PORTO-
FREI

Donhauser, G: Angst und Schrecken

Die Idee des Terrors als Mittel und Schreckgespenst politischen und rechtlichen Denkens

von Donhauser, Gerhard   (Autor)

Seit mehr als zehn Jahren wird der War on Terrorism in den USA und in Europa medial prominent inszeniert. Bemerkbar macht er sich über massive Einschränkungen von Grund- und Freiheitsrechten, die zuvor teils sehr hart erkämpft worden sind. Meist geht dies ohne großen Widerstand vor sich. Als Mittel der Politik wurde Terror historisch zunächst von politischen und religiösen Institutionen eingesetzt. Diese Traditionslinie besteht durchaus fort. Jünger ist die gezielte gewaltförmige Schreckensverbreitung durch einzelne Personen oder kleine Gruppen. Im öffentlichen Bewusstsein allerdings sind es allein extremistische Kleingruppen, die Vorstellungen davon, was Terror sei, nachhaltig prägen. Zugleich wird es unter den Auspizien vermeintlicher Bedrohungsszenarien für ganze Gesellschaften einfacher, scheinbar altbewährte Freund-Feind-Dichotomien zu mobilisieren und gegen weitgehend unsichtbar bleibende Angreifer in Stellung zu bringen. Der Ausnahmezustand kommt einmal mehr zu Ehren und mit ihm die Frage, wer denn nun so recht eigentlich Souveränität beanspruchen könne. Woher kommen derlei Vorstellungen historisch und wohin verweisen sie? Nicht zuletzt: Wie lässt sich gegen sie andenken?

Buch (Kartoniert)

EUR 45,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Seit mehr als zehn Jahren wird der War on Terrorism in den USA und in Europa medial prominent inszeniert. Bemerkbar macht er sich über massive Einschränkungen von Grund- und Freiheitsrechten, die zuvor teils sehr hart erkämpft worden sind. Meist geht dies ohne großen Widerstand vor sich. Als Mittel der Politik wurde Terror historisch zunächst von politischen und religiösen Institutionen eingesetzt. Diese Traditionslinie besteht durchaus fort. Jünger ist die gezielte gewaltförmige Schreckensverbreitung durch einzelne Personen oder kleine Gruppen. Im öffentlichen Bewusstsein allerdings sind es allein extremistische Kleingruppen, welche die Vorstellungen davon, was Terror sei, nachhaltig prägen. Zugleich wird es unter den Auspizien vermeintlicher Bedrohungsszenarien für ganze Gesellschaften einfacher, scheinbar altbewährte Freund-Feind-Dichotomien zu mobilisieren und gegen weitgehend unsichtbar bleibende Angreifer in Stellung zu bringen. Der Ausnahmezustand kommt einmal mehr zu Ehren und mit ihm die Frage, wer denn nun so recht eigentlich Souveränität beanspruchen könne. Woher kommen derlei Vorstellungen historisch und wohin verweisen sie? Nicht zuletzt: Wie lässt sich gegen sie andenken? 

Autoreninfo

Gerhard Donhauser, geb. 1969, Privatdozent, Dr. iur., Dr. Dr. phil. Studien der Rechtswissenschaften, Geschichte und Politikwissenschaft, Philosophie, Germanistik und Wissenschaftstheorie. Habilitation aus Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Politischen Philosophie und Rechtsphilosophie. Publikationstätigkeit zu philosophischen, rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen, kunsttheoretischen, kulturgeschichtlichen und schulrechtlichen Themen; Mit-Autor mehrerer Schulbuchreihen. Forschungs- und Lehrtätigkeit aktuell v. a. in den Bereichen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaften und Genderstudies (Unis Innsbruck und Klagenfurt) sowie in der LehrerInnenfortbildung (diverse Pädagogische Hochschulen). Freie wissenschaftliche Mitarbeit am Hans-Kelsen-Institut, Wien. 

Mehr vom Verlag:

new academic press

Mehr vom Autor:

Donhauser, Gerhard

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2015
Maße: 226 x 156 mm
Gewicht: 597 g
ISBN-10: 3700318634
ISBN-13: 9783700318637

Herstellerkennzeichnung

new academic press
Schellhammergasse 11/11
1160 Wien
E-Mail: office@newacademicpress.at

Bestell-Nr.: 14450144 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,51 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 7,76 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 31.54 € (25%)
LIBRI-VK: 45,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17430 

KNO: 43294881
KNO-EK*: 31.54 € (25%)
KNO-VK: 45,00 €
KNO-STOCK:

KNOABBVERMERK: 2015. 330 S. 225 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie