PORTO-
FREI

Der Einfluss von Volksschule und Kindergarten auf den Bildungsprozess des Kindes: Schulfähigkeit und Vorläuferfertigkeiten am ...

von Schinnerl, Sabine   (Autor)

Die Intention dieser Arbeit ist zum einen zu definieren, was Schulfähigkeit und Schulreife heißen, und zum anderen zu erörtern, wie sich diese Begriffe in den letzten Jahren gewandelt haben. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie Kinder schulfähig werden. Nach einem kurzen geschichtlichen Exkurs zu Entstehung und Wandel von Volksschule und Kindergarten in Österreich werden die beiden Institutionen auf ihr Bildungsziel beziehungsweise ihren Bildungsrahmenplan hin beleuchtet. Es wird erläutert, worin sich die Institutionen unterscheiden und wo Gemeinsamkeiten zu finden sind. Im weiteren Verlauf wird evaluiert, dass Eltern und soziales Umfeld eine entscheidende, richtungsweisende Rolle im Bildungsprozess des Kindes haben und zu einem guten Start der Bildungslaufbahn ihres Kindes beitragen können und müssen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die mathematischen Vorläuferfertigkeiten. Es soll herausgearbeitet werden, um welche entscheidenden Fertigkeiten es sich dabei handelt und welche Möglichkeiten der frühen Förderung es gibt - sowohl im Kindergarten als auch zuhause. Weiterhin soll dezidiert auf das möglicherweise richtungsweisende Fehlen bzw. Vorhandensein dieser Vorläuferfertigkeiten hingewiesen werden. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Zusammenarbeit einer österreichischen Volksschule mit dem örtlichen Kindergarten beschrieben. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Zusammenfassung und in weiterer Folge Schlussfolgerungen für die Kooperation der Volksschule mit dem Kindergarten und einer bestmöglichen Gestaltung der Übergangsphase für alle beteiligten Personen.

Buch (Kartoniert)

EUR 39,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Intention dieser Arbeit ist zum einen zu definieren, was Schulfähigkeit und Schulreife heißen, und zum anderen zu erörtern, wie sich diese Begriffe in den letzten Jahren gewandelt haben. Des Weiteren soll aufgezeigt werden, wie Kinder schulfähig werden. Nach einem kurzen geschichtlichen Exkurs zu Entstehung und Wandel von Volksschule und Kindergarten in Österreich werden die beiden Institutionen auf ihr Bildungsziel beziehungsweise ihren Bildungsrahmenplan hin beleuchtet. Es wird erläutert, worin sich die Institutionen unterscheiden und wo Gemeinsamkeiten zu finden sind. Im weiteren Verlauf wird evaluiert, dass Eltern und soziales Umfeld eine entscheidende, richtungsweisende Rolle im Bildungsprozess des Kindes haben und zu einem guten Start der Bildungslaufbahn ihres Kindes beitragen können und müssen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die mathematischen Vorläuferfertigkeiten. Es soll herausgearbeitet werden, um welche entscheidenden Fertigkeiten es sich dabei handelt und welche Möglichkeiten der frühen Förderung es gibt - sowohl im Kindergarten als auch zuhause. Weiterhin soll dezidiert auf das möglicherweise richtungsweisende Fehlen bzw. Vorhandensein dieser Vorläuferfertigkeiten hingewiesen werden. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Zusammenarbeit einer österreichischen Volksschule mit dem örtlichen Kindergarten beschrieben. Den Abschluss der Arbeit bilden eine Zusammenfassung und in weiterer Folge Schlussfolgerungen für die Kooperation der Volksschule mit dem Kindergarten und einer bestmöglichen Gestaltung der Übergangsphase für alle beteiligten Personen. 

Autoreninfo

Sabine Schinnerl, BEd, wurde 1973 geboren. Sie ist Sonderschullehrerin (Abschluss 1996) und Volksschullehrerin (Abschluss 2014). Beide Studien wurden an der Pädagogischen Akademie bzw. an der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Linz absolviert. Die Autorin arbeitet in Sonderschulen für schwerstbehinderte Kinder und in Integrationsklassen. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, die die Kinder beim Schuleintritt mitbringen und die damit verbundenen Herausforderungen für alle Beteiligten, motivierten die Autorin, sich mit dieser Thematik intensiv auseinanderzusetzen. 

Mehr vom Verlag:

Diplomica Verlag

Mehr vom Autor:

Schinnerl, Sabine

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 84
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2014
Sonstiges: Best.-Nr.23865
Maße: 220 x 155 mm
Gewicht: 148 g
ISBN-10: 3958505953
ISBN-13: 9783958505957
Verlagsbestell-Nr.: 23865

Herstellerkennzeichnung

Diplomica Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
E-Mail: info@bedey-media.de

Bestell-Nr.: 15263196 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 23865

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,21 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,37 €

LIBRI: 2114405
LIBRI-EK*: 26.16 € (30%)
LIBRI-VK: 39,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17250 

KNO: 48202825
KNO-EK*: 23.52 € (30%)
KNO-VK: 39,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

P_ABB: 32 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2014. 80 S. m. 32 Abb. 220 mm
KNOSONSTTEXT: Best.-Nr.23865
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie