PORTO-
FREI

Briefe aus dem Feld

1914-1916

von Marc, Franz   (Autor)

Wie viele Künstler und Intellektuelle erhofft sich auch der Maler Franz Marc bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 eine positive Erneuerung für das »kranke Europa«. Er meldet sich freiwiliig zum Kriegsdienst. Der erste Brief, den er an seine Frau Maria schreibt, datiert vom 1.¿September 1914 und von da an wird bis zu seinem Tod, am 4. März 1916 an der Westfront vor Verdun, regelmäßig, manchmal fast täglich, an seine Frau im oberbayerischen Ried schreiben. Wenige Stunden vor seinem Tod notiert er die erschütternden Zeilen: »Seit Tagen sehe ich nichts als das Entsetzlichste, was sich Menschengehirne ausmalen können.« Franz Marcs 1920 erstmals veröffentlichten »Briefe aus dem Feld« werden in dieser Ausgabe ergänzt durch sein Skizzenbuch, die einzige künstlerische Äußerung aus der Kriegszeit sowie eine Einführung der Direktorin des Franz-Marc-Museums in Kochel, Cathrin Klingsöhr-Leroy.

Buch (Kartoniert)

EUR 14,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Wie viele Künstler und Intellektuelle erhofft sich auch der Maler Franz Marc bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 eine positive Erneuerung für das »kranke Europa«. Er meldet sich freiwiliig zum Kriegsdienst. Der erste Brief, den er an seine Frau Maria schreibt, datiert vom 1.¿September 1914 und von da an wird bis zu seinem Tod, am 4. März 1916 an der Westfront vor Verdun, regelmäßig, manchmal fast täglich, an seine Frau im oberbayerischen Ried schreiben. Wenige Stunden vor seinem Tod notiert er die erschütternden Zeilen: »Seit Tagen sehe ich nichts als das Entsetzlichste, was sich Menschengehirne ausmalen können.« Franz Marcs 1920 erstmals veröffentlichten »Briefe aus dem Feld« werden in dieser Ausgabe ergänzt durch sein Skizzenbuch, die einzige künstlerische Äußerung aus der Kriegszeit sowie eine Einführung der Direktorin des Franz-Marc-Museums in Kochel, Cathrin Klingsöhr-Leroy. 

Autoreninfo

Cathrin Klingsöhr-Leroy ist promovierte Kunsthistorikerin. Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Bereich Klassische Moderne. 

Mehr vom Verlag:

Allitera Verlag

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Marc, Franz

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 176
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2014
Maße: 220 x 145 mm
Gewicht: 271 g
ISBN-10: 3869066210
ISBN-13: 9783869066219

Bestell-Nr.: 14675053 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 227814
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,18 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,34 €

LIBRI: 3922723
LIBRI-EK*: 9.75 € (30%)
LIBRI-VK: 14,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11600 

KNO: 44626710
KNO-EK*: 9.75 € (30%)
KNO-VK: 14,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: edition monacensia
KNOABBVERMERK: 2014. 176 S. m. 36 Skizzen. 22 cm
KNOMITARBEITER: Mitarbeit: Klingsöhr-Leroy, Cathrin
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie