PORTO-
FREI

Émile Durkheim

Soziologie - Ethnologie - Philosophie

von Campus Verlag GmbH

Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 41,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Einleitung

Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie
und Philosophie

Tanja Bogusz & Heike Delitz 11

I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen

Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland

Wiebke Keim 47

>Conscience Collective

Lothar Peter 73

Durkheims Soziologie als Sozioprudenz

Joachim Fischer 95

Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie
bei Émile Durkheim

Jean Terrier 119

Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese

Steven Lukes & Devyani Prabhat 149

>Fall Köhler<

Thomas Scheffer 179

II Durkheims Ethnologie:

Eine sozio-kulturelle Anthropologie

Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen
Totemismus

Emmanuel Désveaux 213

Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der
Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl

Frédéric Keck 237

Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes

Marcel Fournier 265

Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie

Stefan Beck 291

Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren

Formen des religiösen Lebens

Susan Stedman Jones 319

Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die Ethnologie

Tanja Bogusz 341

III Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und
praxistheoretische Perspektiven

Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens

Heike Delitz 371

Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre

Michael Schillmeier 403

Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895-1955):
Kritisches zu Methode und Wahrheit

Stéphane Baciocchi & Jean-Louis Fabiani 433

Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule

Stephan Moebius 473

Identifikation - Imitation - Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims
Religionssoziologie

Robert Seyfert 503

Durkheims Theorie des Totemismus revisited

Bruno Karsenti 529

Durkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive
Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen

Anne W. Rawls 559

Autorinnen und Autoren 579 

Autoreninfo

Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg. 

Mehr vom Verlag:

Campus Verlag GmbH

Mehr aus der Reihe:

Theorie und Gesellschaft

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 582
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2013
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3593420031
ISBN-13: 9783593420035
Verlagsbestell-Nr.: 42003

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: vertrieb@campus.de

Bestell-Nr.: 14123071 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 42003

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,67 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,83 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 32.57 € (17%)
LIBRI-VK: 41,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE EE BE BG CY CZ DK FI GR HU IS IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB AT FR LI
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87440 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: 2 Abbildungen
Einband: PDF
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie