PORTO-
FREI

Radlauer, R: "es stand / Jerusalem um uns"

Jerusalem in Gedichten des 20. und 21. Jahrhunderts

von Strauß, Ludwig / Birnbaum, Uriel / Kraft, Werner / Ausländer, Rose / Shalom, Shin / Baermann Steiner, Franz / Domin, Hilde / Goldberg, Lea / Ben-Chorin, Schalom / Radlauer, Rolf / Rosenheim, Uri / Königsberger, Annemarie / Rokeah, David / Fitzgerald, Zeld   (Autor)

Die Einzigartigkeit Jerusalems ist bereits Grund genug für eine Sammlung von Jerusalem-Gedichten. Schon aus dem Namen ergibt sich eine innere Begründung für die Anthologie: Das hebräische Wort "Jeruschalajim" bedeutet Haus (jeru) des Friedens (schalom), und bei den Arabern heißt Jerusalem heute noch El Kuds, "die Heilige". Jerusalem ist seit Menschengedenken ein heilsgeschichtlicher Ort. Wie keine andere Stadt ist es das verheißungsvolle Sinnbild für den himmlischen Frieden. Mit ihm verbindet sich die Sehnsucht nach einer idealen Welt und Gesellschaft. Für alle drei Weltreligionen ist Jerusalem die "heilige Stadt": für die Juden, weil Gott sie sich zu seinem Wohnsitz erwählt hat (Ps 132); für die Christen, weil Jesus von Nazareth in ihr lebte, wirkte, starb und auferstand; für die Muslime, weil Mohammed seine nächtliche Himmelsreise von hier aus antrat. Jerusalem ist ein Ort, der sich - trotz starrer Traditionen - in andauerndem Umbruch befindet und permanenter Verwandlung aus gesetzt ist. Keine andere Stadt weist ein so außerordentliches Profil auf, und in keiner anderen Stadt zeigt sich eine solche Vielfalt und Gegensätzlichkeit, sind Vergangenheit und Gegenwart so intensiv erfahrbar. Hier verdichten sich die geistigen, religiösen und gesellschaftlichen Phänomene der Zeit: Jerusalem ist die Stadt des Gebets und des Dialogs, aber auch die umkämpfte, "zerrissene" Stadt der Konflikte und Auseinandersetzungen. Wie viele Bücher über diese Stadt schon geschrieben, wie viele Lieder zu ihrem Preis gesungen und wie viele Bilder von ihr bereits gemalt worden sind, die in dieser Anthologie versammelten Gedichte bezeugen, dass Jerusalem nicht nur der Inbegriff eines bedeutsamen historischen und religiösen Ortes ist, sondern auch als räumlicher Bezugspunkt existenzieller Erfahrung dient. "Jerusalem ist" - nach Eshkol Nevo - "eine Stadt, die dir das Herz öffnet". Die vorliegende Auswahl der in Deutsch zugänglichen Jerusalem-Gedichte beschränkt sich auf Texte des 20. und 21. Jahrhunderts.

Buch (Kartoniert)

EUR 19,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Einzigartigkeit Jerusalems ist bereits Grund genug für eine Sammlung von Jerusalem-Gedichten. Schon aus dem Namen ergibt sich eine innere Begründung für die Anthologie: Das hebräische Wort "Jeruschalajim" bedeutet Haus (jeru) des Friedens (schalom), und bei den Arabern heißt Jerusalem heute noch El Kuds, "die Heilige".
Jerusalem ist seit Menschengedenken ein heilsgeschichtlicher Ort. Wie keine andere Stadt ist es das verheißungsvolle Sinnbild für den himmlischen Frieden. Mit ihm verbindet sich die Sehnsucht nach einer idealen Welt und Gesellschaft. Für alle drei Weltreligionen ist Jerusalem die "heilige Stadt": für die Juden, weil Gott sie sich zu seinem Wohnsitz erwählt hat (Ps 132); für die Christen, weil Jesus von Nazareth in ihr lebte, wirkte, starb und auferstand; für die Muslime, weil Mohammed seine nächtliche Himmelsreise von hier aus antrat.
Jerusalem ist ein Ort, der sich - trotz starrer Traditionen - in andauerndem Umbruch befindet und permanenter Verwandlung aus gesetzt ist. Keine andere Stadt weist ein so außerordentliches Profil auf, und in keiner anderen Stadt zeigt sich eine solche Vielfalt und Gegensätzlichkeit, sind Vergangenheit und Gegenwart so intensiv erfahrbar. Hier verdichten sich die geistigen, religiösen und gesellschaftlichen Phänomene der Zeit: Jerusalem ist die Stadt des Gebets und des Dialogs, aber auch die umkämpfte, "zerrissene" Stadt der Konflikte und Auseinandersetzungen.
Wie viele Bücher über diese Stadt schon geschrieben, wie viele Lieder zu ihrem Preis gesungen und wie viele Bilder von ihr bereits gemalt worden sind, die in dieser Anthologie versammelten Gedichte bezeugen, dass Jerusalem nicht nur der Inbegriff eines bedeutsamen historischen und religiösen Ortes ist, sondern auch als räumlicher Bezugspunkt existenzieller Erfahrung dient.
"Jerusalem ist" - nach Eshkol Nevo - "eine Stadt, die dir das Herz öffnet".
Die vorliegende Auswahl der in Deutsch zugänglichen Jerusalem-Gedichte beschränkt sich auf Texte des 20. und 21. Jahrhunderts. 

Autoreninfo

Verena Lenzen, geboren im Kreis Aachen, Studium der Germanistik, katholischen Theologie, Philosophie und Judaistik an den Universitäten Bonn und Köln, Promotion 1987, Habilitation 1995. Seit 2001 ist sie Professorin für Judaistik und Theologie/Jüdisch-christliches Gespräch und Leiterin des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern in der Schweiz. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 184
Sprache: Deutsch
Erschienen: Mai 2016
Maße: 198 x 118 mm
Gewicht: 279 g
ISBN-10: 3874484599
ISBN-13: 9783874484596

Herstellerkennzeichnung

Kuehlen Verlag
Franziskanerstrasse 30
41063 Mönchengladbach

Bestell-Nr.: 17491867 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,51 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,67 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 12.09 € (35%)
LIBRI-VK: 19,90 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 57792865
KNO-EK*: 12.4 € (33.3%)
KNO-VK: 19,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

P_ABB: Cover-Abbildung: "Jerusalem", Gemälde von Moshe Chauski
KNOABBVERMERK: 2016. 184 S. 198 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Lenzen, Verena; Lermen, Birgit
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie