So geht es weiter, wenn es nicht mehr weitergeht
Die Zeit für Nachbesserungen an unserer Gesellschaft läuft aus. Zum einen machen immer mehr Menschen die Erfahrung, dass es sich dabei um Verschlimmbesserungen handelt, die an anderer Stelle teuer zu bezahlen sind. Zum anderen zeigt die jüngste Geschichte, dass selbst Tausende von Milliarden Dollars für eine einigermassen sichere wirtschaftliche Basis nicht genügen. Es reicht also nicht mehr, die Dinge etwas besser zu machen, wir müssen anders an sie herangehen.
Der Schweizer Kultautor P.M. setzt dort an, wo das Zusammenleben mit anderen Menschen, die Gesellschaft an sich, beginnt: in der Nachbarschaft. Anstatt sie auf ein gelegentliches Quartierfest zu beschränken, gibt er ihr eine wirtschaftliche Funktion und eine politische Rolle. Das Resultat ist ein Leben mit deutlich weniger Ressourcenverbrauch und mehr Qualität.
P.M. hat als Autor unbestrittene Langzeitwirkung - die europaweit einmalige Zürcher Siedlung "Kraftwerk1" ist eine Spätfolge seines "bolobolo" von 1983. Neustart Schweiz bezieht sich zwar auf die Schweiz, aber der vorgeschlagene Neuaufbau auf der Basis von möglichst autonomen Nachbarschaften, Quartieren und Regionen hat in jedem westlichen Land Gültigkeit. Mit einer etwas anderen Einleitung könnte das Buch auch "Neustart Deutschland" oder "Neustart Welt" heissen.Das Konzept ist zwar nicht als Antwort auf die Finanzkrise gedacht, aber es könnte eine sein.Aus dem Inhalt:- Wir brauchen einen "New Deal"- Unser globaler HaushaltDas Territorium Schweiz:- Nachbarschaft- Mikro-Agro- Basisgemeinde- Metropole, agro-urbane Region- Verkehr- Territorium Schweiz- Bildung für alle: die territoriale Akademie- Eine Armee für internationale Einsätze- Einwandernde aus anderen Territorien- Europa - ein subkontinentales Netzwerk- Der Neustart beginnt hier