PORTO-
FREI

Frauen und Armut - Feministische Perspektiven

von Budrich

Warum kann davon gesprochen werden, dass Frauen von Armut überdurchschnittlich betroffen sind? Welche gesellschaftlichen Tiefenstrukturen tragen hierzu bei, obwohl feststeht, dass Frauen aus einer historischen Perspektive betrachtet noch nie über so viele Handlungsspielräume verfügten wie heute, insbesondere hinsichtlich Bildung und Ausbildung und den damit verbundenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um ein eigenständiges Erwerbseinkommen zu generieren? Wie konstituieren spezifische Herrschaftsverhältnisse und Differenz(ierungs)achsen unterschiedliche Risiken der Armutsbetroffenheit für Frauen? Und welche theoretischen Zugänge und Perspektiven sind geeignet, um die komplexen Zusammenhänge von Armut und der Subjektposition Frau analytisch fassen zu können? Aus geschlechtertheoretischen Perspektiven analysieren die Autorinnen in den Beiträgen des Sammelbands diese Fragen entlang zentraler, einander ergänzender und sich überschneidender Drehpunkten der Diskussion. In den Blick genommen werden gesellschafts- und armutstheoretische Zugänge, Armutsdiskurse und -politiken, Prozesse des Verwundbarmachens sowie Wege in eine neue Gesellschaftlichkeit.

Buch (Kartoniert)

EUR 51,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Warum kann davon gesprochen werden, dass Frauen von Armut überdurchschnittlich betroffen sind? Welche gesellschaftlichen Tiefenstrukturen tragen hierzu bei, obwohl feststeht, dass Frauen aus einer historischen Perspektive betrachtet noch nie über so viele Handlungsspielräume verfügten wie heute, insbesondere hinsichtlich Bildung und Ausbildung und den damit verbundenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um ein eigenständiges Erwerbseinkommen zu generieren? Wie konstituieren spezifische Herrschaftsverhältnisse und Differenz(ierungs)achsen unterschiedliche Risiken der Armutsbetroffenheit für Frauen? Und welche theoretischen Zugänge und Perspektiven sind geeignet, um die komplexen Zusammenhänge von Armut und der Subjektposition Frau analytisch fassen zu können? Aus geschlechtertheoretischen Perspektiven analysieren die Autorinnen in den Beiträgen des Sammelbands diese Fragen entlang zentraler, einander ergänzender und sich überschneidender Drehpunkten der Diskussion. In den Blick genommen werden gesellschafts- und armutstheoretische Zugänge, Armutsdiskurse und -politiken, Prozesse des Verwundbarmachens sowie Wege in eine neue Gesellschaftlichkeit. 

Kritik

Dieser Sammelband behandelt umfassend die geschlechtsspezifische Betroffenheit von Frauen durch Armut. Die Beiträge sind in vier Abschnitte zu theoretischen Zugängen, Diskursen und Politiken, ¯Entkoppelungen® sowie ¯Wegen in eine neue Gesellschaftlichkeit® gegliedert. Inhaltlich werden in diesen Abschnitten jeweils die wichtigsten Begriffe, Auswirkungen politischer Verhältnisse, spezifisch weibliche Armutsrisiken sowie mögliche Mittel gegen spezifisch weibliche Armut vertieft. ... Damit ist das Buch für alle Leser_innen interessant, die einen fundierten Überblick zu weiblicher Armut suchen. Impu!se für Gesundheitsförderung 117/2022
Dieser Sammelband behandelt umfassend die geschlechtsspezifische Betroffenheit von Frauen durch Armut. Die Beiträge sind in vier Abschnitte zu theoretischen Zugängen, Diskursen und Politiken, ¯Entkoppelungen® sowie ¯Wegen in eine neue Gesellschaftlichkeit® gegliedert. Inhaltlich werden in diesen Abschnitten jeweils die wichtigsten Begriffe, Auswirkungen politischer Verhältnisse, spezifisch weibliche Armutsrisiken sowie mögliche Mittel gegen spezifisch weibliche Armut vertieft. [...] Damit ist das Buch für alle Leser_innen interessant, die einen fundierten Überblick zu weiblicher Armut suchen. Impu!se für Gesundheitsförderung 117/2022 Das Buch ist besonders bereichernd für jene, die sich politisch gegen Frauenarmut engagieren wollen, hier finden die ien reichhaltige Quelle an Argumenten. Auch ist es etwas für die jene, die denken (Frauen)Armut sei kein Thema in einem reichen Industrieland und Wohlfahrtsstaat wie Deutschland.AEP Information Heft 3/2021 Der Band ist eine Fundgrube für alle, die sich politisch gegen Frauenarmut engagieren wollen, ob in Verbänden oder Initiativen, sie werden hier gute Argumente für ihre Arbeit finden.(...), 09.09.2020 

Mehr vom Verlag:

Budrich

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 474
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2020
Maße: 211 x 149 mm
Gewicht: 678 g
ISBN-10: 3847422030
ISBN-13: 9783847422037
Verlagsbestell-Nr.: 384742203

Herstellerkennzeichnung

Budrich
Stauffenbergstraße 7
51379 Leverkusen
E-Mail: buch@budrich-unipress.de

Bestell-Nr.: 23309758 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 384742203

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 12,12 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 9,37 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 36.38 € (25%)
LIBRI-VK: 51,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17440 

KNO: 70533763
KNO-EK*: 24.48 € (27%)
KNO-VK: 51,90 €
KNO-STOCK: 1

KNO-SAMMLUNG: Geschlechterforschung für die Praxis .5
KNOABBVERMERK: 2020. 474 S. 210 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Dackweiler, Regina-Maria; Rau, Alexandra; Schäfer, Reinhild
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie