PORTO-
FREI

Unterrichtsstunde zu Kurt Marti "Happy End"

von Sauer, A.   (Autor)

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kurt Martis Kurzgeschichte Happy End thematisiert den desolaten Zustand einer Ehe und die damit einhergehende emotionale Verwahrlosung durch die asymmetrische Kommunikationsstruktur. In der Kurzgeschichte geht es um ein namenslos bleibendes Ehepaar, das sich im Kino einen Liebesfilm angesehen hat und auf dem Nachhauseweg streitet. Der Titel verspricht Glück und Harmonie, doch anstatt einer Liebesgeschichte findet sich der Leser mit einer Beziehungskrise konfrontiert. Durch das "Happy End" des Films werden beide Ehepartner in eine Filmillusion hineingezogen und nach Ende des Films schnell mit der harten Realität konfrontiert. Dabei unterscheiden sie sich in ihren Reaktionen auf das "Happy End" des Films: Der Mann will sich der eigenen Situation nicht annehmen und eilt aus dem Kino. Er lässt seine Frau im Gedränge stehen, weil er anscheinend von ihren Emotionen auf das glückliche Ende des Liebesfilms genervt ist. Er hat kein Verständnis dafür, warum man dabei Tränen vergießen müsse und schämt sich dafür: "...eine Affenschande, wie du geheult hast." (Z. 8f.). Damit versucht er, vor der Realität zu flüchten und seine Emotionen nicht preisgeben zu müssen. Abfällig äußert er sich zu der Botschaft des Films: "Schön, sagt er, dieser Mist, dieses Liebesgewinsel, das nennst du also schön, dir ist ja wirklich nicht zu helfen." (Z. 14ff.). Dies zeigt, dass er die Ehekrise in ihr begründet sieht, dass ihn ihre "Heulerei" und ihre wohl allgemeine Emotionalität nervt: "Ich hasse diese Heulerei, sagt er, ich hasse das." (Z. 8). Damit suggeriert der Mann als dominante Figur, dass seine Frau mit ihrem Verhalten ....

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 13,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kurt Martis Kurzgeschichte Happy End thematisiert den desolaten Zustand einer Ehe und die damit einhergehende emotionale Verwahrlosung durch die asymmetrische Kommunikationsstruktur. In der Kurzgeschichte geht es um ein namenslos bleibendes Ehepaar, das sich im Kino einen Liebesfilm angesehen hat und auf dem Nachhauseweg streitet. Der Titel verspricht Glück und Harmonie, doch anstatt einer Liebesgeschichte findet sich der Leser mit einer Beziehungskrise konfrontiert. Durch das "Happy End" des Films werden beide Ehepartner in eine Filmillusion hineingezogen und nach Ende des Films schnell mit der harten Realität konfrontiert. Dabei unterscheiden sie sich in ihren Reaktionen auf das "Happy End" des Films: Der Mann will sich der eigenen Situation nicht annehmen und eilt aus dem Kino. Er lässt seine Frau im Gedränge stehen, weil er anscheinend von ihren Emotionen auf das glückliche Ende des Liebesfilms genervt ist. Er hat kein Verständnis dafür, warum man dabei Tränen vergießen müsse und schämt sich dafür: "...eine Affenschande, wie du geheult hast." (Z. 8f.). Damit versucht er, vor der Realität zu flüchten und seine Emotionen nicht preisgeben zu müssen. Abfällig äußert er sich zu der Botschaft des Films: "Schön, sagt er, dieser Mist, dieses Liebesgewinsel, das nennst du also schön, dir ist ja wirklich nicht zu helfen." (Z. 14ff.). Dies zeigt, dass er die Ehekrise in ihr begründet sieht, dass ihn ihre "Heulerei" und ihre wohl allgemeine Emotionalität nervt: "Ich hasse diese Heulerei, sagt er, ich hasse das." (Z. 8). Damit suggeriert der Mann als dominante Figur, dass seine Frau mit ihrem Verhalten .... 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr vom Autor:

Sauer, A.

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 16
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2013
Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3656521506
ISBN-13: 9783656521501

Herstellerkennzeichnung

GRIN Verlag
Nymphenburger Straße 86
80636 München
E-Mail: ab@grin.com

Bestell-Nr.: 14395672 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 1,96 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,12 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.11 € (15%)
LIBRI-VK: 13,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 88500 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie