Produktbeschreibung
"Das Konzentrationslager gehört in die Geschichte der modernen Gesellschaft.
Auf den Schlachtfeldern der Massenkriege wurde die Vernichtungskraft moderner
Technik erprobt, in den Schlachthäusern der Konzentrationslager die Zerstörungsmacht
moderner Organisation."
Wolfgang Sofsky
"... ein unverzichtbares
Standardwerk."
Jan Philipp Reemtsma, Die Zeit
"... ein Buch,
das unsere Kenntnis vom Wesen menschlicher Natur, der Organisation von
Herrschaft, der Ausübung von Gewalt wesentlich bereichert."
Wolfgang
Benz, Der Spiegel
Zusammenfassung
In der Folge der berühmten Bücher von Eugen Kogon (Der
SS-Staat, 1946), Primo Levi (Ist das ein Mensch?,
1958) und Hermann Langbein (Menschen in Auschwitz, 1972)
hat Wolfgang Sofsky 1993 mit seiner Habilitationsschrift die moderne
Gesamtdarstellung über das Konzentrationslager als Herrschaftsinstrument,
als »Laboratorium der Gewalt« vorgelegt.
Der Autor rekonstruiert aus Häftlingsberichten die zerstörerische
Kraft des gezielten Terrors und der Tortur. Der ausschließliche
Zweck des Konzentrationslagers ist die Destruktion, und diese
ist rational organisiert. Das vorliegende Buch vermittelt eine
Vorstellung davon, wie die Destruktionsmacht der NS-Politik bis
in die verästelte Häftlingsgesellschaft hineinwirkte,
wie sie durch Erniedrigung und psychische Nötigung die Opfer
instrumentalisierte. Beschrieben wird die Verstümmelung
der personalen Identität der Gefangenen, die Veränderung
ihres Raum- und Zeitsinns und die allmähliche Auflösung
ihres Grundvertrauens in den Fortbestand einer sozialen Welt sowie
ihrer Selbstachtung.
Für den Soziologen Sofsky fällt das Konzentrationslager
keineswegs aus dem Rahmen moderner Zivilisation heraus, es ist
vielmehr - so eine seiner schmerzlichen Thesen - ein Bestandteil
der Moderne, ein Ergebnis des Vernichtungswillens absoluter Macht
und technischer Großorganisation.
Autoreninfo
Wolfgang Sofsky, geboren 1952, lehrte als Professor für Soziologie an den Universitäten Göttingen und Erfurt. Seit 2001 arbeitet er als Privatgelehrter, Autor und politischer Kommentator. 1993 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis für ¯Die Ordnung des Terrors. Seine Essays sind regelmäßig in der deutschsprachigen Presse zu lesen und im Rundfunk zu hören.