PORTO-
FREI

Visionen und Ekstasen bei Teresa von Ávila

'Es schadete mir sehr, dass ich nicht wusste, dass man auch ohne die Augen des Leibes etwas sehen kann...'

von Hofmann, Peter   (Autor)

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1.0 (ausgezeichnet), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Theologische Fakultät, Departement für Patristik und Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christliche Spiritualität, MAS-Studiengang 2011-13, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Schrift analysiert ein klassisches Beispiel der christlichen mystischen Literatur unter Berücksichtigung spiritualitätsgeschichtlicher Traditionslinien. Eine bedeutende religiöse Vision von Teresa von Ávila, welche dieser in den Jahren zwischen 1557 bis 1562 mehrmals zuteil wurde, wird hier nicht materialistisch als real-leibliches Geschehen gedeutet, sondern als innere Erfahrung. Die Kenntnis einschlägiger Stellen von Literaturerzeugnissen wie Teresa von Ávilas «Das Buch meines Lebens» ist nicht nur für spirituell Suchende ein Gewinn an Orientierung. Sie kann auch für eine Psychiatrie hilfreich sein, die Menschen mit Psychosen eine adäquate Begleitung bieten möchte, sich dies aber wegen des nicht selten religiösen Inhaltes kaum zu thematisieren traut. Das interdisziplinäre Interesse des Autors geht auf eine Äusserung des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow zurück. Gemäss Maslow (1908-1970) besteht der Unterschied zwischen einem Psychotiker und einem Mystiker lediglich darin: Ein Psychotiker gehe im Unbewussten unter. Der Mystiker dagegen könne schwimmen. Demnach war Teresa eine sehr gute Schwimmerin. Diese Seminararbeit ist im Rahmen des MAS-Studiengangs "Christliche Spiritualität" entstanden, der von der Universität Fribourg (Schweiz) in Kooperation mit dem Lassalle-Haus Bad Schönbrunn (Menzingen, Zug) angeboten wird. In Form dieses Büchleins ist sie einer anderen ausgezeichneten Schwimmerin im maslowschen Sinn gewidmet: Der Pionierin der Bewegung Psychiatrie-Erfahrener, Dorothea Buck (geb. 1917), im Nachgang zu ihrem 99. Geburtstag.

Buch (Kartoniert)

EUR 17,95

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1.0 (ausgezeichnet), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Theologische Fakultät, Departement für Patristik und Kirchengeschichte), Veranstaltung: Christliche Spiritualität, MAS-Studiengang 2011-13, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Schrift analysiert ein klassisches Beispiel der christlichen mystischen Literatur unter Berücksichtigung spiritualitätsgeschichtlicher Traditionslinien. Eine bedeutende religiöse Vision von Teresa von Ávila, welche dieser in den Jahren zwischen 1557 bis 1562 mehrmals zuteil wurde, wird hier nicht materialistisch als real-leibliches Geschehen gedeutet, sondern als innere Erfahrung. Die Kenntnis einschlägiger Stellen von Literaturerzeugnissen wie Teresa von Ávilas «Das Buch meines Lebens» ist nicht nur für spirituell Suchende ein Gewinn an Orientierung. Sie kann auch für eine Psychiatrie hilfreich sein, die Menschen mit Psychosen eine adäquate Begleitung bieten möchte, sich dies aber wegen des nicht selten religiösen Inhaltes kaum zu thematisieren traut. Das interdisziplinäre Interesse des Autors geht auf eine Äusserung des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow zurück. Gemäss Maslow (1908-1970) besteht der Unterschied zwischen einem Psychotiker und einem Mystiker lediglich darin: Ein Psychotiker gehe im Unbewussten unter. Der Mystiker dagegen könne schwimmen. Demnach war Teresa eine sehr gute Schwimmerin. Diese Seminararbeit ist im Rahmen des MAS-Studiengangs "Christliche Spiritualität" entstanden, der von der Universität Fribourg (Schweiz) in Kooperation mit dem Lassalle-Haus Bad Schönbrunn (Menzingen, Zug) angeboten wird. In Form dieses Büchleins ist sie einer anderen ausgezeichneten Schwimmerin im maslowschen Sinn gewidmet: Der Pionierin der Bewegung Psychiatrie-Erfahrener, Dorothea Buck (geb. 1917), im Nachgang zu ihrem 99. Geburtstag. 

Autoreninfo

Peter Hofmann, geb. 1966, ordinierter reformierter Theologe und Master of Advanced Studies in Theology of Spirituality. Nachdiplomstudien in Kirchenmusik und Exerzitienleitung. Gemeindepfarrer im Kanton Zürich und im Glarnerland. Vater von drei Kindern. 

Mehr vom Verlag:

GRIN Verlag

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Hofmann, Peter

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 32
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2016
Auflage: 1. Auflage
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 62 g
ISBN-10: 3668371083
ISBN-13: 9783668371088

Herstellerkennzeichnung

E-Mail: info@bod.de

Bestell-Nr.: 19344355 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,03 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,19 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 11.74 € (30%)
LIBRI-VK: 17,95 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15440 

KNO: 61881800
KNO-EK*: 10.51 € (25%)
KNO-VK: 17,95 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Akademische Schriftenreihe Bd. V349836
KNOABBVERMERK: 2016. 32 S. 210 mm
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher › Sachbücher › Religion & Esoterik › Christentum & Theologie › Aktuelle Neuerscheinungen

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie