PORTO-
FREI

Popovic, T: Vergangenheitsarbeit post-jugoslaw. Gesellsch.

Eine lebensweltliche Analyse anhand von Beispielen aus Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina

von Popovic, Tanja   (Autor)

Zwanzig Jahre nach Ende der Kriege in Bosnien-Herzegowina und Kroatien und angesichts neuer Konfliktherde steht die Vergangenheitsarbeit in den post- jugoslawischen Staaten nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft. 'Dealing with the past' ist jedoch eine Voraussetzung für die nachhaltige Befriedung der entlang ethnisch-religiöser Linien gespaltenen, traumatisierten Gesellschaften in Südosteuropa. Davon ausgehend, dass zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen eine besondere Bedeutung bei dieser Form der Konfliktbearbeitung zukommt, untersucht Tanja Popovic individuelle Beweggründe und Erfahrungen. Im Zentrum stehen lebensweltliche Prägungen und das Selbstverständnis von Frauen- und Menschenrechtlern/-innen, Jugendsozialarbeitern/-innen und Kriegsveteranen. Anhand von Interviews werden Zusammenhänge präsentiert sowie Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlichen Schaffens ausgelotet.

Buch (Kartoniert)

EUR 42,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Zwanzig Jahre nach Ende der Kriege in Bosnien-Herzegowina und Kroatien und angesichts neuer Konfliktherde steht die Vergangenheitsarbeit in den post- jugoslawischen Staaten nicht mehr im Zentrum der Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft. 'Dealing with the past' ist jedoch eine Voraussetzung für die nachhaltige Befriedung der entlang ethnisch-religiöser Linien gespaltenen, traumatisierten Gesellschaften in Südosteuropa. Davon ausgehend, dass zivilgesellschaftlichen Akteuren und Akteurinnen eine besondere Bedeutung bei dieser Form der Konfliktbearbeitung zukommt, untersucht Tanja Popovic individuelle Beweggründe und Erfahrungen. Im Zentrum stehen lebensweltliche Prägungen und das Selbstverständnis von Frauen- und Menschenrechtlern/-innen, Jugendsozialarbeitern/-innen und Kriegsveteranen. Anhand von Interviews werden Zusammenhänge präsentiert sowie Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlichen Schaffens ausgelotet. 

Autoreninfo

Die AutorinTanja Popovic, Dr. des. phil., Jahrgang 1974, studierte Osteuropäische Geschichte, europäische Ethnologie (Kulturanthropologie) sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften an den Universitäten Basel und Mainz. Sie war in der Entwicklungszusammenarbeit in Südosteuropa, Afrika und Asien tätig und ist heute Mitarbeiterin des International Office an der Universität Basel. 

Mehr vom Verlag:

Theologischer Verlag Ag

Mehr aus der Reihe:

BSKO

Mehr vom Autor:

Popovic, Tanja

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 228
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2015
Maße: 222 x 156 mm
Gewicht: 344 g
ISBN-10: 329022032X
ISBN-13: 9783290220327

Herstellerkennzeichnung

Brockhaus Kommission
Kreidlerstraße 9
70806 Kornwestheim
E-Mail: info@brocom.de

Bestell-Nr.: 16231611 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 10,02 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 8,18 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 30.07 € (25%)
LIBRI-VK: 42,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17430 

KNO: 52975708
KNO-EK*: 30.07 € (25%)
KNO-VK: 48,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: BSKO 22
KNOABBVERMERK: 2016. 228 S. 21.5 cm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie