PORTO-
FREI

Die Kaliindustrie im 21. Jahrhundert

Stand der Technik bei der Rohstoffgewinnung und der Rohstoffaufbereitung sowie bei der Entsorgung der dabei anfallenden Rückstände

von Rauche, Henry   (Autor)

Nie war die Nachfrage nach Kalidüngemitteln in der etwa 150¿jährigen Geschichte des Industriezweiges so groß wie heute. Die rasant anwachsende Weltbevölkerung schreit nach einer stabilen und nachhaltigen Nahrungsgüterversorgung. Bei der Energiewende kommt der vermehrten Nutzung nachwachsender Biokraftstoffe eine wichtige Rolle zu. Beides stellt die moderne Landwirtschaft vor große Herausforderungen, die ohne den Einsatz von mineralischen Düngemitteln nicht zu meistern sind. In unserer modernen Industriegesellschaft mit ihrem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie rückt aber gleichzeitig auch die Kalidüngemittelproduktion zunehmend in das öffentliche Interesse. Interessensvertreter verschiedenster Art kritisieren vor allem die Praxis bei der Entsorgung der unvermeidbar anfallenden Produktionsrückstände sowie auch einzelne Produktionsweisen selbst und stellen die Nachhaltigkeit des heute an einem konkreten Standort praktizierten Methodeninventars in Frage. Dabei wird vielfach auf einen Stand der Technik Bezug genommen, der anderswo vermeintlich besser, höher ¿ kurzum: nachhaltiger sein soll. Das vorliegende Buch stellt sich dieser Debatte und definiert den heute ¿ also in der Mitte des zweiten Jahrzehntes des 21. Jahrhunderts bestehenden ¿ Stand der Technik bei der Kalidüngemittelproduktion und beschreibt auch, wie sich dieser in der etwa 150¿jährigen Geschichte der Kaliindustrie ¿ ausgehend vom Mutterland Deutschland in den anderen kaliproduzierenden Ländern entwickelt hat. Dazu werden alle 2014 weltweit in Betrieb befindlichen Standorte der Kalidüngemittelproduktion mit den dort betriebenen Methoden, Verfahren und Anlagen vorgestellt und hinsichtlich ihrer individuellen Charakteristika beleuchtet. Letztlich wird ein heute bestehender Stand der Technik präsentiert, der auch diese standortspezifischen Randbedingungen zu würdigen vermag.

Buch (Gebunden)

EUR 249,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Nie war die Nachfrage nach Kalidüngemitteln in der etwa 150¿jährigen Geschichte des Industriezweiges so groß wie heute. Die rasant anwachsende Weltbevölkerung schreit nach einer stabilen und nachhaltigen Nahrungsgüterversorgung. Bei der Energiewende kommt der vermehrten Nutzung nachwachsender Biokraftstoffe eine wichtige Rolle zu. Beides stellt die moderne Landwirtschaft vor große Herausforderungen, die ohne den Einsatz von mineralischen Düngemitteln nicht zu meistern sind. In unserer modernen Industriegesellschaft mit ihrem Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie rückt aber gleichzeitig auch die Kalidüngemittelproduktion zunehmend in das öffentliche Interesse. Interessensvertreter verschiedenster Art kritisieren vor allem die Praxis bei der Entsorgung der unvermeidbar anfallenden Produktionsrückstände sowie auch einzelne Produktionsweisen selbst und stellen die Nachhaltigkeit des heute an einem konkreten Standort praktizierten Methodeninventars in Frage. Dabei wird vielfach auf einen Stand der Technik Bezug genommen, der anderswo vermeintlich besser, höher ¿ kurzum: nachhaltiger sein soll. Das vorliegende Buch stellt sich dieser Debatte und definiert den heute ¿ also in der Mitte des zweiten Jahrzehntes des 21. Jahrhunderts bestehenden ¿ Stand der Technik bei der Kalidüngemittelproduktion und beschreibt auch, wie sich dieser in der etwa 150¿jährigen Geschichte der Kaliindustrie ¿ ausgehend vom Mutterland Deutschland in den anderen kaliproduzierenden Ländern entwickelt hat. Dazu werden alle 2014 weltweit in Betrieb befindlichen Standorte der Kalidüngemittelproduktion mit den dort betriebenen Methoden, Verfahren und Anlagen vorgestellt und hinsichtlich ihrer individuellen Charakteristika beleuchtet. Letztlich wird ein heute bestehender Stand der Technik präsentiert, der auch diese standortspezifischen Randbedingungen zu würdigen vermag. 

Inhaltsverzeichnis

Ursprung und Geschichte der industriellen Produktion von Kalidüngemitteln.- Kaliverbrauch und Kaliproduktion heute.- Randbedingungen der Kalidüngemittelproduktion.- Standorte der Kalidüngemittelproduktion weltweit.- Methoden, Verfahren und Anlagen zur Gewinnung von Kalirohsalzen bzw. natürlichen Lösungen.- Methoden, Verfahren und Anlagen zur Aufbereitung von Kalirohsalzen bzw. natürlichen und künstlichen Lösungen sowie zur Veredelung, Speicherung und zum Transport von Fertigprodukten.- Massen-Volumen-Bilanz der Kalidüngemittelproduktion und Möglichkeit zur Erzeugung verkaufsfähiger Nebenprodukte.- Methoden, Verfahren und Anlagen zur Entsorgung von Rückständen der Gewinnung und Aufbereitung von Kalirohstoffen.- Entsorgung fester Gewinnungs- und Aufbereitungsrückstände durch Versatz unter Tage; Beseitigung fester Aufbereitungsrückstände durch Aufhaldung.- Beseitigung fester Aufbereitungs-rückstände in gelöster Form.- Entsorgung flüssiger Aufbereitungsrückstände.- Entsorgung der durch dieAufhaldung der festen Aufbereitungsrückstände anfallenden Salzlösungen.- Stand der Technik bei der Kalidüngemittelproduktion.- Standort-Steckbriefe.- Abkürzungsverzeichnis.- Glossar.- Referenzen. 

Kritik

"... Die Vorstellung der Gewinnungsmethoden und Abbauverfahren erfolgt systematisch anhand von Einzelbeschreibungen, die, umfassend bebildert und durch Grafiken hoher Qualität ergänzt, ein der Komplexität der Materie entsprechendes einfaches Verständnis der Sachverhalte ermöglichen." (in: Der Anschnitt, Jg. 68, Heft 4-5, 2016) 

Autoreninfo

Dr. Henry A. M. Rauche ist seit mehr als 30 Jahren für die Kaliindustrie tätig. Durch seine Arbeit als Berater für die Kalidüngemittelproduzenten selbst, für private und institutionelle Investoren in neue Kaliprojekte oder als unabhängiger Sachverständiger für Berg- und Umweltbehörden oder Aufsichtsorgane der internationalen Finanzhandelsplätze sowie nationale und internationale Schiedsgerichte besitzt er profunde Kenntnisse und einen weltweiten Überblick zu den heute für die Kalidüngemittelproduktion genutzten technischen Methoden, Verfahren und Anlagen sowie den an den einzelnen Produktionsstandorten oft sehr verschiedenen natürlichen und vom Menschen geschaffenen Randbedingungen. Wegen seines umfangreichen Fachwissens ist er ein gefragter Experte bei der Erkundung, Gewinnung und Verarbeitung von Kalirohstoffen weltweit. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Springer Vieweg

Mehr vom Autor:

Rauche, Henry

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 580
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2015
Auflage: 1. Auflage 2015
Sonstiges: .978-3-662-46833-3
Maße: 285 x 215 mm
Gewicht: 1818 g
ISBN-10: 3662468336
ISBN-13: 9783662468333
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-662-46833-3

Bestell-Nr.: 16768158 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 234641
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-662-46833-3

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 58,41 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 55,06 €

LIBRI: 2409914
LIBRI-EK*: 175.23 € (25%)
LIBRI-VK: 249,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 16860 

KNO: 54014887
KNO-EK*: 138.65 € (25%)
KNO-VK: 249,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

P_ABB: 230 farbige Abbildungen, Bibliographie
KNOABBVERMERK: 1. Aufl. 2015. xx, 560 S. XX, 560 S. 279 mm
KNOSONSTTEXT: .978-3-662-46833-3
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage 2015
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie