PORTO-
FREI

Die arbeitsvertragliche Befristung mittels eines gerichtlichen Vergleichs

Dissertation

von Bohlen, Marc   (Autor)

Der Vergleich i.S.d. 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG rechtfertigt die Befristung eines Arbeitnehmers. Allerdings bestehen Unsicherheiten, die oftmals zu einer unbefristeten Beschäftigung führen. In diesem Buch werden die nationalen und europäischen Konfliktfelder beleuchtet und Wege gesucht, um den Befristungsgrund risikoarm einsetzen zu können.

Buch (Gebunden)

EUR 60,85

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Das Buch setzt sich mit dem Prozessvergleich im Arbeitsrecht auseinander. Dieser rechtfertigt die nur in Ausnahmen zulässige Befristung eines Arbeitnehmers (§ 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG). Allerdings ist die vermeintlich einfach zu bewirkende Befristungsalternative mit einem erheblichen Makel behaftet. Sie rührt aus dem nationalen Richterrecht her, ergibt sich aus einem Zusammenspiel zwischen dem TzBfG, dem BGB und der ZPO und wird wesentlich durch das europäische Recht beeinflusst. Die entstehenden Unstimmigkeiten führen auch in der Rechtsprechung zu Unsicherheiten und bewirken eine falsche Anwendung der Vorschrift. Die Folge ist oftmals eine unbefristete Beschäftigung. Der Autor beleuchtet die nationalen und europäischen Konfliktfelder des Prozessvergleichs im Arbeitsrecht und sucht Wege, um den Vergleich als Befristungsgrund risikoarm einsetzen zu können. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt:
14 Abs. 1 S. 2 Nr. 8 TzBfG -
278 Abs. 6 ZPO - Befristung eines Arbeitsverhältnisses - Prozessvergleich - Außergerichtlicher Vergleich - Regel-Ausnahme-Prinzip - Veranlassungsgefahr - Gerichtliche Mitwirkung - Fiktive Bestandsstreitigkeit - Befristungsdauer - Zueignung eines Parteivorschlags -
16 TzBfG -
17 TzBfG - Vergleichsmängel - EU - Konformität - Europäische Missbrauchskontrolle. 

Autoreninfo

Marc Bohlen studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und absolvierte das Referendariat in Passau, München und Ingolstadt. Er wurde an der LMU München promoviert. Der Schwerpunkt seiner Ausrichtung liegt im Wirtschaftsprivatrecht. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Bohlen, Marc

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 160
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2015
Auflage: 1. Auflage
Sonstiges: .266793
Maße: 216 x 153 mm
Gewicht: 328 g
ISBN-10: 3631667930
ISBN-13: 9783631667934
Verlagsbestell-Nr.: 266793

Bestell-Nr.: 17114713 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 266793

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 11,37 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 9,53 €

LIBRI: 2449938
LIBRI-EK*: 45.5 € (20%)
LIBRI-VK: 60,85 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17770 

KNO: 74045010
KNO-EK*: 31.56 € (20%)
KNO-VK: 60,85 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

Gattung: Dissertation
KNO-SAMMLUNG: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht .97
KNOABBVERMERK: 2015. XIII, 139 S. 210 mm
KNOSONSTTEXT: .266793
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC gerader Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie