PORTO-
FREI

Sommer, H: philosophische Reiseführer

Auf den Spuren großer Denker

von Sommer, Hartmut   (Autor)

In dreiundzwanzig philosophischen Essays erschließt Hartmut Sommer Leben und Werk bedeutender Denker der Geistesgeschichte. Den lebendigen Zugang findet er jeweils mit einer Reise zu den Orten, die für Leben und Wirken dieser Denker wichtig oder sogar prägend waren. So nimmt er den Leser mit auf den Weg des Albertus Magnus von Paris nach Köln, geht mit ihm die Wege Schopenhauers in Frankfurt und Edith Steins in Beuron, besucht das Stift in Tübingen, Ort des schwärmerisch-jugendlichen Aufbruchs von Hegel, Schelling und Hölderlin, führt zur einsiedlerischen Kammer Nietzsches im Hochgebirgsort Sils Maria und zur Berghütte Heideggers im Schwarzwaldort Todtnauberg. Damit öffnet er jeweils das Tor zu einer Zeitreise, die in unmittelbarer Einfühlung die existenzielle Lebenssituation der Denker und damit den Hintergrund ihres Philosophierens besser verstehen lässt. Zugleich durchläuft der Leser anhand der chronologisch angeordneten Essays auf kurzweilige und verständliche Weise die Geschichte des philosophischen Denkens von der Scholastik bis zur Moderne. Praktische Hinweise für philosophische Reisen auf den Spuren der behandelten Denker runden die Darstellung ab.

Buch (Kartoniert)

EUR 24,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

In dreiundzwanzig philosophischen Essays erschließt Hartmut Sommer Leben und Werk bedeutender Denker der Geistesgeschichte. Den lebendigen Zugang findet er jeweils mit einer Reise zu den Orten, die für Leben und Wirken dieser Denker wichtig oder sogar prägend waren. So nimmt er den Leser mit auf den Weg des Albertus Magnus von Paris nach Köln, geht mit ihm die Wege Schopenhauers in Frankfurt und Edith Steins in Beuron, besucht das Stift in Tübingen, Ort des schwärmerisch-jugendlichen Aufbruchs von Hegel, Schelling und Hölderlin, führt zur einsiedlerischen Kammer Nietzsches im Hochgebirgsort Sils Maria und zur Berghütte Heideggers im Schwarzwaldort Todtnauberg. Damit öffnet er jeweils das Tor zu einer Zeitreise, die in unmittelbarer Einfühlung die existenzielle Lebenssituation der Denker und damit den Hintergrund ihres Philosophierens besser verstehen lässt. Zugleich durchläuft der Leser anhand der chronologisch angeordneten Essays auf kurzweilige und verständliche Weise die Geschichte des philosophischen Denkens von der Scholastik bis zur Moderne. Praktische Hinweise für philosophische Reisen auf den Spuren der behandelten Denker runden die Darstellung ab. 

Inhaltsverzeichnis

VorwortKapitel 1 Vernunft und Beschauung Mit Albertus Magnus und Thomas von Aquin unterwegs nach Köln Kapitel 2 Das Wesen des ersten Prinzips Die Minoritenkirche zu Köln:Wirkungsstätte und Grablege von Duns ScotusKapitel 3 Durchbruch zum weiselosen UrgrundMeister Eckharts Kloster in ErfurtKapitel 4 Unendlichkeit und Können-SelbstDas Herz und die Bibliothek des Nikolaus von KuesKapitel 5 Weisheit und Torheit der Welt Mit Jan van Ruysbroek im Wald der Mystiker und zum Haus des Erasmus von Rotterdam in AnderlechtKapitel 6 Exkurs: Die Theosophie als Seitenlinie der Renaissancephilosophie Jakob Böhmes GörlitzKapitel 7 Die pansophische Einheit des Wissens Das Comenius-Mausoleum in der Festungsstadt Naarden, die Hohe Schule in Herborn und das Comenius-Haus in Amsterdam Kapitel 8 Das notwendige Eine Mit Spinoza in Rijnsburg, Den Haag und AmsterdamKapitel 9 Die beste aller Welten Das Leibnizhaus in Hannover und die Herzog August Bibliothek in WolfenbüttelKapitel 10 Das Ding an sich Mit Immanuel Kant in Königsberg/KaliningradKapitel 11 Die letzte Reise des Magus Mit Johann Georg Hamann im MünsterlandKapitel 12 Ursprung der Sprache und die Humanität Die Wirkungsstätten von Johann Gottfried Herder in Bückeburg und WeimarKapitel 13 Der Geist und die Sehnsucht Das Stift und der Turm in Tübingen Hegel, Schelling, Hölderlin Kapitel 14 Exkurs: Die Erben der dialektischen Methode und die Nachwirkung Hegels Das Marx-Haus in Trier und das Engels-Haus in Wuppertal Kapitel 15 Der blinde Weltgrund Mit Arthur Schopenhauer in FrankfurtKapitel 16 Die Rückkehr des Dionysos Nietzsches Sils Maria im OberengadinKapitel 17 Der Weg durch Ungewissheit und Wagnis Zu den Wurzeln von Peter Wust:Das Geburtshaus in Rissenthal, Konvikt und Gymnasium in Trier Kapitel 18 Das Sein und die Eigentlichkeit Heideggers Heimatort Meßkirch und seine Hütte in TodtnaubergKapitel 19 Belebender ZustromDas Beuron Edith SteinsKapitel 20 Dialog und DialektikMit Martin Buber und Theodor W. Adorno an der Bergstraße und im OdenwaldKapitel 21 Der utopische SternErnst Bloch und die Künstlerkolonie in Berlin-Wilmersdorf Kapitel 22 Sagen, was ich sehe Zwei Wirkungsstätten von Romano Guardini: St. Ludwig in München und Burg Rothenfels am MainKapitel 23 Die Selbstentmächtigung Gottes und die Verantwortung des Menschen Das Elternhaus von Hans Jonas und die Spuren jüdischen Lebens in MönchengladbachPhilosophische Reiseziele Übersicht nach Städten/Orten Philosophische Reiseziele Übersicht nach Philosophen/Personen Bildnachweis 

Autoreninfo

Dr. Hartmut Sommer, geb. 1952, war nach einem Studium der Erziehungswissenschaften und Philosophie als Berater für Bundesministerien und -behörden sowie in der Digitalen Bildung und philosophischen Erwachsenenbildung tätig. Daneben umfangreiche Publikationstätigkeit mit Veröffentlichungen zur Philosophie, Theologie und Didaktik. Er lebt als freier Autor und Übersetzer in Bad Honnef. 

Mehr vom Verlag:

Marix Verlag

Mehr vom Autor:

Sommer, Hartmut

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 370
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2018
Sonstiges: 626-01150
Maße: 211 x 142 mm
Gewicht: 527 g
ISBN-10: 3737411034
ISBN-13: 9783737411035
Verlagsbestell-Nr.: 626-01150

Herstellerkennzeichnung

Marix Verlag
Römerweg 10
65187 Wiesbaden
E-Mail: info@marixverlag.de

Bestell-Nr.: 23256961 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 626-01150

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,14 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 5,39 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 15.13 € (35%)
LIBRI-VK: 24,90 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 2 
Warengruppe: 25210 

KNO: 70120747
KNO-EK*: 16.29 € (30%)
KNO-VK: 24,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

P_ABB: zahlreiche Abbildungen
KNOABBVERMERK: 1. Aufl. 2018. 372 S. m. zahlr. Abb. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 626-01150
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie