Meister Eckhart

von Mieth, Dietmar   (Autor)

Meister Eckharts Faszination ist nicht nur für diejenigen spürbar, die sich mit neuen religiösen oder interreligiösen Impulsen beschäftigen. Er stößt auch darüber hinaus auf geistiges, literarisches und religionskritisches Interesse. Der Dominikaner Meister Eckhart (ca. 1260?1328) lehrte wie Albertus Magnus am Studium Generale der Dominikaner in Köln, aber auch zweimal, wie Thomas von Aquin, auf dem theologischen Lehrstuhl in Paris (1303/04 und 1311?1313). Man zählt ihn als Philosophen zu der Deutschen Albert-Schule, die eine Reihe von vorzüglichen Denkern hervorgebracht hat. Eckhart, der ?magister sacrae scripturae? (Professor der Heiligen Schrift), hat eine eigenständige Philosophie und Theologie entwickelt, die schon damals viele faszinierte und immer wieder neu entdeckt wurde. Seine letzten Jahre in Köln waren von einem Inquisitionsprozess überschattet, der gegenüber einem derart renommierten Lehrer der Theologie einzigartig war. Denn es ging dabei nicht primär um akademische Streitigkeiten, sondern um die pastorale Wirkung seiner deutschen Predigten und Schriften im Zusammenhang mit der Verfolgung von sog. ?Freigeistern?, aber auch der ?Beginen?, also religiös lebender Frauengemeinschaften. Dietmar Mieth versucht, Eckharts Profil als Denker, als Prediger und als Lebenslehrer darzustellen. Er sieht in ihm nicht einfach ein historisches Phänomen, sondern einen Vorausdenker. Zudem bezieht Mieth soziale Zusammenhänge, insbesondere die damaligen religiösen Frauenbewegungen, mit ein. Und nicht zuletzt nimmt er Stellung zu Eckharts Lehrkonflikt.

Buch (Kartoniert)

EUR 16,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Meister Eckharts Faszination ist nicht nur für diejenigen spürbar, die sich mit neuen religiösen oder interreligiösen Impulsen beschäftigen. Er stößt auch darüber hinaus auf geistiges, literarisches und religionskritisches Interesse. Der Dominikaner Meister Eckhart (ca. 1260?1328) lehrte wie Albertus Magnus am Studium Generale der Dominikaner in Köln, aber auch zweimal, wie Thomas von Aquin, auf dem theologischen Lehrstuhl in Paris (1303/04 und 1311?1313). Man zählt ihn als Philosophen zu der Deutschen Albert-Schule, die eine Reihe von vorzüglichen Denkern hervorgebracht hat. Eckhart, der ?magister sacrae scripturae? (Professor der Heiligen Schrift), hat eine eigenständige Philosophie und Theologie entwickelt, die schon damals viele faszinierte und immer wieder neu entdeckt wurde. Seine letzten Jahre in Köln waren von einem Inquisitionsprozess überschattet, der gegenüber einem derart renommierten Lehrer der Theologie einzigartig war. Denn es ging dabei nicht primär um akademische Streitigkeiten, sondern um die pastorale Wirkung seiner deutschen Predigten und Schriften im Zusammenhang mit der Verfolgung von sog. ?Freigeistern?, aber auch der ?Beginen?, also religiös lebender Frauengemeinschaften. Dietmar Mieth versucht, Eckharts Profil als Denker, als Prediger und als Lebenslehrer darzustellen. Er sieht in ihm nicht einfach ein historisches Phänomen, sondern einen Vorausdenker. Zudem bezieht Mieth soziale Zusammenhänge, insbesondere die damaligen religiösen Frauenbewegungen, mit ein. Und nicht zuletzt nimmt er Stellung zu Eckharts Lehrkonflikt. 

Inhaltsverzeichnis


Vorwort
Einleitung
"Gottist unser Anfang": Michelangelos "Erschaffung
Adams"und Eckharts Schöpfungslehre
"DasLeben schenkt die edelste Erkenntnis":
Einepraktische Metaphysik

I. Gott und Mensch
1."Mit den natürlichen Gründen erkennen": Philosophie und Theologie
2."Ich bin, der Ich bin": Gottes-Aufweis aus dem "Ich"
3."Gott wirkt, und ich werde": Der innerliche Gott
4.Die Fülle Gottes als Trinitätsargument:
"DieErkenntnis geht aus und kehrt als Liebe zurück"
5."In unaufhörlichem Fluss": Geschehen, Beziehung, prozessuale Struktur, Perspektivismus
6."Der gerechte Mensch ist frei", aber "nicht oberhalb der Gnade": Gnade undFreiheit
7."Gott ist Denken": Eine intellektuelle "Wirklichkeit"
8."Der Leib ist in der Seele": Leib und Seele

II. Einheit im Wort, im Denken und im Bild
9.Sprache, Exegese, Handlung: im Dienst einer praktischen Metaphysik
10."Gleich bei Gott, weder darunter noch darüber": Einheit, Univozitätund Analogie - Angriff und Verteidigung
11."Wer im Bild ist, ist nicht außerhalb": Die Bildlehre
III. Offenbarung, Wahrheit und Gewissheit

12."Goldener Apfel im silbernen Netz": Das bibeltheologische Auslegungsprogramm
13."Alles Wissen ist um seiner selbst, nicht um eines anderen willen": DieWahrheit und die Freiheit der Wissenschaft im Horizont der Weisheit
14."Der wahrhaft freie Geist wird in die Ewigkeit
entrückt":Abstraktion, Abgeschiedenheit, Überlassenheit,
Armut,ohne Worumwillen - Eckharts Lebenslehre im Vergleichmit seiner Zeitgenossin Marguerite Porete
15."Alle können es erfahren": Die Gewissheit und der Durchbruch von innen

IV. Gottesgeburt und Gottesentzug
16."Im Anfang war das Wort": Christologie und Menschwerdung
17."Auch im Sünder bleibt die Frucht des Werkes":
Kontingenzund Aposteriorität, das Nicht und die Sünde
18."Die stille Wüste": Dunkel, Gottesentzug und Schweigen
19."Ihr sollt derselbe Sohn sein": Innere Gottesgeburt - eine spezifischchristliche Erfahrung des Religiösen

V. Spiritualität, Ethik, Mystik
20.Aktion und Kontemplation: "Da ist nichts anderes als eines"
21."Der edle Mensch": Ethik als Aufwertung der individuellen Menschenwürde
Exkurs:Eckhart und Luther - ein Versuch der Annäherung und Differenzierung
22.Zwischen Glauben und Religion - Eckharts Zuordnung zur "Mystik"
23."Wie ein Tropfen im Meer": Interreligiöse Akzente

VI. Häresie im Widerstreit
24."Häresie ist eine Frage des Willens": Leben und Prozess im Überblick
25."Einer, der mehr wissen wollte, als nötig ist": Die verurteilten Sätze
26."Wie es dem Leser nützlich erscheint": Zur Geschichte und zum Widerstreit derInterpretationen

Schluss: Meister Eckhart heute verstehen?

Anhang
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Namenregister
Sachregister  

Autoreninfo

Dietmar Mieth war Professor für Katholische Theologie an der Universität Tübingen. Seit 2009 ist er Fellow am Max Weber Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt. Seit 2008 ist er Präsident der Meister Eckhart Gesellschaft. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr aus der Reihe:

Beck'sche Reihe

Mehr vom Autor:

Mieth, Dietmar

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 298
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2014
Band-Nr.: 2013/7.2
Maße: 193 x 126 mm
Gewicht: 298 g
ISBN-10: 3406659861
ISBN-13: 9783406659867

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 14453371 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 168183
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,75 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,91 €

LIBRI: 9119531
LIBRI-EK*: 11.09 € (30%)
LIBRI-VK: 16,95 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25430 

KNO: 43354155
KNO-EK*: 11.09 € (30%)
KNO-VK: 16,95 €
KNO-STOCK: 2

KNO-SAMMLUNG: Beck'sche Reihe 6131
KNOABBVERMERK: 2014. 298 S. 194 mm
KNO-BandNr. Text:2013/7.2
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie