PORTO-
FREI

Andresen, H: Vom Sprechen zum Schreiben

Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr

von Andresen, Helga   (Autor)

Das Buch leistet eine Analyse der Sprachentwicklung in der Phase zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr, stellt Verbindungen zu anderen Fähigkeiten her, untersucht erste Annäherungen an Schrift und zeigt, welche Handlungssituationen für eine altersgemäße Entwicklung von besonderer Bedeutung sind.

Buch (Kartoniert)

EUR 30,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung


Die Vorschuljahre sind durch tiefgreifende Veränderungen in der sprachlichen, sozialen und kognitiven Entwicklung geprägt: Kinder entdecken andere Kinder als Spielgefährten, Rollenspiele eröffnen neue Handlungsmöglichkeiten in vorgestellten Welten, Wörter regen zum Nachdenken über Sprache an, und Schriftzeichen wecken Neugier auf Geschriebenes.

Das Buch beschreibt, wie sich Interaktion und Sprache entwickeln, wie Rollen- und Sprachspiele entstehen und die ersten Annäherungen an Schrift erfolgen. Ausgehend von konkreten Handlungssituationen zeigt die Autorin, wie die Kinder sich mit ihrer sozialen Umwelt auseinandersetzen. Sie verbinden dabei häufig rationale Einsichten mit höchst subjektiven, von anderen Menschen kaum nachvollziehbaren Sichtweisen. Die entwicklungsspezifischen Ursachen dieser Besonderheit des Denkens und Handelns von Vorschulkindern werden anschaulich dargestellt.

Die Autorin lenkt ihren Blick auch auf die beginnende Schulzeit. Sie erklärt, wie und warum die zuvor beschriebenen Entwicklungsprozesse die Grundlagen für das Lesen- und Schreibenlernen schaffen und welche neuen Anforderungen auf die Kinder zukommen. 

Inhaltsverzeichnis


Kapitel 1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 2
Über Laute, Wörter und Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ein Überblick über die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren
Kapitel 3
Vom Guck-Guck-Spiel zum Bilderbuch betrachten . . . 47
Erwachsenen-Kind-Interaktion im Säuglings- und Kleinkindalter
Kapitel 4
Das spannende vierte Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vom Kleinkind zum Vorschulkind
Kapitel 5
Kinder entdecken Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Spiel, Interaktion und Sprachgebrauch zwischen drei und sechs Jahren
Kapitel 6
Die eigenen Handlungen steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Egozentrisches Sprechen und Metakommunikation beim Spiel
Kapitel 7
Wie Sprache im Kopf entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Mentale Repräsentationen von Sprache
Kapitel 8
Über Schrift, Schreiben und Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Repräsentationen sprachlicher Zeichen durch Schrift und der vorgestellte Andere
Kapitel 9
Auf dem Weg zur Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Mit Bedeutungsrepräsentationen umgehen
Kapitel 10
Bewusstwerdung von Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Kinder entdecken Sprache als Symbolsystem
Kapitel 11
Schriftsprachentwicklung und Unterricht . . . . . . . . . . . 218
Schreibentwicklung, phonologische Bewusstheit und die Aufgaben von Kindergarten und Schule
Kapitel 12
Handlungen, Vorstellungen und Zeichen . . . . . . . . . . . 239
Entwicklung im Vorschulalter, Sprache und Schrift

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268  

Mehr vom Verlag:

Klett-Cotta Verlag

Mehr aus der Reihe:

Konzepte der Humanwissenschaften

Mehr vom Autor:

Andresen, Helga

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 272
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2017
Auflage: 2., Aufl
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 216 x 134 mm
Gewicht: 355 g
ISBN-10: 3608962492
ISBN-13: 9783608962499

Herstellerkennzeichnung

Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
E-Mail: produktsicherheit@klett-cotta.de

Bestell-Nr.: 20451409 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,41 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,57 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 19.63 € (30%)
LIBRI-VK: 30,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 15350 

KNO: 65519326
KNO-EK*: 22.24 € (30%)
KNO-VK: 34,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: Konzepte der Humanwissenschaften
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2017. 272 S. 257.00 mm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.13365855.
Einband: Kartoniert
Auflage: 2., Aufl
Sprache: Deutsch
Beilage(n): PB

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie