Werner von Siemens

1816-1892

von Bähr, Johannes   (Autor)

Werner von Siemens gehört zu den Wegbereitern der Moderne. Anlässlich seines 200. Geburtstags zeichnet Johannes Bähr ein faszinierendes Bild dieses außergewöhnlichen Unternehmers und seiner Epoche. Dazu wurden erstmals tausende Briefe auf digitaler Basis ausgewertet. Als Erfinder hat Werner von Siemens dazu beigetragen, das Leben der Menschen zu verändern. Seine Innovationen spielten eine entscheidende Rolle, indem sie der Elektrizität immer neue Anwendungsfelder erschlossen: bei der Übertragung von Nachrichten, bei der Erzeugung von Energie, der Beleuchtung von Gebäuden und dem Antrieb von Maschinen. Doch der Pionier der Elektroindustrie war auch als Mensch facettenreich: Unternehmer und Erfinder, Offizier des preußischen Militärs, verantwortungsvoller Familienvater sowie Abgeordneter und Wissenschaftsförderer. Seine Biografie bietet das Panorama eines Jahrhunderts, in dem sich die Welt grundlegend wandelte. Kriege, Revolutionen, Könige und Zaren beeinflussten den Werdegang dieses Erfinderunternehmers, der Telegrafenkabel nach Nordamerika und Vorderasien verlegen ließ und die erste elektrische Straßenbahn der Welt baute.

Buch (Leinen)

EUR 29,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Lieferzeit ca 3 bis 8 Werktage.
(Artikel fehlt kurzfristig, Lieferzeit ca. 3 - 8 Werktage)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Werner von Siemens gehört zu den Wegbereitern der Moderne. Anlässlich seines 200. Geburtstags zeichnet Johannes Bähr ein faszinierendes Bild dieses außergewöhnlichen Unternehmers und seiner Epoche. Dazu wurden erstmals tausende Briefe auf digitaler Basis ausgewertet. Als Erfinder hat Werner von Siemens dazu beigetragen, das Leben der Menschen zu verändern. Seine Innovationen spielten eine entscheidende Rolle, indem sie der Elektrizität immer neue Anwendungsfelder erschlossen: bei der Übertragung von Nachrichten, bei der Erzeugung von Energie, der Beleuchtung von Gebäuden und dem Antrieb von Maschinen. Doch der Pionier der Elektroindustrie war auch als Mensch facettenreich: Unternehmer und Erfinder, Offizier des preußischen Militärs, verantwortungsvoller Familienvater sowie Abgeordneter und Wissenschaftsförderer. Seine Biografie bietet das Panorama eines Jahrhunderts, in dem sich die Welt grundlegend wandelte. Kriege, Revolutionen, Könige und Zaren beeinflussten den Werdegang dieses Erfinderunternehmers, der Telegrafenkabel nach Nordamerika und Vorderasien verlegen ließ und die erste elektrische Straßenbahn der Welt baute. 

Inhaltsverzeichnis


Einleitung

Kapitel 1
Herkunft, Kindheit und Jugend
Eine Familie mit bürgerlicher Tradition - Idyllische Kindheit und überschattete Jugend - Schuljahre

Kapitel 2
Frühe Weichenstellungen
Der junge Leutnant - Die Tragödie von Menzendorf - Getrennte Wege der Waisen

Kapitel 3
"Das verdammte Geld"
Erste Experimente "Erfindungsspekulation" - Vormund für drei Brüder

Kapitel 4
"Halskes Werkstatt"
Alles auf eine Karte - Der erste Siemens-Zeigertelegraf - Unternehmensgründung

Kapitel 5
Telegrafenlinien für Preußen In Revolution und Krieg
Die ersten Fernlinien - Erfolglos im Ausland - Die "Nottebohm-Krise"

Kapitel 6
"Familiengenius"
Der Brüder-Bund - Mit Vernunft zur Liebe - Heirat und Umzug - Russland oder Frankreich? - Aufschwung im Krimkrieg

Kapitel 7
Im Schatten
Mathildes Erkrankung - Auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern - Schwierige Anfänge in London - Mathildes Tod

Kapitel 8
"Einer großen Zeit entgegen"
"Für ein einiges und mächtiges Deutschland" - Neue Liebe - Die Dynamomaschine - Untergang oder Weltfirma

Kapitel 9
Megaprojekte
Die Indo-Europäische Telegrafenlinie - Privatgeschäfte und Familie - Transatlantikkabel - Siemens Brothers & Co. Ltd.

Kapitel 10
Im Zenit
Der Unternehmer und seine Prinzipien - Lobbyist für den Patentschutz - Familienleben mit Antonie - Neue Zeiten: Telefone und elektrische Beleuchtungen - Die ersten elektrischen Bahnen

Kapitel 11
"Die errungene Position behaupten"
Die Herausforderung durch das Edison-System - Berlin versus London - Übergang zum Großunternehmen

Kapitel 12
Das Vermächtnis
Die neue Generation - Förderer der Forschung - Geadelt wider Willen - Die letzten Jahre

Zielstrebig in einer Zeit des Wandels - ein Fazit

Anhang
Anmerkungen - Quellen- und Literaturverzeichnis - Abbildungsnachweis - Personenregister - Ortsregister 

Kritik

"Was lernt man aus der Lektüre? Selbst wenn es mal nicht läuft: Niemals aufgeben! Man kann immer noch ein Siemens werden."Capital, Juni 2017 

Autoreninfo

Johannes Bähr ist apl. Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und hat zahlreiche Werke zur Unternehmensgeschichte veröffentlicht. 

Mehr vom Verlag:

C.H. Beck

Mehr vom Autor:

Bähr, Johannes

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Leinen
Seiten: 576
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2016
Sonstiges: Ln
Maße: 246 x 174 mm
Gewicht: 1403 g
ISBN-10: 3406698204
ISBN-13: 9783406698200

Herstellerkennzeichnung

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
E-Mail: andreas.skasa@beck.de

Bestell-Nr.: 17454920 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 173455
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 8,40 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 5,05 €

LIBRI: 5072190
LIBRI-EK*: 19.59 € (30%)
LIBRI-VK: 29,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 015 fehlt kurzfristig am Lager * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15520 

KNO: 57433683
KNO-EK*: 19.59 € (30%)
KNO-VK: 29,95 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: mit 183 Abbildungen und 3 Karten
KNOABBVERMERK: 2016. 576 S. mit 183 Abbildungen und 3 Karten. 240 mm
KNOSONSTTEXT: Ln
Einband: Leinen
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie