PORTO-
FREI

Johann Adam Möhlers 'Beleuchtung der Denkschrift'

Dissertation

Auseinandersetzung mit der kirchlichen Situation seiner Zeit

von Eirich, Margarete   (Autor)

1828 unterzeichneten 23 Professoren Petitionen zur Abschaffung des Zölibates und unterlegten diese mit einer erläuternden 'Denkschrift . Hierauf hat Johann Adam Möhler mit der 'Beleuchtung der Denkschrift geantwortet. Die Autorin wertet dieses heute wenig bekannte Werk aus und ordnet es der sich später herausbildenden Fundamentaltheologie zu.

Buch (Gebunden)

EUR 80,20

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

1828 unterzeichneten 23 Professoren aus Freiburg i. Br. Petitionen zur Abschaffung des Zölibates und verteidigten diese mit einer erläuternden «Denkschrift». Hierauf antwortete Johann Adam Möhler (1796¿1838) mit der «Beleuchtung der Denkschrift». Die Autorin analysiert den geschichtlichen und literarischen Hintergrund sowie die Grundlinien und Rezeptionsgeschichte dieses bisher in der Forschung noch sehr wenig beachteten Werkes. Eine Auswertung von Möhlers Methodik, ein Schriftenvergleich sowie die vorgenommene Systematisierung der Kernaussagen zeigen, dass die «Beleuchtung» über eine reine Rezensionsschrift hinausreicht. Die Untersuchung belegt eindrucksvoll, dass der Tübinger (und spätere Münchener) Theologe hier eine im echten Sinne fundamentaltheologische Schrift vorgelegt hat, die einen Maßstab für sein folgendes systematisches Schaffen setzt. 

Inhaltsverzeichnis


Das Leben und Werk von Johann Adam Möhler (1796-1838) - Geschichtlicher und literarischer Hintergrund der 'Beleuchtung' - Grundlinien und Rezeptionsgeschichte der 'Beleuchtung' - Auswertung der Methodik, ein Schriftenvergleich sowie Systematisierung der Kernaussagen der 'Beleuchtung' - Abschaffung des Zölibates - Ekklesiologie - Fundamentaltheologie - Zölibatsdiskussion - Apologie 

Kritik

®All future scholarship in the areas of Möhler or celibacy in general is well advised to consult E.'s superb study.¯
(Emery de Ga l, Theological Studies 79 (2) 2018) 

Autoreninfo


Margarete Eirich absolvierte ein Doppelstudium in Katholischer Theologie und Pädagogik an der Universität Würzburg und wurde dort an der Katholisch-Theologischen Fakultät promoviert. Sie arbeitete als Betriebswirtin, Dozentin und Religionslehrerin. Derzeit ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie der Theologischen Fakultät Trier. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Eirich, Margarete

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 492
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2016
Auflage: 1. Auflage
Sonstiges: .267850
Maße: 216 x 153 mm
Gewicht: 743 g
ISBN-10: 3631678509
ISBN-13: 9783631678503
Verlagsbestell-Nr.: 267850

Bestell-Nr.: 18028137 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 267850

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 14,99 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 12,24 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 59.96 € (20%)
LIBRI-VK: 80,20 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 15440 

KNO: 74061276
KNO-EK*: 41.65 € (20%)
KNO-VK: 80,20 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

Gattung: Dissertation
KNO-SAMMLUNG: Forum Fundamentaltheologie .7
KNOABBVERMERK: 2016. 490 S. 3 Abb. 210 mm
KNOSONSTTEXT: .267850
Einband: Gebunden
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): HC runder Rücken kaschiert

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie