PORTO-
FREI

Merkel, J: Hören, Sehen, Staunen

Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens

von Merkel, Johannes   (Autor)

Beim Stichwort "mündliches Erzählen" denkt man hierzulande vor allem an "Märchen", kurze und wundersame Erzählungen der Landbevölkerung vergangener Zeiten. Tatsächlich aber kannten alle Kulturen raffinierte Erzählkünste, die häufig auch Schriftliteratur und Theater inspirierten. Aus historischen Berichten über Erzähler und ihre Auftritte, ethnologischen Forschungen und nicht zuletzt durch zahlreiche Erzählungen der verschiedenen Kulturen entsteht eine ebenso informative wie vergnügliche Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens. Die bezeichnenden Formen und Funktionen der vielfältigen Erzähltraditionen ergeben ein schillerndes Bild der Kommunikationsform "Erzählen": die Interaktion zwischen Erzähler und Hörern in den Dörfern Afrikas etwa, die Improvisationstechnik der Epenerzähler Mittelasiens oder die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Erzählen im islamischen Orient. Öffentliches Erzählen diente stets auch der Verständigung über Werte und Einstellungen. Die modernen Massenmedien können den interagierenden Erzähler nicht ersetzen, was verständlich macht, warum dieses "Urmedium" neuerdings auch in der "Mediengesellschaft" wieder eine überraschende Faszination ausübt.

Buch (Gebunden)

EUR 58,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Beim Stichwort "mündliches Erzählen" denkt man hierzulande vor allem an "Märchen", kurze und wundersame Erzählungen der Landbevölkerung vergangener Zeiten. Tatsächlich aber kannten alle Kulturen raffinierte Erzählkünste, die häufig auch Schriftliteratur und Theater inspirierten. Aus historischen Berichten über Erzähler und ihre Auftritte, ethnologischen Forschungen und nicht zuletzt durch zahlreiche Erzählungen der verschiedenen Kulturen entsteht eine ebenso informative wie vergnügliche Kulturgeschichte des mündlichen Erzählens. Die bezeichnenden Formen und Funktionen der vielfältigen Erzähltraditionen ergeben ein schillerndes Bild der Kommunikationsform "Erzählen": die Interaktion zwischen Erzähler und Hörern in den Dörfern Afrikas etwa, die Improvisationstechnik der Epenerzähler Mittelasiens oder die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Erzählen im islamischen Orient. Öffentliches Erzählen diente stets auch der Verständigung über Werte und Einstellungen. Die modernen Massenmedien können den interagierenden Erzähler nicht ersetzen, was verständlich macht, warum dieses "Urmedium" neuerdings auch in der "Mediengesellschaft" wieder eine überraschende Faszination ausübt. 

Mehr vom Verlag:

Olms Presse

Mehr vom Autor:

Merkel, Johannes

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 598
Sprache: Deutsch
Erschienen: August 2018
Auflage: überarbeitete und erweiterte Aufl
Maße: 246 x 172 mm
Gewicht: 1184 g
ISBN-10: 3487311828
ISBN-13: 9783487311821

Herstellerkennzeichnung

Olms Presse
Hagentorwall 7
31134 Hildesheim

Bestell-Nr.: 23410324 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 6 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 17,62 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 14,27 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 36.59 € (32.5%)
LIBRI-VK: 58,00 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15610 

KNO: 70757684
KNO-EK*: 36.59 € (23%)
KNO-VK: 58,00 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

P_ABB: Mit zahlreichen farbigen und sw. Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2018. 598 S. mit zahlreichen farbigen u. sw. Abb. 24 cm
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr.90258180.
Einband: Gebunden
Auflage: überarbeitete und erweiterte Aufl
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie