PORTO-
FREI

Hippolytus Guarinonius

Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.-7.4.2004) "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts". Zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hippolytus Guarinonius (1571-1654).

von Universitätsverlag Wagner

Er war Arzt und Architekt, betätigte sich als Volkskundler, Botaniker, Musiker, Pädagoge, Laientheologe und vor allem als äußerst produktiver Schriftsteller. Bis heute sind die zahlreichen Werke von Hippolytus Guarinonius (1571-1654) nur zum Teil in publizierter Form zugänglich. Mit seinem weit über tausend Seiten umfassenden Monumentalwerk "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts", 1610 in Ingolstadt gedruckt, hat er sich ein Denkmal gesetzt, das die Forschung bis heute beschäftigt. Dieses Werk mit seinen medizinischen, theologischen, naturwissenschaftlichen und didaktischen Inhalten steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes; aber auch die anderen Arbeiten Guarinonis werden ausführlich und auf interdisziplinärer Basis betrachtet. Dabei zeigen sich nicht nur die vielseitigen Begabungen eines ausgeprägten Barockmenschen, sondern auch die häufig verschwiegenen dunklen Schatten im Lebenswerk Guarinonis: sein harter, kompromissloser Umgang mit Andersdenkenden, insbesondere mit den Anhängern der neuen religiösen Bewegungen, und seine antisemitische Einstellung, die in der Erfindung einer Ritualmordlegende gipfelte: Der Kult um das laut Guarinoni von Juden getötete "Anderle von Rinn" wurde erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts offiziell verboten. Beiträge von Christine Brandauer, Klaus Brandstätter, Elisabeth De Felip-Jaud, Kurt Drexel, Winfried Frey, Michael Gebhardt, M. A. Katritzky, Elmar Locher, Uta Maley, Daniela Marrone, Wolfgang Morscher/Berit Mrugalska, Hans Moser, Walter Neuhauser, Markus Neuwirth/Theresa Witting, Martin P. Schennach, Max Schiendorfer, Romedio Schmitz-Esser, Lav Subaric, Stefan Tilg, Andreas Vonach und Norbert Richard Wolf.

Buch (Gebunden)

EUR 48,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Lieferzeit ca. 2 bis 4 Wochen
(Besorgungstitel, verlagsbedingte Lieferzeit ca. 2 bis 4 Wochen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Er war Arzt und Architekt, betätigte sich als Volkskundler, Botaniker, Musiker, Pädagoge, Laientheologe und vor allem als äußerst produktiver Schriftsteller. Bis heute sind die zahlreichen Werke von Hippolytus Guarinonius (1571-1654) nur zum Teil in publizierter Form zugänglich. Mit seinem weit über tausend Seiten umfassenden Monumentalwerk "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts", 1610 in Ingolstadt gedruckt, hat er sich ein Denkmal gesetzt, das die Forschung bis heute beschäftigt. Dieses Werk mit seinen medizinischen, theologischen, naturwissenschaftlichen und didaktischen Inhalten steht im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes; aber auch die anderen Arbeiten Guarinonis werden ausführlich und auf interdisziplinärer Basis betrachtet. Dabei zeigen sich nicht nur die vielseitigen Begabungen eines ausgeprägten Barockmenschen, sondern auch die häufig verschwiegenen dunklen Schatten im Lebenswerk Guarinonis: sein harter, kompromissloser Umgang mit Andersdenkenden, insbesondere mit den Anhängern der neuen religiösen Bewegungen, und seine antisemitische Einstellung, die in der Erfindung einer Ritualmordlegende gipfelte: Der Kult um das laut Guarinoni von Juden getötete "Anderle von Rinn" wurde erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts offiziell verboten. Beiträge von Christine Brandauer, Klaus Brandstätter, Elisabeth De Felip-Jaud, Kurt Drexel, Winfried Frey, Michael Gebhardt, M. A. Katritzky, Elmar Locher, Uta Maley, Daniela Marrone, Wolfgang Morscher/Berit Mrugalska, Hans Moser, Walter Neuhauser, Markus Neuwirth/Theresa Witting, Martin P. Schennach, Max Schiendorfer, Romedio Schmitz-Esser, Lav Subaric, Stefan Tilg, Andreas Vonach und Norbert Richard Wolf. 

Mehr vom Verlag:

Universitätsverlag Wagner

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
KNO-Samml.: Schlern-Schriften .340
Sprache: Deutsch
Erschienen: 2008
Sonstiges: .9442
ISBN-10: 3703004428
ISBN-13: 9783703004421

Bestell-Nr.: 16885611 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,22 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,38 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: € (%)
LIBRI-VK: 0,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15510 

KNO: 54283524
KNO-EK*: 30.25 € (25%)
KNO-VK: 48,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

KNO-SAMMLUNG: Schlern-Schriften .340
KNOABBVERMERK: 24 Abb. 2008. 312 S. 240 mm
KNOSONSTTEXT: .9442
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Amann, Klaus; Siller, Max
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie