PORTO-
FREI

Mein Krieg

Aufzeichnungen aus 2129 Tagen

von Kuby, Erich   (Autor)

Erich Kuby hat vom 27. August 1939 bis zum 24. Juni 1945 Tag für Tag seine Erlebnisse ohne Rücksicht auf eine mögliche Zensur notiert. Gleichsam unter dem Diktat leidenschaftlicher Humanität entstand ein scharfsinniges Dokument des Zweiten Weltkriegs, verfaßt von einem jungen Mann, der sich innerlich verweigerte und die Realität aus nie aufgehobener Distanz beobachtete, der schreiben mußte, um zu überleben.

Buch (Kartoniert)

EUR 12,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit in ca. 6 Wochen.

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Erich Kuby (Jg. 1910) hat vom 27. August 1939 bis zum 24. Juni 1945 täglich
Briefe geschrieben und Tagebuch geführt. Um zu überleben, hat er den Kriegsalltag,
dem er sich innerlich verweigerte, präzise 'von unten' beobachtet und distanziert
geschildert. So entstand unter dem Diktat der das Leben bedrohenden Realität
und einer leidenschaftlichen Humanität ein höchst persönliches und zeitgeschichtlich
bedeutendes Dokument, dessen Spontanität von der ersten Zeile an fesselt. 

Kritik

"Eines der hellsichtigsten und ernüchterndsten Kriegsbücher. Hier ist die Wehrmacht keinen Augenblick sauber." taz "Erich Kubys Zynismus, Frivolität (und auch ein gut Teil Eitelkeit) sind als Tarnung eines äußerst empfindsamen Herzens zu verstehen. Ein Nestbeschmutzer von Rang." Heinrich Böll 

Autoreninfo

Erich Kuby, 1910 in Baden Baden geboren, war nach dem Studium der Volkswirtschaft in einem Buchverlag tätig. Im Oktober 1939 zu den Waffen "gerufen", diente er als Soldat in Frankreich und Russland. Nach seiner Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft Ende Juni 1945 arbeitete er als Journalist. Er war Chefredakteur des "Ruf", engagierte sich als Redakteur der "Süddeutschen Zeitung" in den fünfziger Jahren gegen die Wiederaufrüstung, arbeitete seit Anfang 1958 bei der "Welt" und dem "Spiegel", daneben als Buch- und Filmautor. Kuby war Wegbereiter der späteren Studentenbewegung, 1963-1980 gehörte er zur Redaktion des "Stern". 1981 Übersiedlung nach Venedig. Bis 2003 aktiv an der Schreibmaschine als Buchautor und Kolumnist für "Berliner Zeitung", "Frankenpost" und "Freitag". Im September 2005 ist Kuby in Venedig gestorben. Der scharfe Gesellschaftskritiker und linke Demokrat galt als das linke Gewissen der Nation; er hat etwa 40 Bücher veröffentlicht und Hörspiele geschrieben. Zu seinen größten Bucherfolgen gehörten "Das ist des Deutschen Vaterland - 70 Millionen in zwei Wartesälen" und "Rosemarie, des deutschen Wunders liebstes Kind", in dem er sich mit dem Leben der ermordeten Frankfurter Prostituierten Rosemarie Nitribitt auseinandersetzte. "Lauter Patrioten. Eine deutsche Familiengeschichte von 1800 bis 2000" erzählt die Geschichte seiner Familie. 

Mehr vom Verlag:

Aufbau Taschenbuch Verlag

Mehr aus der Reihe:

Aufbau Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Kuby, Erich

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 525
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 1999
Maße: 206 x 134 mm
Gewicht: 460 g
ISBN-10: 3746615887
ISBN-13: 9783746615882

Herstellerkennzeichnung

Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
E-Mail: info@aufbau-verlag.de

Bestell-Nr.: 147277 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,23 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,39 €

LIBRI: 2802376
LIBRI-EK*: 7.87 € (35%)
LIBRI-VK: 12,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 002 lieferbar innerhalb 6 Wochen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25570 

KNO: 07964160
KNO-EK*: 5.44 € (35%)
KNO-VK: 12,95 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 80

KNO-SAMMLUNG: Aufbau Taschenbücher Bd.1588
P_ABB: Mit 1 Foto.
KNOABBVERMERK: 3. Aufl. 2000. 512 S. 180.00 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie