PORTO-
FREI

Freispruch der Familie

Wie Angehörige psychiatrischer Patienten sich in Gruppen von Not und Einsamkeit, von Schuld und Last freisprechen - Reprint der Ausgabe von 1982

von Balance Buch + Medien

Reprint der Ausgabe von 1982 »Man kann dieses Buch nur uneingeschränkt allen empfehlen, die sich in ihrem Leiden, einen psychisch kranken Patienten in der Familie zu haben, bisher allein gelassen fühlten. Darüber hinaus sollte es für jeden psychiatrisch Tätigen Pflichtlektüre sein. Es hilft nicht nur den Familienangehorigen, sondern damit letzten Endes auch den psychisch Kranken.« Sender Freies Berlin »Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Freispruch der Familie unsere psychiatrische Landschaft unverändert last. Das Buch reizt, den Weg der Angehörigengruppen zu erproben.« Psychologie heute Tatsächlich hat der Freispruch der Familie außerordentlich viel bewegt. Er avancierte zu dem wichtigsten Angehörigenbuch der 80er Jahre und bleibt auch heute mit seinem programmatischen Titel hochaktuell.

Buch (Kartoniert)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Reprint der Ausgabe von 1982 »Man kann dieses Buch nur uneingeschränkt allen empfehlen, die sich in ihrem Leiden, einen psychisch kranken Patienten in der Familie zu haben, bisher allein gelassen fühlten. Darüber hinaus sollte es für jeden psychiatrisch Tätigen Pflichtlektüre sein. Es hilft nicht nur den Familienangehorigen, sondern damit letzten Endes auch den psychisch Kranken.« Sender Freies Berlin »Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Freispruch der Familie unsere psychiatrische Landschaft unverändert last. Das Buch reizt, den Weg der Angehörigengruppen zu erproben.« Psychologie heute Tatsächlich hat der Freispruch der Familie außerordentlich viel bewegt. Er avancierte zu dem wichtigsten Angehörigenbuch der 80er Jahre und bleibt auch heute mit seinem programmatischen Titel hochaktuell. 

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort 6 Vorwort 8I. Was ist die Not der Angehörigen? Ohnmacht und Angst. Ein Ehepaar berichtet - Inge und Karl Heinz Stark 14Einsamkeit und Schuldgefühle. Eine Mutter berichtet - Annie Grober 20Zur Lebenssituation der Familien psychisch Kranker - Konstanze Koenning 24 Missachtung durch die Institution. Eine Untersuchung über "Schwierigkeiten und Probleme von Angehörigen schizophrener Dauerpatienten". - Hansjörg Becker und Karl Johann Katzmann 33Wenn der Geist schwindet - senil Demente in der Familie - Jens Bruder 46 "...nur eine Schwester?" - Lotte Mucha 56II. Was ist zu tun und wie? Handwerksregeln für Angehörigengruppen - Klaus Dörner 60 Wie ich zur Gruppenarbeit mit Angehörigen kam - Albrecht Egetmeyer 96 "Neue Praxis braucht neue Theorie". Ökologische Überlegungen zur Arbeit mit Angehörigengruppen - Konstanze Koenning 117 Familienmitglieder sprechen sich gegenseitig frei - Charlotte Köttgen 131 Angehörigengruppen am Sozialpsychiatrischen Dienst - Beispiel Bochum - Kay Baumann-Meinhardt und Marita Kind 149 Ein Seminar gegen die Isolation - Eva Herold 174 Brief an eine Mutter - Klaus Dörner 181 Sich um nichts mehr kümmern? - Kann man das als Mutter, darf man das? - Susanne Heim 183 III. Erfahrungen aus der Selbsthilfebewegung Von einer geleiteten Gruppe zur Selbsthilfegruppe - Edeltraud Emilios 188 Angehörige von Langzeitpatienten Selbsthilfegruppe Rickling - Gerhard Leich 194 Selbsthilfegruppe Stuttgart - Marjorie Wingler 203 Die Angehörigen psychisch Kranker. Probleme - Aktionsgemeinschaften - Marjorie Wingler 208 Warum und mit welchen Zielen schließen sich Angehörige psychisch Kranker zusammen? - Edgar Pommerin 212 IV. Literaturhinweis und hilfreiche Adressen Literaturhinweis 220 Hilfreiche Adressen 222 

Autoreninfo

Klaus Dörner: Jahrgang 1933, em. Prof. Dr. med., 1980 -1996 Leiter der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Gütersloh, lehrte Psychiatrie an der Universität Witten-Herdecke. Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Psychiatrie, Medizinethik, Geschichte der Moderne.Im Psychiatrie-Verlag ausserdem erschienen: Irren ist menschlich, Anfänge der Sozialpsychiatrie. 

Mehr vom Verlag:

Balance Buch + Medien

Mehr aus der Reihe:

Balance Ratgeber

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 230
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2014
Auflage: Reprint der Ausgabe von 1995
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 120 x 192 mm
Gewicht: 240 g
ISBN-10: 3867391416
ISBN-13: 9783867391412

Herstellerkennzeichnung

Balance Buch + Medien
Ursulaplatz 1
50668 Köln
E-Mail: info@balance-verlag.de

Bestell-Nr.: 14820621 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 138917
Libri-Relevanz: 20 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 8255148
LIBRI-EK*: 13.08 € (30%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: DE
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 14800 

KNO: 45543282
KNO-EK*: 13.05 € (30%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: BALANCE ratgeber
KNOABBVERMERK: 4. Aufl. 2014. 230 S. 19.5 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
KNOMITARBEITER: Mitarbeit: Deger-Erlenmaier, Heinz; Herausgegeben von Dörner, Klaus; Egetmeyer, Albrecht; Koenning, Konstanze
Einband: Kartoniert
Auflage: Reprint der Ausgabe von 1995
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie