Produktbeschreibung
Werke aus verschiedenen Schaffensperioden sind hier vereinigt. Zum Frühwerk gehört die Titelgeschichte um den historischen "Grafen von Saint Germain"; Reisebeschreibungen führen nach Hinterindien, Nord- und Südamerika, Nordafrika und Kurdistan; zwei historische Novellen haben Spanien und Russland zum Schauplatz. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Das Zauberwasser; 2.) Phi-phob, der Schutzgeist; 3.) Am "Singenden Wasser"; 4.) Schwarzauge; 5.) Das Hamail; 6.) Die Söhne des Upsaroka; 7.) Das Kurdenkreuz; 8.) Schefakas Geheimnis; 9.) Der Gitano; 10.) An den Ufern der Dwina; 11.) Himmelslicht; 12.) Es Ssabbi - der Verfluchte; 13.) Bei den Bachtijaren; 14.) Auferstehung. Der Titel ist auch als ebook erhältlich!
Leseprobe
DAS ZAUBERWASSER
Aqua benedetta
Friedrich II. hatte Preußens Thron bestiegen. Seine Politik
führte er nach den Satzungen des heute noch geheimnisvollen
"Testaments des Großen Kurfürsten". Zunächst
richtete er sein Augenmerk auf einen Neutralitätsvertrag
mit Frankreich. Zu diesem Zweck sandte er 1755 den Baron von
Langenau nach Versailles, um Ludwig XV. für seine Pläne
günstig zu stimmen.
Der Baron war zwar noch jung, besaß aber das vollste Vertrauen
seines Königs und sah auch seine Bemühungen von einem
solchen Erfolg gekrönt, daß eine baldige Unterzeichnung
des Vertrages in Aussicht stand. Heute war er wieder zu einem
Empfang nach Versailles befohlen und deshalb zu Wagen von Paris
herbeigekommen, um womöglich seine Aufgabe mit einer letzten
Entscheidung zu Ende zu bringen.
Er fuhr nicht bis an das Schloß selbst heran, sondern ließ
bereits in ziemlicher Entfernung davon halten und stieg aus.
Darauf begab er sich zu Fuß unbemerkt nach der Umzäunung
des Parks und schritt an ihr entlang bis zu einer Pforte. Dort
räusperte er sich halblaut. Sofort klirrte ein Schlüssel
im Schloß; die Tür wurde von innen geöffnet, und
er sah sich einer Dame gegenüber, deren Schönheit geeignet
erschien, einen so außergewöhnlichen Schritt zu erklären.
"Amely!" "Charles!" Er nahm ihre kleine Hand,
bückte sich auf diese nieder und küßte zart die
Fingerspitzen ihrer seidenen Handschuhe.
Autoreninfo
Karl May (1842-1912) war das fünfte von 14 Kindern einer armen Weberfamilie aus Ernstthal/Sachsen. Vom Studium am Lehrerseminar wurde er zunächst ausgeschlossen, nachdem er Kerzenreste unterschlagen hatte. Später konnte er die Ausbildung fortsetzen, arbeitete nur 14 Tage in seinem Beruf, bevor er wieder des Diebstahls bezichtigt und von der Liste der Kandidaten gestrichen wurde. Wegen Diebstahls, Betrugs und Hochstapelei wurde er in den Jahren darauf immer wieder verhaftet und monatelang festgesetzt. Die Jahre zwischen 1870 und 1874 verbrachte er im Zuchthaus Waldheim. Erst viele Jahre nach dem Erscheinen des akribisch recherchierten Orientzyklus reiste Karl May tatsächlich in den Orient. Karl May war lange Zeit einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. Er starb1912 in Radebeul.