PORTO-
FREI

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Eine Einführung

von Kessel, Katja / Reimann, Sandra   (Autor)

Das Einführungsbuch beschäftigt sich unter anderem mit diesen sprachwissenschaftlichen Grundbegriffen. Es wendet sich an Studienanfänger der Germanistik, die die deutsche Gegenwartssprache im wissenschaftlichen Sinne durchschauen und unter analytischen Gesichtspunkten kennen lernen wollen. Gegenstand sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der neueren deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die komplexen Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. Didaktisch gut aufbereitete Kapitel leiten die Studienanfänger zu konkreten Analysen an. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, so dass die Studierenden auch die Möglichkeit haben, sich den Stoff selbständig zu erarbeiten und ihre Kenntnisse zu überprüfen. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund.

Buch (Kartoniert)

EUR 21,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Gegenstand dieses Einführungsbuchs sind die wichtigsten Teilbereiche und Methoden der deutschen Sprachwissenschaft. Besonders ausführlich werden die Kapitel Syntax und Wortbildung behandelt, die zum Kanon der meisten sprachwissenschaftlichen Prüfungen gehören. In der Neuauflage wird erstmals die Pragmatik als weitere klassische sprachwissenschaftliche Disziplin in das Einführungsbuch aufgenommen. In diesem Kapitel werden Grundbegriffe geklärt und die "Sprechakttheorie", die "Konversationsmaximen" sowie die Gesprächsanalyse als Anwendungsfeld der Pragmatik vorgestellt. Jedes Kapitel enthält Übungen mit Lösungen und weiterführende Literatur, sodass die Studierenden sich den Stoff selbstständig erarbeiten und ihre Kenntnisse überprüfen können. Der Transfer in die Analysepraxis steht stets im Vordergrund. 

Inhaltsverzeichnis

I. Syntax 1 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3.
Satzklassifikation 3 3.1 Satzart 3 3.2 Satztyp 5 3.3 Satzform 7 4. Das Prädikat
10 4.1 Pradikatsteile 10 4.2 Die Valenz 16 5. Die Satzglieder 20 5.1
Traditionelle Satzgliedklassifikation 20 5.2 Satzgliedtests 20 5.3 Tests zur
Unterscheidung von Erganzungen und Angaben 23 5.4 Klassifikation von Erganzungen
und Angaben 28 6. Attribute 36 6.1 Definition und Allgemeines 36 6.2
Attributtypen 38 6.3 Grafische Darstellung von attribuierten Satzgliedern 42 7.
Besonderheiten der Verbvalenz 44 7.1 0-wertige Verben 44 7.2 Unterwertiger
Gebrauch 44 7.3 Besonderheiten der Valenz im Passiv 46 7.4 Valenzerhohung 48 8.
Satzteile ohne Satzglied(teil)status 49 8.1 Konjunktionen und Subjunktionen 49
8.2 Korrelate 51 8.3 Partikeln 52 9. Stolpersteine der Syntax 54 9.1 Reflexive
Verben 54 9.2 Die verschiedenen Funktionen von es 56 9.3 Der so genannte "Freie
Dativ" 57 10. Das Stemma als grafische Darstellungsmöglichkeit 59 11.
Zusammenfassung: Satzanalyse - Schritt für Schritt 60 12. Musteranalyse 60 13.
Übungen 64 14. Quellen und weiterführende Literatur 66 II. Wortarten 71 1. Was
ist ein Wort? Zur Wortdefinition 71 2. Kriterien zur Klassifikation 72 3.
Flektierbare Wortarten 74 3.1 Verb 74 3.2 Adjektiv 74 3.3 Substantiv 75 3.4
Pronomen 76 3.5 Artikel 76 4. Nicht flektierbare Wortarten 77 4.1 Adverb 77 4.2
Praposition 78 4.3 Konjunktion / Subjunktion 80 4.4 Partikel 80 4.5
Satzaquivalent 80 5. Problem Homonymie 80 6. Übungen 81 7. Quellen und
weiterführende Literatur 82 III. Flexion 85 1. Deklination und Konjugation 85 2.
Pluralbildung des Substantivs 86 3. Adjektivdeklination 87 4. Bildung des
Partizips 89 5. Tempus 89 5.1 Bildung der Tempusformen 89 5.2 Gebrauch der
Tempora 93 6. Modus 96 6.1 Bildung der Modusformen 96 6.2 Gebrauch der Modi 99
7. Übungen 102 8. Quellen und weiterführende Literatur 103 IV. Wortbildung 105
1. Grundbegriffe: Morph - Morphem - Allomorp 105 2. Morphemklassifikation 107 3.
Morphem - Wort - Silbe 109 4. Besonderheiten: Unikale Morpheme, Pseudomorpheme,
Portemanteaumorpheme, Konfixe 109 5. Motiviertheit von Wortverbindungen 110 6.
Produktivität von Wortbildungen 114 7. Die Wortbildungsparaphrase 114 8. Binäre
Struktur 116 9. Wortbildungstypen 117 9.1 Komposition 117 9.2 Explizite
Ableitung 122 9.3 Implizite Ableitung 128 9.4 Konversion 129 9.5 Sonderfall:
Unfeste Verbbildung 133 9.6 Zusammenruckung 134 9.7 Wortkreuzung 136 9.8
Reduplikation 136 9.9 Kurzwortbildung 136 9.10 Ruckbildung 138 10.
Zusammenfassung: Wortbildung - Schritt für Schritt 139 11. Musteranalysen 139
12. Übungen 144 13. Quellen und weiterführende Literatur 145 V. Sprache und
Sprechen 149 1. Eigenschaften sprachlicher Zeichen: Arbitrarität und
Konventionalität 149 2. Zeichentypen: Index, Ikon und Symbol 152 3.
Zeichenmodelle sprachlicher Zeichen 153 4. Grundbegriffe: Langage - Langue -
Parole - Norm 156 5. Ein Kommunikationsmodell 158 6. Varietäten 160 6.1 Idiolekt
160 6.2 Standardsprache 161 6.3 Dialekt 162 6.4 Umgangssprache 164 6.5
Fachsprache 165 6.6 Soziolekt 165 6.7 Sondersprache 167 6.8 Genderlekt 167 6.9
Nationale Varietaten 168 7. Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache 169 8.
Übungen 170 9. Quellen und weiterführende Literatur 172 VI. Semantik 175 1.
Onomasiologische vs. semasiologische Betrachtungsweise 176 2. Syntagmatische
Bedeutungsbeziehungen 179 3. Das Wortfeld 180 4. Die Semanalyse 182 5.
Prototypensemantik 184 6. Dimensionen der Bedeutung eines Wortes 186 7.
Bedeutungsrelationen 188 7.1 Polysemie 188 7.2 Homonymie 191 7.3 Synonymie 192
7.4 Antonymie 195 7.5 Hyperonymie / Hyponymie 196 8. Bedeutungswandel 196 9.
Übungen 198 10. Quellen und weiterführende Literatur 199 VII. Phonologie und
Phonetik 203 1. Phonologie 203 1.1 Grundbegriffe: Phon - Phonem - Allophon 203
1.2 Distribution von Phonemen 206 2. Phonetik 207 2.1 Die Lautschrift 208 2.2
Aussprachevarietaten 210 2.3 Sprechwerkzeuge 211 2.4 Bildung der Konsonanten 212
2.5 Bildung der Vokale 213 2.6 Suprasegmentalia 214 3. Übungen 215 4. Quellen
und weiterführende Literatur 215 VIII. Graphemik 219 1. Grundbegriffe: Graph -
Graphem - Allograph - Buchstabe 219 2. Das Verhältnis von Lautung und Schreibung
221 2.1 Allgemeines 221 2.2 Kennzeichnung der Langvokale 222 2.3 Das Phonem /s/
222 2.4 Das Graph 223 2.5 Das Graph 223 3. Rechtschreibprinzipien 225 4. Übungen
228 5. Quellen und weiterführende Literatur 228 IX. Pragmatik 231 1.
Sprechakttheorie 232 1.1 Grundbegriffe nach Searle und Austin 232 1.2
Illokutionsindikatoren und -strukturen 234 1.3 Sprechaktklassifikationen 235 1.4
Sprechaktregeln 236 2. Konversationsmaximen 237 3. Proposition, Präsupposition
und Implikatur 238 4. Ein Anwendungsfeld der Pragmatik: Gesprächsanalyse 243 5.
Übungen 248 6. Quellen und weiterführende Literatur 251 X. Textgrammatik 255 1.
Was ist ein Text? Zur Textdefinition 255 2. Textsorten 257 3. Grundbegriffe 259
3.1 Koharenz 259 3.2 Referenz 260 3.3 Transphrastisches Prinzip 261 3.4
Rekurrenz 261 3.5 Konnexion 264 4. Beschreibungskriterien des Topiks 267 4.1
Lexikalische Verweisausdrucke mit Referenzidentitat 267 4.2 Lexikalische
Verweisausdrucke ohne Referenzidentitat 269 4.3 Grammatische Verweisausdrucke
(Proformen) 271 4.4 Referenzrelationen 272 4.5 Syntaktische Typen 274 4.6
Verflechtungsrichtung und -abstand 275 5. Zusammenfassung: Textgrammatik -
Schritt für Schritt 276 6. Musteranalyse 277 7. Übungen 279 8. Quellen und
weiterführende Literatur 281 XI. Stilistik 283 1. Makro- und Mikrostilistik 284
2. Satzstilistik 286 3. Wortstilistik 287 4. Laut- und Klangstilistik 287 5.
Graphostilistik 287 6. Stilfiguren 288 6.1 Figuren des Ersatzes 288 6.2 Figuren
der Auslassung 290 6.3 Figuren der Wiederholung 290 6.4 Figuren der Anordnung
291 7. Zusammenfassung: Stilanalyse - Schritt für Schritt 293 8. Musteranalyse
294 9. Übungen 296 10. Quellen und weiterführende Literatur 297
Lösungsvorschläge zu den Übungen 299 Abbildungsverzeichnis 340 Sach- und
Personenregister 341 

Autoreninfo

Dr. Katja Kessel ist Leiterin der Studienberatung an der Hochschule Coburg.Dr. Sandra Reimann lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Kessel, Katja / Reimann, Sandra

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 368
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2017
Auflage: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Maße: 216 x 149 mm
Gewicht: 553 g
ISBN-10: 3825245276
ISBN-13: 9783825245276
Verlagsbestell-Nr.: 2704

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 17130607 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 2704

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,12 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 2,37 €

LIBRI: 2454482
LIBRI-EK*: 15.35 € (25%)
LIBRI-VK: 21,90 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 15630 

KNO: 55535468
KNO-EK*: 10.71 € (25%)
KNO-VK: 21,90 €
KNO-STOCK: 4

KNO-SAMMLUNG: UTB Uni-Taschenbücher 2704
P_ABB: zahlreiche Darstellungen und Tabellen
KNOABBVERMERK: 5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2017. 368 S. zahlr. Abb. und Tab. 215 mm
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.14404861.
Einband: Kartoniert
Auflage: 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): BC

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie