PORTO-
FREI

Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration

von Vieweg+Teubner Verlag

Die Autoren dieses Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der Energiewende ein. Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausführlich vorgestellt sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der Energiespeicher und sind als Ergänzung mehrsprachig online in Farbe verfügbar. Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und Lageenergiespeicher sowie neueste Trends zu Kostenentwicklung und Batterieanwendungen. "Endlich ein umfassendes Buch zur Energiewende, das auch für technische Laien verständlich und inspirierend geschrieben ist." Franz Alt, Journalist und Buchautor "Das großartige Werk sei allen empfohlen, die sich wirklich für die Zukunft unseres Landes interessieren. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise: Es wird nicht einfach, aber wir schaffen das." Prof. Dr. Harald Lesch, Physiker und Fernsehmoderator Die Zielgruppen Das Lehr- und Fachbuch wendet sich an Ingenieure, Wissenschaftler, Energieberater und Energiewirtschaftler in Forschung und Industrie sowie an Studierende an Hochschulen und Universitäten in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Energietechnik. Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der OTH Regensburg die Bereiche Energiespeicher und Energiesystemtechnik. Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was nach wie vor sein Kernthema ist. Er arbeitet ehrenamtlich im VDE und VDI und beratend für die EU Kommission (DG Energy) und die Bundesregierung (BMWi). In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel. Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und regenerative Energiesysteme und konzentriert sich auf die über die Elektrizität hinausgehenden, nichtelektrischen Speicher und das Lastmanagement. Er ist Mitglied des Beirats der IRES sowie des International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems.

Buch (Gebunden)

EUR 139,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 18. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Autoren dieses Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der Energiewende ein. Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausführlich vorgestellt sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte Feld der Energiespeicher und sind als Ergänzung mehrsprachig online in Farbe verfügbar.

Die 2. Auflage enthält ein neues Kapitel zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, neue Studien zum Speicherbedarf, Power-to-X für die chemische Industrie, neue LOHC- und Lageenergiespeicher sowie neueste Trends zu Kostenentwicklung und Batterieanwendungen.

"Endlich ein umfassendes Buch zur Energiewende, das auch für technische Laien verständlich und inspirierend geschrieben ist." Franz Alt, Journalist und Buchautor

"Das großartige Werk sei allen empfohlen, die sich wirklich für die Zukunft unseres Landes interessieren. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise: Es wird nicht einfach, aber wir schaffen das." Prof. Dr. Harald Lesch, Physiker und Fernsehmoderator

Die Zielgruppen

Das Lehr- und Fachbuch wendet sich an Ingenieure, Wissenschaftler, Energieberater und Energiewirtschaftler in Forschung und Industrie sowie an Studierende an Hochschulen und Universitäten in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Energietechnik.

Die Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der OTH Regensburg die Bereiche Energiespeicher und Energiesystemtechnik. Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was nach wie vor sein Kernthema ist. Er arbeitet ehrenamtlich im VDE und VDI und beratend für die EU Kommission (DG Energy) und die Bundesregierung (BMWi). In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel. Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und regenerative Energiesysteme und konzentriert sich auf die über die Elektrizität hinausgehenden, nichtelektrischen Speicher und das Lastmanagement. Er ist Mitglied des Beirats der IRES sowie des International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems. 

Inhaltsverzeichnis


Teil I Bedeutung und Einordnung von Speichern in derÿEnergieversorgung.-ÿTeil II Bedarf an Energiespeicherung.-ÿTeil III Technologien der Energiespeicherung.-ÿTeil IV Integration und Anwendung von Energiespeichern. 

Kritik

"Endlich ein umfassendes Buch zur Energiewende, das auch für technische Laien verständlich und inspirierend geschrieben ist."
Franz Alt, Journalist und Buchautor

"Das großartige Werk sei allen empfohlen, die sich wirklich für die Zukunft unseres Landes interessieren. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise: Es wird nicht einfach, aber wir schaffen das."
Prof. Dr. Harald Lesch, Physiker und Fernsehmoderator 

Autoreninfo

Die Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft. Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was nach wie vor sein Kernthema ist. Er arbeitet ehrenamtlich im VDE und VDI und beratend für die EU Kommission (DG Energy) und die Bundesregierung (BMWi). In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts.

Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel. Seine Arbeiten umfassen die Netzintegration Erneuerbarer Energien und regenerative Energiesysteme und konzentriert sich auf die über die Elektrizität hinausgehenden, nichtelektrischen Speicher und das Lastmanagement. Er ist Mitglied des Beirats der International Renewable Energy Storage Conference sowie des International Centre for Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems. 

Mehr vom Verlag:

Vieweg+Teubner Verlag

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: XXIV, 861
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2017
Auflage: 2., korrigierte und ergänzte Auflage
Sonstiges: Book w. online files/update
Maße: 246 x 172 mm
Gewicht: 1732 g
ISBN-10: 3662488922
ISBN-13: 9783662488928
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-662-48892-8

Herstellerkennzeichnung

Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Bestell-Nr.: 17127374 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 235982
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-662-48892-8

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 32,71 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 29,36 €

LIBRI: 2453308
LIBRI-EK*: 98.12 € (25%)
LIBRI-VK: 139,99 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 16840 

KNO: 55523747
KNO-EK*: 69.32 € (25%)
KNO-VK: 139,99 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: 513 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
KNOABBVERMERK: 2., korrig. u. erw. Aufl. 2017. xxiv, 861 S. XXIV, 861 S. 543 Abb., 509 Abb. in Farbe. Mit Online-Extra
KNOSONSTTEXT: Book w. online files/update
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.43714801.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Sterner, Michael; Stadler, Ingo
Einband: Gebunden
Auflage: 2., korrigierte und ergänzte Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Book w. online files / update

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie