PORTO-
FREI

Gotteslehre

Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt

von Haudel, Matthias   (Autor)

Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion. Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre ebenso berücksichtigt werden wie die Herausforderungen der Moderne. Weder kirchliche Verkündigung noch religionspädagogische Vermittlung können auf die Verankerung in der Gotteslehre verzichten, wenn sie die theologischen Gegenstände angemessen vermitteln wollen und den Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen suchen. Matthias Haudel trägt zur Befähigung für diese Aufgaben bei, indem er die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt erschließt und in interdisziplinärer Orientierung die Übereinstimmung von Glaubens- und Wirklichkeitserfahrung zeigt, so dass zugleich Hilfestellung für die lebensweltlichen Herausforderungen in der Praxis geboten wird. Deshalb ist sein Buch nicht nur für Studierende und Lehrende hilfreich, sondern auch für die in der pfarramtlichen und religionspädagogischen Praxis Tätigen sowie für alle an den Grundfragen des Glaubens Interessierten. Denn der Autor hat eine Gotteslehre - nicht nur - für Studierende verfasst, die auch ohne Sprachkenntnisse verständlich ist. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar - und sie gibt grundsätzlich für alle Interessierten verständlich einen tiefgehenden Einblick in die wichtigsten Grundlagen und Fragen des Glaubens. Die zweite Auflage wurde um einige Hinweise auf theologische Ansätze und aktuelle Entwicklungen ergänzt.

Buch (Kartoniert)

EUR 19,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft und entfaltet das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie. So führt er zugleich in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei auch aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre berücksichtigt werden. Der Band befähigt zur angemessenen Vermittlung theologischer Grundlagen. Denn Haudel erschließt die Bedeutung der Trinität für Theologie, Kirche und Welt. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9 I. Einführung 13 1. Gotteslehre und die Grundfragen des Lebens 13 2.
Gotteslehre als Grundlage christlicher Theologie 15 3. Aufbau 19 II.
Religionsgeschichtliche, philosophische und theologische Dimensionen der
Gotteslehre 24 1. Horizonte des Gottesbegriffs 24 2. Die Transzendenz von Welt
und Kosmos 27 3. Die Transzendenz des Menschen 30 4. Implikationen des
Gottesbegriffs 33 5. Hermeneutische Bedingungen für die Erkenntnis Gottes 36 6.
Glaube und Vernunft 42 III. Die Grundlagen christlicher Gotteslehre in ihrem
philosophischen und religiösen Kontext 46 1. Das biblische Zeugnis von Vater,
Sohn und Heiligem Geist 46 1.1 Altes Testament 46 1.2 Neues Testament 51 2. Die
Entfaltung der christlichen Gotteslehre im Kontext von Philosophie und Religion
56 3. Das Bekenntnis zum dreieinigen Gott als Grundlage des christlichen
Glaubens 63 3.1 Die zur neunizänischen Theologie führenden ost- und
westkirchlichen Entwicklungen 63 3.1.1 Irenäus und Tertullian 64 3.1.2 Origenes
67 3.1.3 Der arianische Streit und das Erste Ökumenische Konzil (Nizäa 325) 68
3.1.4 Athanasius 70 3.2 Der Glaube an den dreieinigen Gott als philosophische
und religiöse Revolution 73 3.2.1 Die drei großen Kappadozier 73 3.2.2 Augustin
79 3.3 Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel (381) als Grundlage
des christlichen Gottesbegriffs 81 4. Jesus Christus: Wahrer Gott und wahrer
Mensch (Chalcedon 451) 85 IV. Spätere trinitätstheologische Engführungen in
West- und Ostkirche 93 1. Westkirchliche Engführungen (Das Filioque-Problem) 94
2. Ostkirchliche Engführungen (Aspekte der Energienlehre) 97 3. Die Lösung des
Filioque-Problems 100 V. Die Bedeutung der Trinitätslehre für die Reformation
105 1. Luthers Trinitätslehre und der reformatorische Durchbruch 105 2.
Trinitätslehre bei Zwingli und Calvin 113 VI. Gotteslehre im Kontext der
Aufklärung 120 1. Bedeutende Konzeptionen der Aufklärung (Descartes, Kant,
Hegel) 120 2. Gotteslehre im Horizont der Religionskritik 126 3. Gottesbeweise
131 VII. Die Besinnung auf die altkirchliche Trinitätslehre im 19. und 20.
Jahrhundert 140 1. Protestantische Konzeptionen 140 1.1 Entwicklungen im 19.
Jahrhundert 141 1.2 Karl Barth 142 1.3 Eberhard Jüngel 145 1.4 Jürgen Moltmann
148 1.5 Weitere Entwürfe (W. Pannenberg u.a.) 152 2. Römisch-katholische
Konzeptionen 156 2.1 Entwicklungen im 19. Jahrhundert 156 2.2 Zweites
Vatikanisches Konzil 159 2.3 Karl Rahner 161 2.4 Weitere Entwürfe (H.U. von
Balthasar u.a.) 164 3. Orthodoxe Konzeptionen 167 3.1 Entwicklungen im 19.
Jahrhundert 167 3.2 Dumitru Staniloae u.a. 169 VIII. Der dreieinige Gott als die
vollkommene Gemeinschaft der Liebe 174 1. Gottes dreieiniges Wesen und sein
diesem Wesen entsprechendes Handeln 174 2. Gottes Eigenschaften 182 IX. Der
dreieinige Gott als Lebenshorizont 187 1. Gott als offenbares Geheimnis: seine
verborgene und offenbare Anwesenheit 187 2. Der Mensch als Ebenbild Gottes und
der Sinn des Lebens 189 X. Die drei Artikel des Glaubensbekenntnisses: Schöpfer,
Erlöser, Vollender 196 1. Gott, der Schöpfer 196 1.1 Gottes Wirken: Schöpfung
und Weltregierung 197 1.2 Theologie und Naturwissenschaft 201 1.2.1 Die
Notwendigkeit des Dialogs 201 1.2.2 Ursachen der Trennung 202 1.2.3 Grundlegende
naturwissenschaftliche Umbrüche als neue Öffnung 205 1.2.4 Aktuelle
naturwissenschaftliche Spekulationen 212 1.2.5 Zum Wesen von Theologie und
Naturwissenschaft 214 1.2.6 Schöpfungstheologie im Licht aktueller
Naturwissenschaft 218 1.2.7 Der Zusammenhang von Theologie und Naturwissenschaft
222 2. Gott, der Erlöser 225 2.1 Wahre Gottes- und Menschenerkenntnis in Jesus
Christus (Heil des Menschen) 226 2.2 Kreuzestheologie, Auferstehung und
Theodizee-Frage: Allmacht und Leidensfähigkeit Gottes 230 2.2.1 Kreuzestheologie
und Gottes Allmacht und Leidensfähigkeit 230 2.2.2 Zum Verständnis von Opfer,
Sühne und Stellvertretung 233 2.2.3 Zur Bedeutung und zum Verständnis der
Auferstehung 235 2.2.4 Die Theodizee-Frage 237 2.3 Sünde und Freiheit,
Rechtfertigung des Sünders, Glaube und Prädestination 241 2.4 Ethik und
Weltverantwortung (Gesetz und Evangelium, trinitarischer Kontext) 246 3. Gott,
der Vollender 253 3.1 Die Gemeinschaft der Glaubenden (Kirche) und ihre Maßstäbe
254 3.2 Mensch und Kosmos in eschatologischer Perspektive 259 3.3 Tod und ewiges
Leben 263 3.3.1 Zum Verständnis des Todes, des ewigen Lebens und des
Verhältnisses von persönlichem Tod und allgemeiner Auferstehung 264 3.3.2
Leibliche Auferstehung und Jüngstes Gericht 268 XI. Die Bedeutung der
Trinitätslehre für das Kirchenverständnis - in ökumenischer Perspektive 273 1.
Der wesensmäßige Zusammenhang von Trinitäts- und Kirchenverständnis 273 2. Der
Zusammenhang von Einseitigkeiten im Trinitäts- und Kirchenverständnis 275 2.1
Römisch-katholisches Beispiel: Joseph Ratzinger 276 2.2 Protestantisches
Beispiel: Miroslav Volf 278 2.3 Orthodoxes Beispiel: Ioannis D. Zizioulas 280 3.
Zur Überwindung der jeweiligen Einseitigkeiten 283 XII. Die Trinitätslehre im
Dialog mit anderen Religionen 286 1. Christlich-jüdischer Dialog 286 2.
Interreligiöser Dialog mit weiteren Weltreligionen 289 Literaturverzeichnis 295
Bibelstellenregister 311 Personenregister 315 Sachregister 319 

Autoreninfo

Dr. theol. Matthias Haudel lehrt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und hat einen Lehrauftrag für Systematische Theologie an der Universität Bielefeld. Für sein Werk "Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes" erhielt er als erster Theologe zum zweiten Mal den Theologie- und Ökumenepreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Der Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Ökumenischen Theologie wurde ihm 1993 bereits für seine Dissertation "Die Bibel und die Einheit der Kirchen" verliehen. In seiner alle Bereiche der Theologie umgreifenden "Gotteslehre" findet sich auch eine knappe Verhältnisbestimmung zu den Naturwissenschaften, die jetzt in aktueller und umfassender Form in seinem Buch "Theologie und Naturwissenschaft" entfaltet wird. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr aus der Reihe:

Uni-Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Haudel, Matthias

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 333
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2018
Auflage: 2., veränderte und ergänzte Auflage
Sonstiges: UTB4292
Maße: 213 x 151 mm
Gewicht: 504 g
ISBN-10: 3825249700
ISBN-13: 9783825249700
Verlagsbestell-Nr.: 4292

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 21607593 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 175291
Libri-Relevanz: 8 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 4292

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,67 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 1,92 €

LIBRI: 6193790
LIBRI-EK*: 14.01 € (25%)
LIBRI-VK: 19,99 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 25440 

KNO: 67576647
KNO-EK*: 14.01 € (25%)
KNO-VK: 19,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: UTB Uni-Taschenbücher 4292
KNOABBVERMERK: 2., verb. Aufl. 2018. 333 S. 215 mm
KNOSONSTTEXT: UTB4292
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.49811017.
Einband: Kartoniert
Auflage: 2., veränderte und ergänzte Auflage
Sprache: Deutsch
Beilage(n): BC

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie