PORTO-
FREI

Einführung in die Ethik

Grund und Norm sittlichen Handelns

von Burkhardt, Helmut   (Autor)

Gegenwärtig erleben wir eine tiefgehende Krise aller ethischen Normen. Wir stehen nicht nur in einem rasanten Wertewandel, sondern in einem dramatischen Werteverfall. In dieser Situation genügt es nicht, bei der klassischen Frage stehenzubleiben: ""Was soll ich tun?"" Vielmehr gilt es, sich ganz neu der grundlegenden Frage zu stellen: ""Wie kann ich überhaupt erkennen, was ich zu tun habe?"" und ""Wie kann ich tun, was ich als richtig erkannt habe?"" Die vorliegende Einführung in die Ethik gibt auf diese Fragen in einer umfassenden, neuen Konzeption Antwort. Gegenüber den Einseitigkeiten einer allgemeinen Ethik, in der das Christliche keinen Platz mehr hat, und einer christlichen Ethik, die in einer zunehmend nichtchristlichen Gesellschaft ihre Relevanz verloren hat, bindet der Autor in einem heilsgeschichtlich differenzierten Entwurf beide Anliegen zusammen: gesellschaftliche, allgemein-menschliche Relevanz und Wahrnehmung des spezifisch Christlichen. Nach der Klärung der Grundlegenden ethischen Begriffe wir ¿Ethik¿, ¿Moral¿ und ¿Recht¿ wird die Stellung der Ethik innerhalb der Systematischen Theologie diskutiert und die wichtigste Literatur zu Ethik wird vorgestellt. Dann werden in einem zweite Teil die wichtigsten Entwürfe säkularer Ethik dargestellt: die positivistische Ethik, die utilitaristische Ethik, die naturrechtliche Ethik und die Situationsethik. In einem dritten Teil werden die wichtigsten Entwürfe einer theozentrischen Ethik entfaltet: die geschichtstheologische Begründung der Ethik, die schöpfungstheologische Begründung der Ethik und die eschatologische Begründung der Ethik. Hierdurch wird die Grundlage gelegt für die Entfaltung der allgemeinen Ethik in Band II (in zwei Teilbänden: II/1: Das gute Handeln: Religionsethik und Humanethik; II/2: Das gute Handeln: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik) sowie der spezifisch christlichen Ethik in Band III.

Buch (Kartoniert)

EUR 20,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Gegenwärtig erleben wir eine tiefgehende Krise aller ethischen Normen. Wir stehen nicht nur in einem rasanten Wertewandel, sondern in einem dramatischen Werteverfall. In dieser Situation genügt es nicht, bei der klassischen Frage stehenzubleiben: ""Was soll ich tun?"" Vielmehr gilt es, sich ganz neu der grundlegenden Frage zu stellen: ""Wie kann ich überhaupt erkennen, was ich zu tun habe?"" und ""Wie kann ich tun, was ich als richtig erkannt habe?"" Die vorliegende Einführung in die Ethik gibt auf diese Fragen in einer umfassenden, neuen Konzeption Antwort. Gegenüber den Einseitigkeiten einer allgemeinen Ethik, in der das Christliche keinen Platz mehr hat, und einer christlichen Ethik, die in einer zunehmend nichtchristlichen Gesellschaft ihre Relevanz verloren hat, bindet der Autor in einem heilsgeschichtlich differenzierten Entwurf beide Anliegen zusammen: gesellschaftliche, allgemein-menschliche Relevanz und Wahrnehmung des spezifisch Christlichen. Nach der Klärung der Grundlegenden ethischen Begriffe wir ¿Ethik¿, ¿Moral¿ und ¿Recht¿ wird die Stellung der Ethik innerhalb der Systematischen Theologie diskutiert und die wichtigste Literatur zu Ethik wird vorgestellt. Dann werden in einem zweite Teil die wichtigsten Entwürfe säkularer Ethik dargestellt: die positivistische Ethik, die utilitaristische Ethik, die naturrechtliche Ethik und die Situationsethik. In einem dritten Teil werden die wichtigsten Entwürfe einer theozentrischen Ethik entfaltet: die geschichtstheologische Begründung der Ethik, die schöpfungstheologische Begründung der Ethik und die eschatologische Begründung der Ethik. Hierdurch wird die Grundlage gelegt für die Entfaltung der allgemeinen Ethik in Band II (in zwei Teilbänden: II/1: Das gute Handeln: Religionsethik und Humanethik; II/2: Das gute Handeln: Sexualethik, Wirtschaftsethik, Umweltethik und Kulturethik) sowie der spezifisch christlichen Ethik in Band III. 

Autoreninfo

Dr. theol. Helmut Burkhardt, 1939-2022, war von 1977-2008 Dozent für Systematische Theologie am Theologischen Seminar St. Chrischona/Schweiz und 1999-2004 Vorsteher des Diakonissenmutterhauses St. Chrischona. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Burkhardt, Helmut

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 192
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2017
Sonstiges: 229571
Maße: 227 x 150 mm
Gewicht: 314 g
ISBN-10: 3765595713
ISBN-13: 9783765595714
Verlagsbestell-Nr.: 229571

Bestell-Nr.: 20027654 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 18 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 229571

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,61 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,77 €

LIBRI: 5270600
LIBRI-EK*: 13.08 € (30%)
LIBRI-VK: 20,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15440 

KNO: 64126046
KNO-EK*: 11.76 € (30%)
KNO-VK: 20,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Ethik Bd.1
KNOABBVERMERK: 2017. 192 S. 227 mm
KNOSONSTTEXT: 229571
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie