PORTO-
FREI

Juden und Christen im Dialog

Theologische Berichte, Band 36

von Paulusverlag

Annähernd 70 Jahre ist es her, dass in dem kleinen Ort Seelisberg mitten im Herzen der Innenschweiz die internationale "Dringlichkeitskonferenz gegen den Antisemitismus" stattfand. Führende Intellektuelle aus aller Welt berieten über die Ursachen des christlichen Antisemitismus und die Mitschuld der Christen an der Schoah. In der Folge wurde der Internationale Rat der Christen und Juden (ICCJ) gegründet. Die Schweiz stellt mit den seinerzeit verabschiedeten "10 Thesen von Seelisberg" daher einen wichtigen Meilenstein im Dialog zwischen Juden und Christen dar. Der vorgelegte Band beleuchtet die Pionierphase dieses Dialogs in der Schweiz mit ihren internationalen Ausläufern, fragt nach der Zukunft des interreligiösen Gesprächs und nimmt in den Blick, wie angesichts schwelender interreligiöser Konflikte das geschwisterliche Miteinander gefördert werden kann.

Buch (Kartoniert)

EUR 29,80

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 18. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Annähernd 70 Jahre ist es her, dass in dem kleinen Ort Seelisberg mitten im Herzen der Innenschweiz die internationale "Dringlichkeitskonferenz gegen den Antisemitismus" stattfand. Führende Intellektuelle aus aller Welt berieten über die Ursachen des christlichen Antisemitismus und die Mitschuld der Christen an der Schoah. In der Folge wurde der Internationale Rat der Christen und Juden (ICCJ) gegründet. Die Schweiz stellt mit den seinerzeit verabschiedeten "10 Thesen von Seelisberg" daher einen wichtigen Meilenstein im Dialog zwischen Juden und Christen dar. Der vorgelegte Band beleuchtet die Pionierphase dieses Dialogs in der Schweiz mit ihren internationalen Ausläufern, fragt nach der Zukunft des interreligiösen Gesprächs und nimmt in den Blick, wie angesichts schwelender interreligiöser Konflikte das geschwisterliche Miteinander gefördert werden kann. 

Autoreninfo

Jeggle-Merz, Birgit
Birgit Jeggle-Merz ist Professorin für Liturgiewissenschaft an den Theologischen Hochschulen Luzern und Chur.

Durst, Michael
Michael Durst ist Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Hochschule Chur. 

Mehr vom Verlag:

Paulusverlag

Mehr aus der Reihe:

Theologische Berichte

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 200
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2016
Sonstiges: Geklebt
Maße: 215 x 141 mm
Gewicht: 298 g
ISBN-10: 3722808790
ISBN-13: 9783722808796

Herstellerkennzeichnung

Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 7
99095 Erfurt
E-Mail: kas-va@zeitfracht.de

Bestell-Nr.: 17557551 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,78 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,94 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 25.07 € (10%)
LIBRI-VK: 29,80 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15420 

KNO: 57968803
KNO-EK*: 22.28 € (20%)
KNO-VK: 29,80 €
KNO-STOCK: 3

KNO-SAMMLUNG: Theologische Berichte 36
KNOABBVERMERK: 2016. 200 S. 21,5 cm
KNOSONSTTEXT: Geklebt
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Jeggle-Merz, Birgit; Durst, Michael
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): GEKL

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie