PORTO-
FREI

Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in Unternehmen

Analyse und kritische Würdigung anhand empirischer Erhebungen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland

von Fiedler, Helmut   (Autor)

Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Begriff ?Balanced Scorecard? (BSC) sind ROBERT S. KAPLAN und DAVID P. NORTON erstmals im Jahre 1992 an die Öffentlichkeit getreten. Seit etwa 1997 befassen sich auch Unternehmen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland intensiv mit dem Thema und haben das System in ihren Unternehmen implementiert. Knapp ein Jahr nach den ersten Implementierungen, wurden bereits die ersten empirischen Untersuchungen durchgeführt. Bis Ende des Jahres 2002 konnten 19 empirische Studien zusammengetragen werden, die sich mit der Balanced Scorecard, dem Performance Measurement oder angrenzenden Themenbereichen beschäftigen. Es bietet sich an, ein Resümee zu ziehen: Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in den Unternehmen. Sämtliche empirische Erhebungen wurden nach Vorstellungen, Kriterien und Wünschen der jeweiligen Untersuchungsperson(en) durchgeführt. Dadurch ist der Untersuchungsbereich und die Zielsetzung der Erhebung sehr unterschiedlich. Auch die Auswahl der einzelnen Unternehmen erfolgte sehr unterschiedlich. Zum einen wurde eine gezielte Auswahl von weniger als zehn auserlesenen Unternehmen vorgenommen. Andererseits erhielten mehr als 2600 Unternehmen die Möglichkeit, auf die Befragung zu antworten. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragen und auch Antworten bezüglich der Balanced Scorecard. Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel untergliedert. In Kapitel eins, der Einleitung, wird die Problemstellung, der Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit beschrieben. Im zweiten Kapitel werden die empirischen Erhebungen und die dort angewendeten Untersuchungsmethoden beschrieben und vorgestellt. Beginnend mit einer Quellenangabe der einzelnen Studien folgt anschließend eine Gegenüberstellung der formalen Kriterien. Für eine lückenlose Gegenüberstellung der Studien, wurde eine Befragung der Autoren der Studien durchgeführt. Es wird der Vorgang und das Befragungsergebnis dargestellt. Im Anschluss daran werden in einer mehrseitigen Gesamtübersicht die empirischen Studien bezüglich der Zielsetzung, der Kennzeichnung und den wichtigsten Ergebnissen gegenübergestellt. Das Kapitel endet mit der Auswertung der empirischen Studien, indem der Methodeneinsatz, der Erhebungszeitpunkt und die untersuchten Unternehmensbranchen gegenübergestellt werden. Den Hauptteil der Arbeit stellt das dritte Kapitel dar. Hier wird der aktuelle Stand des Balanced Scorecard-Konzeptes in deutschen Unternehmen als [¿]

Buch (Kartoniert)

EUR 74,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Begriff ?Balanced Scorecard? (BSC) sind ROBERT S. KAPLAN und DAVID P. NORTON erstmals im Jahre 1992 an die Öffentlichkeit getreten. Seit etwa 1997 befassen sich auch Unternehmen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland intensiv mit dem Thema und haben das System in ihren Unternehmen implementiert. Knapp ein Jahr nach den ersten Implementierungen, wurden bereits die ersten empirischen Untersuchungen durchgeführt. Bis Ende des Jahres 2002 konnten 19 empirische Studien zusammengetragen werden, die sich mit der Balanced Scorecard, dem Performance Measurement oder angrenzenden Themenbereichen beschäftigen. Es bietet sich an, ein Resümee zu ziehen: Einsatz und Erfahrungen mit der Balanced Scorecard in den Unternehmen. Sämtliche empirische Erhebungen wurden nach Vorstellungen, Kriterien und Wünschen der jeweiligen Untersuchungsperson(en) durchgeführt. Dadurch ist der Untersuchungsbereich und die Zielsetzung der Erhebung sehr unterschiedlich. Auch die Auswahl der einzelnen Unternehmen erfolgte sehr unterschiedlich. Zum einen wurde eine gezielte Auswahl von weniger als zehn auserlesenen Unternehmen vorgenommen. Andererseits erhielten mehr als 2600 Unternehmen die Möglichkeit, auf die Befragung zu antworten. Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Fragen und auch Antworten bezüglich der Balanced Scorecard. Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel untergliedert. In Kapitel eins, der Einleitung, wird die Problemstellung, der Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit beschrieben. Im zweiten Kapitel werden die empirischen Erhebungen und die dort angewendeten Untersuchungsmethoden beschrieben und vorgestellt. Beginnend mit einer Quellenangabe der einzelnen Studien folgt anschließend eine Gegenüberstellung der formalen Kriterien. Für eine lückenlose Gegenüberstellung der Studien, wurde eine Befragung der Autoren der Studien durchgeführt. Es wird der Vorgang und das Befragungsergebnis dargestellt. Im Anschluss daran werden in einer mehrseitigen Gesamtübersicht die empirischen Studien bezüglich der Zielsetzung, der Kennzeichnung und den wichtigsten Ergebnissen gegenübergestellt. Das Kapitel endet mit der Auswertung der empirischen Studien, indem der Methodeneinsatz, der Erhebungszeitpunkt und die untersuchten Unternehmensbranchen gegenübergestellt werden. Den Hauptteil der Arbeit stellt das dritte Kapitel dar. Hier wird der aktuelle Stand des Balanced Scorecard-Konzeptes in deutschen Unternehmen als [¿] 

Mehr vom Verlag:

Diplom.de

Mehr vom Autor:

Fiedler, Helmut

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 164
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2003
Sonstiges: Paperback
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 247 g
ISBN-10: 3838668855
ISBN-13: 9783838668857

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 14692719 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 20,75 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 18,91 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 48.41 € (30%)
LIBRI-VK: 74,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17850 

KNO: 44907392
KNO-EK*: 48.41 € (30%)
KNO-VK: 74,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2003. 164 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: Paperback
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie