PORTO-
FREI

Fitschen, K: Liebe zwischen Männern?

Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität

von Fitschen, Klaus   (Autor)

Erst mit dem gesellschaftlichen Wandel nach 1945 und speziell seit den 1960er Jahren konnte über das Thema Homosexualität in Kirche und Gesellschaft offen gesprochen werden. Ab den 1970er Jahren meldeten sich dann die »Betroffenen« selbst zu Wort. Dabei ist im deutschen Protestantismus ein Prozess von der Stigmatisierung von Homosexuellen als krank oder seelsorgebedürftig über ihre Akzeptanz als andersartig bis hin zu einem pragmatischen Umgang mit der Thematik zu beobachten. Freilich überlagern sich diese Entwicklungen, sodass sich keine reibungslose Geschichte einer Korrelation zwischen gesellschaftlicher und innerkirchlicher Entwicklung ergibt. Dabei spielen auch das kirchliche Dienstrecht und die Frage gleichgeschlechtlicher Trauungen eine wichtige Rolle. Die Prozesse dieses ethischen Umdenkens stellt der bekannte Leipziger Kirchenhistoriker Klaus Fitschen kundig und eindrücklich dar. [Love Between Men? The German Protestantism and the Subject of Homosexuality] To talk openly about the issue of homosexuality (and thereby about homosexuals) in the church and in society was not possible until the societal transformations after 1945, in effect not until the 1960s. And it was even in the 1970s, when the >involved persons< themselves began to speak. In German Protestantism we can observe a process from treating homosexuality as an illness or as a case for pastoral care to its acceptance as >something different< and finally to an issue that should be discussed pragmatically. Of course these developments overlaid each other, so in result we cannot draw a clear line of an historical correlation between the societal and church-internal developments. Relevant in this context are also the clerical public services law and the question of same-gender marriages.

Buch (Kartoniert)

EUR 18,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Erst mit dem gesellschaftlichen Wandel nach 1945 und speziell seit den 1960er Jahren konnte über das Thema Homosexualität in Kirche und Gesellschaft offen gesprochen werden. Ab den 1970er Jahren meldeten sich dann die »Betroffenen« selbst zu Wort. Dabei ist im deutschen Protestantismus ein Prozess von der Stigmatisierung von Homosexuellen als krank oder seelsorgebedürftig über ihre Akzeptanz als andersartig bis hin zu einem pragmatischen Umgang mit der Thematik zu beobachten. Freilich überlagern sich diese Entwicklungen, sodass sich keine reibungslose Geschichte einer Korrelation zwischen gesellschaftlicher und innerkirchlicher Entwicklung ergibt. Dabei spielen auch das kirchliche Dienstrecht und die Frage gleichgeschlechtlicher Trauungen eine wichtige Rolle. Die Prozesse dieses ethischen Umdenkens stellt der bekannte Leipziger Kirchenhistoriker Klaus Fitschen kundig und eindrücklich dar. [Love Between Men? The German Protestantism and the Subject of Homosexuality] To talk openly about the issue of homosexuality (and thereby about homosexuals) in the church and in society was not possible until the societal transformations after 1945, in effect not until the 1960s. And it was even in the 1970s, when the >involved persons< themselves began to speak. In German Protestantism we can observe a process from treating homosexuality as an illness or as a case for pastoral care to its acceptance as >something different< and finally to an issue that should be discussed pragmatically. Of course these developments overlaid each other, so in result we cannot draw a clear line of an historical correlation between the societal and church-internal developments. Relevant in this context are also the clerical public services law and the question of same-gender marriages. 

Autoreninfo

Klaus Fitschen, Dr. theol., Jahrgang 1961, studierte Evangelische Theologie in Heidelberg, München und Kiel. Seit 2002 ist er Professor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte (Nachfolge Kurt Nowak) an der Universität Leipzig. Fitschen ist Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und Vorsitzender der Historischen Kommission des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbunds. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und u. a. Herausgeber der Reihe ¯Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte®. 

Mehr vom Verlag:

Evangelische Verlagsansta

Mehr vom Autor:

Fitschen, Klaus

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 221
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2018
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 190 x 123 mm
Gewicht: 255 g
ISBN-10: 3374055885
ISBN-13: 9783374055883

Herstellerkennzeichnung

Evangelische Verlagsansta
Blumenstr. 76
04155 Leipzig

Bestell-Nr.: 23490953 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,20 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,36 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 12.62 € (25%)
LIBRI-VK: 18,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 25440 

KNO: 70995158
KNO-EK*: 8.74 € (25%)
KNO-VK: 18,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) 3
KNOABBVERMERK: 2018. 224 S. 19 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): ,

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie