PORTO-
FREI

Sisyphos im Management

Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur

von Kühl, Stefan   (Autor)

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen heute eigenverantwortlich handeln, aber möglichst nur in dem vom Management vorgegebenen Rahmen. Man fordert von ihnen, wie »Unternehmer in Unternehmen« zu agieren, dabei immer im Sinne des gesamten Unternehmens. Stefan Kühl analysiert systematisch die Paradoxien und Widersprüche, die durch die neuen Managementkonzepte entstehen. Anhand aktueller Trends im Managementdiskurs zeigt er, warum die Suche nach einer optimalen Organisationsstruktur vergeblich ist und warum das Management diese Suche trotzdem nicht aufgeben sollte.

eBook (EPUB)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 22,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen heute eigenverantwortlich handeln, aber möglichst nur in dem vom Management vorgegebenen Rahmen. Man fordert von ihnen, wie »Unternehmer in Unternehmen« zu agieren, dabei immer im Sinne des gesamten Unternehmens. Stefan Kühl analysiert systematisch die Paradoxien und Widersprüche, die durch die neuen Managementkonzepte entstehen. Anhand aktueller Trends im Managementdiskurs zeigt er, warum die Suche nach einer optimalen Organisationsstruktur vergeblich ist und warum das Management diese Suche trotzdem nicht aufgeben sollte. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Die optimale Organisationsstruktur und die Suche nach dem heiligen Gral
der Organisation - Vorwort 9 1. Zum Umgang mit Paradoxien und Dilemmata neuer
Organisationsformen - Einleitung 19 1.1. Das Junktim zwischen zweckrationaler
Entscheidungsfindung und dem bürokratischen Organisationsmodell 20 1.2. Eine
neue Vorstellung, wie die optimale Organisationsstruktur aussieht 22 1.3.
Paradoxien und Dilemmata - ein neuer Fokus 25 2. Die Heimtücke der eigenen
Organisationsgeschichte 29 2.1. Das "Sei-Selbstständig"-Paradox: Die
zentralistische Einführung dezentraler Strukturen 33 2.2. Das
"Entscheide-selbst-aber-nur-unter-Vorbehalt"-Paradox: Das Management lässt
entscheiden 38 2.3. Das "Organisier-dich-selbst-aber-nicht-so"-Paradox: Die
Bedrohung der bereits existierenden Selbstorganisation 46 2.4. Paradoxien:
Eskalation oder Bewältigung 51 3. Die Mythen um unternehmerisch handelnde
Mitarbeiter 53 3.1. Mythos: Unternehmerisches Handeln lässt sich auf allen
Ebenen der Organisation gleichzeitig einführen 56 3.2. Mythos: Die Mitarbeiter
als neue Machthaber im Unternehmen 61 3.3. Mythos: Das Konzept der
Intrapreneurship fördert die Integration der Mitarbeiter in das Unternehmen 68
3.4. Paradoxe Verhaltensanforderungen in vermarktlichten Organisationen 75 4.
Qualität: Paradoxe Effekte und ungewollte Nebenfolgen des Qualitätsmanagements
77 4.1. Die Auseinandersetzung mit den impliziten Spielregeln: Informalität als
Umgangsform mit paradoxen Verhaltensanforderungen 80 4.2. Der paradoxe Effekt
eines integrierten Qualitätsmanagements 87 4.3. Der Rückstoßeffekt: Der
Japan-Mythos im Qualitätsmanagement 92 4.4. Anpassung an die Interessen der
Beratungsfirmen und Qualitätsabteilungen 98 4.5. Der Zwang zu zählbaren
Leistungen: Die Schweigespirale des Qualitätsmanagements 104 4.6.
Qualitätsmanagement ist die Antwort - doch was war eigentlich die Frage? 110 5.
Zentralisierung durch Dezentralisierung 115 5.1. Das Managementkonzept des
Führens im Team: Die Erweiterung der Gruppenarbeit auf die erste Führungsebene
118 5.2. Probleme der Zusammenarbeit im Team 124 5.3. Das
Dezentralisierungsparadox: Führung im Team und die Zentralisierung von
Entscheidungen 136 5.4. Variationen der zentralisierten Dezentralisierung:
Konsequenzen für die Diskussion über neue Organisationsformen 145 5.5.
Zentralisierung der Entscheidungskompetenzen als ungewollte Nebenfolge der
Dezentralisierung 149 6. Über das erfolgreiche Scheitern von
Gruppenarbeitsprojekten 151 6.1. Die Relativität des Effizienzarguments in der
Gruppenarbeit 155 6.2. Das Humanisierungsargument, machttheoretisch gewendet:
Gruppenarbeit - eine problematische Tauschbörse für die Mitarbeiter 167 6.3. Das
fehlende Lock-in: Die Erosion von Gruppenarbeit 178 6.4. Das erfolgreiche
Scheitern von Gruppenarbeitsprojekten 188 7. Innovation trotz Imitation 191 7.1.
Vom Nutzen und Schaden des schönen Scheins 194 7.2. Organisationsstruktur als
Marketinginstrument 202 7.3. Wie entstehen neue Organisationsformen? Imitation
plus 208 7.4. Paradoxe Anforderungen 214 8. Jenseits eines verengten
zweckrationalen Organisationsverständnisses 217 8.1. Die Unmöglichkeit der
andauernden Thematisierung von Paradoxien und Dilemmata 218 8.2. Der Nutzen der
Sisyphusarbeit 220 Nachwort zur Methodik 221 Anmerkungen 225 Literatur 227 

Autoreninfo

Stefan Kühl ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie, an der Universität Bielefeld. Er arbeitet als Organisationsberater der Firma Metaplan für verschiedene deutsche Unternehmen. 

Mehr vom Verlag:

Campus Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Kühl, Stefan

Produktdetails

Medium: eBook
Format: EPUB
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 235
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2015
Auflage: 2. Auflage
ISBN-10: 3593432218
ISBN-13: 9783593432212
Verlagsbestell-Nr.: 43221

Herstellerkennzeichnung

Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: vertrieb@campus.de

Bestell-Nr.: 16128172 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 43221

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 3,65 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 1,81 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 17.83 € (17%)
LIBRI-VK: 22,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE EE BE BG CY CZ DK FI GR HU IS IE IT LV LT LU MT NL NO PL PT RO SK SI ES SE CH GB AT FR LI
DRM: 6
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 87850 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: EPUB
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie