PORTO-
FREI

CRM-Einführung im Mittelstand: Ein Handbuch für die Praxis

von Löbig, Harald   (Autor)

Dieses Buch gibt dem Leser einen schnellen Überblick, unter Berücksichtigung der CRM Erfolgsfaktoren, wie eine CRM-Software optimal in ein Unternehmen eingeführt werden kann. Dabei wird die Auswahl der Software, sowie die Analyse der Unternehmensprozesse berücksichtigt. Das Buch besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Das zweite Kapitel beschreibt die Grundlagen eines CRM-Systems. Es wird als erstes der Begriff CRM beschrieben und im folgenden Abschnitt werden die Motive für eine CRM-Einführung erläutert. Anschließend wird der Nutzen und die Ziele von CRM betrachtet und zum Abschluss werden CRM-Visionen, -Leitbilder und die möglichen CRM-Strategien dargelegt. Das nächste Kapitel zeigt den Aufbau und die Bereiche eines CRM-Systems auf. Um eine optimale CRM-Softwareauswahl für ein Anwenderunternehmen treffen zu können, ist eine Stärken-Schwächen Analyse und eine Entscheidungsfindung notwendig, die in Kapitel 4 beschrieben sind. Bei einer erfolgreichen CRM-Einführung müssen die Erfolgsfaktorenfaktoren in Kapitel 5 beachtet werden. Darauf folgend werden Methoden vorgestellt, die zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines CRM-Systems herangezogen werden können. Die Unternehmensstruktur muss in einem CRM-Projekt bekannt sein und wird in Kapitel 7 beschrieben. Danach wird der praktische Teil des Buches eingeleitet. In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise einer CRM-Einführung in einem Unternehmen dargestellt. Das Buch schließt in mit einer kritischen Betrachtung ab.

Buch (Kartoniert)

EUR 44,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Dieses Buch gibt dem Leser einen schnellen Überblick, unter Berücksichtigung der CRM Erfolgsfaktoren, wie eine CRM-Software optimal in ein Unternehmen eingeführt werden kann. Dabei wird die Auswahl der Software, sowie die Analyse der Unternehmensprozesse berücksichtigt. Das Buch besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Das zweite Kapitel beschreibt die Grundlagen eines CRM-Systems. Es wird als erstes der Begriff CRM beschrieben und im folgenden Abschnitt werden die Motive für eine CRM-Einführung erläutert. Anschließend wird der Nutzen und die Ziele von CRM betrachtet und zum Abschluss werden CRM-Visionen, -Leitbilder und die möglichen CRM-Strategien dargelegt. Das nächste Kapitel zeigt den Aufbau und die Bereiche eines CRM-Systems auf. Um eine optimale CRM-Softwareauswahl für ein Anwenderunternehmen treffen zu können, ist eine Stärken-Schwächen Analyse und eine Entscheidungsfindung notwendig, die in Kapitel 4 beschrieben sind. Bei einer erfolgreichen CRM-Einführung müssen die Erfolgsfaktorenfaktoren in Kapitel 5 beachtet werden. Darauf folgend werden Methoden vorgestellt, die zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines CRM-Systems herangezogen werden können. Die Unternehmensstruktur muss in einem CRM-Projekt bekannt sein und wird in Kapitel 7 beschrieben. Danach wird der praktische Teil des Buches eingeleitet. In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise einer CRM-Einführung in einem Unternehmen dargestellt. Das Buch schließt in mit einer kritischen Betrachtung ab. 

Autoreninfo

Harald Löbig wurde 1968 in Dieburg in der Nähe von Darmstadt geboren. Sein Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Darmstadt (University of Applied Sciences) schloss der Autor mit dem akademischen Grad ab. Neben seiner beruflichen Karriere begann er sein Zweitstudium der Betriebswirtschaftslehre auf der Hochschule Rheinahrcampus in Remagen. Während dieses Studiums wurde er in seinem Unternehmen Projektmitglied für eine CRM-Einführung. Aus dieser Begebenheit heraus entstand das vorliegende Buch. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines BWL Studiums wechselte er das Unternehmen zu einem CRM-Anbieter. Hier war er als Projektleiter für die Einführung einer CRM-Software verantwortlich. Danach spezialisierte er sich auf die Prozessgestaltung und dem Content Management im Customer Relationship Management. Um diese Thematik weiter vertiefen zu können, führt er zurzeit seine berufliche Karriere bei einem Broadcastunternehmen, das ein Content Management System für Mediendateien herstellt, fort. 

Mehr vom Verlag:

Igel Verlag

Mehr vom Autor:

Löbig, Harald

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 120
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2014
Sonstiges: .22136
Maße: 220 x 155 mm
Gewicht: 203 g
ISBN-10: 3954850109
ISBN-13: 9783954850105
Verlagsbestell-Nr.: 22136

Herstellerkennzeichnung

Igel Verlag
Hermannsthal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 14785890 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 22136

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,62 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 10,78 €

LIBRI: 7769539
LIBRI-EK*: 29.43 € (30%)
LIBRI-VK: 44,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17890 

KNO: 45647794
KNO-EK*: 29.43 € (30%)
KNO-VK: 44,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

P_ABB: 42 Abbildungen
KNOABBVERMERK: Erstauflage. 2014. 124 S. 42 Abb. 220 mm
KNOSONSTTEXT: .22136
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie