PORTO-
FREI

Sozialtherapie

Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung

von Modernes Lernen Borgmann

Die soziale Umgebung übt einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen aus. Soziale Beziehungen und Lebensbedingungen haben herausragende Bedeutung bei Krankheitsentstehung und Heilungsprozessen. Wir sind Zeugen einer Wandlung des Krankheitsverständnisses hin zu einem biopsychosozialen Modell, das der seit Jahrzehnten von der WHO betonten größeren Gewichtung der sozialen Dimension in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation bei psychischen und somatischen Erkrankungen Rechnung trägt. Der Zusammenhang zwischen gesundheitlichem Status und gesellschaftlicher Teilhabe ist durch eine Vielzahl von Studien und Publikationen belegt. Im Zuge dieser internationalen Entwicklung stehen auch die sozialen Berufe, speziell die (Klinische) Soziale Arbeit, vor der Herausforderung, kooperationsfähige Konzepte sozialer und soziopsychischer Mitbehandlung zu entwickeln. Mit diesem Buch stellen die Autorinnen und Autoren Grundlagen und Formen einer Methodologie vor, die die komplexen Person-Umwelt-Bezüge klinisch-therapeutischer Sozialer Arbeit in wichtigen Arbeitsfeldern beschreiben. Mit dieser Ausweitung der Wahrnehmung, die gesundheitsgefährdende Belastungen und Störungen sowie Erkrankungen nicht mehr einseitig auf der Ebene von Individuen lokalisiert, sondern soziale Verhältnisse und die dort auftretenden gesundheitsrelevanten Problemlagen betrachtet, sind weitreichende Konsequenzen verbunden: die Diagnostik beschränkt sich nicht mehr auf Einzelpersonen, die Interventionen kombinieren individualtherapeutische Ansätze mit sozialen Interventionen. "Fall" ist nicht mehr die Einzelperson, sondern "Fall" ist das Ensemble sozialer Lebenslagen und Beziehungen und deren Zusammenwirken im individuellen Schicksal.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die soziale Umgebung übt einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen aus. Soziale Beziehungen und Lebensbedingungen haben herausragende Bedeutung bei Krankheitsentstehung und Heilungsprozessen. Wir sind Zeugen einer Wandlung des Krankheitsverständnisses hin zu einem biopsychosozialen Modell, das der seit Jahrzehnten von der WHO betonten größeren Gewichtung der sozialen Dimension in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation bei psychischen und somatischen Erkrankungen Rechnung trägt.
Der Zusammenhang zwischen gesundheitlichem Status und gesellschaftlicher Teilhabe ist durch eine Vielzahl von Studien und Publikationen belegt. Im Zuge dieser internationalen Entwicklung stehen auch die sozialen Berufe, speziell die (Klinische) Soziale Arbeit, vor der Herausforderung, kooperationsfähige Konzepte sozialer und soziopsychischer Mitbehandlung zu entwickeln.
Mit diesem Buch stellen die Autorinnen und Autoren Grundlagen und Formen einer Methodologie vor, die die komplexen Person-Umwelt-Bezüge klinisch-therapeutischer Sozialer Arbeit in wichtigen Arbeitsfeldern beschreiben.
Mit dieser Ausweitung der Wahrnehmung, die gesundheitsgefährdende Belastungen und Störungen sowie Erkrankungen nicht mehr einseitig auf der Ebene von Individuen lokalisiert, sondern soziale Verhältnisse und die dort auftretenden gesundheitsrelevanten Problemlagen betrachtet, sind weitreichende Konsequenzen verbunden: die Diagnostik beschränkt sich nicht mehr auf Einzelpersonen, die Interventionen kombinieren individualtherapeutische Ansätze mit sozialen Interventionen. "Fall" ist nicht mehr die Einzelperson, sondern "Fall" ist das Ensemble sozialer Lebenslagen und Beziehungen und deren Zusammenwirken im individuellen Schicksal. 

Autoreninfo

Die Herausgeber Ute Antonia Lammel, Professorin an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen und Helmut Pauls, Professor an der Hochschule Coburg, befassen sich in Lehre, Praxis, Forschung und Weiterbildung seit vielen Jahren mit therapeutischen Aufgabenstellungen und Arbeitsansätzen in der Sozialer Arbeit. 

Mehr vom Verlag:

Modernes Lernen Borgmann

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 253
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2017
Maße: 231 x 159 mm
Gewicht: 462 g
ISBN-10: 3808008024
ISBN-13: 9783808008027
Verlagsbestell-Nr.: 1273

Herstellerkennzeichnung

Modernes Lernen Borgmann
Schleefstraße 14
44287 Dortmund
E-Mail: info@verlag-modernes-lernen.de

Bestell-Nr.: 18777563 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 70 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1273

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,29 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,45 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 17.16 € (20%)
LIBRI-VK: 22,95 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17270 

KNO: 60537190
KNO-EK*: 17.16 € (20%)
KNO-VK: 22,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNOABBVERMERK: 2017. 256 S. 23 cm
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr. 81918686
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Lammel, Ute A.; Pauls, Helmut
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): PB

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie