PORTO-
FREI

Gerta. Das deutsche Mädchen

Roman

von Tuckovß, Katerina   (Autor)

Das Mädchen Gerta wächst in der zweisprachigen Familie Schnirch im mährischen Brünn auf. Die Mutter ist Tschechin, der Vater ist Deutscher und wie der Bruder ein Anhänger Hitlers. Mit der Errichtung des deutschen Protektorats 1938 zerfällt die Familie wie die Gesellschaft in einen tschechischen und einen deutschen Teil. Die Mutter stirbt und Gerta wird vom eigenen Vater schwanger. Wie tausende Deutsche wird die junge Frau nach dem Krieg zum Staatsfeind erklärt, ausgebürgert, und in der Nacht vom 30. zum 31. Mai 1945 im sogenannten "Brünner Todesmarsch" vertrieben. Gerta und ihre Tochter überleben mit anderen deutschen Frauen bei der Zwangsarbeit auf dem Land. Jahre später kehren sie in die fremde Heimatstadt zurück und leben, als Deutsche stigmatisiert, am Rande der kommunistischen Gesellschaft in der Tschechoslowakei. In einem atemberaubenden Roman erzählt Tuckovß das Schicksal dieser Frauen und spricht schmerzhafte Fragen von Schuld, Rache und Vergebung zwischen Tschechen und Deutschen an. Sie verdichtet offizielle Quellen und Zeitzeugenaussagen zu einer packenden literarischen Fiktion. Katerina Tuckovß erzählt an einem Einzelschicksal die Geschichte der Deutschen und Tschechen von der unabhängigen tschechischen Republik über zwei Diktaturen bis in die postkommunistische Zeit. Sie verdichtet offizielle Quellen und Zeitzeugenaussagen zu einer packenden literarischen Fiktion und stellt die Frage nach der historischen Schuld und ob Vergebung und gegenseitiges Verständnis möglich sind. Der emotional packende Bestseller endlich in deutscher Übersetzung!

Buch (Kartoniert)

EUR 19,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 03. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Mädchen Gerta wächst in der zweisprachigen Familie Schnirch im mährischen Brünn auf. Die Mutter ist Tschechin, der Vater ist Deutscher und wie der Bruder ein Anhänger Hitlers. Mit der Errichtung des deutschen Protektorats 1938 zerfällt die Familie wie die Gesellschaft in einen tschechischen und einen deutschen Teil. Die Mutter stirbt und Gerta wird vom eigenen Vater schwanger. Wie tausende Deutsche wird die junge Frau nach dem Krieg zum Staatsfeind erklärt, ausgebürgert, und in der Nacht vom 30. zum 31. Mai 1945 im sogenannten "Brünner Todesmarsch" vertrieben. Gerta und ihre Tochter überleben mit anderen deutschen Frauen bei der Zwangsarbeit auf dem Land. Jahre später kehren sie in die fremde Heimatstadt zurück und leben, als Deutsche stigmatisiert, am Rande der kommunistischen Gesellschaft in der Tschechoslowakei. In einem atemberaubenden Roman erzählt Tuckovß das Schicksal dieser Frauen und spricht schmerzhafte Fragen von Schuld, Rache und Vergebung zwischen Tschechen und Deutschen an. Sie verdichtet offizielle Quellen und Zeitzeugenaussagen zu einer packenden literarischen Fiktion. Katerina Tuckovß erzählt an einem Einzelschicksal die Geschichte der Deutschen und Tschechen von der unabhängigen tschechischen Republik über zwei Diktaturen bis in die postkommunistische Zeit. Sie verdichtet offizielle Quellen und Zeitzeugenaussagen zu einer packenden literarischen Fiktion und stellt die Frage nach der historischen Schuld und ob Vergebung und gegenseitiges Verständnis möglich sind. Der emotional packende Bestseller endlich in deutscher Übersetzung! 

Autoreninfo

Tuckov , KaterinaKaterina Tuckov  wurde 1980 in Brno geboren und lebt heute in Prag. Sie studierte Kunstgeschichte und tschechische Philologie an der Masaryk-Universität in Brno und promovierte 2014 am Institut für Kunstgeschichte der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Neben der Arbeit als Kuratorin entwickelte sie sich zu einer der einflussreichsten tschechischen Autorinnen. Für den Roman "Gerta. Das deutsche Mädchen" erhielt sie 2010 den wichtigsten Literaturpreis des Landes, den Magnesia Litera.Ihr Roman "Das Vermächtnis der Göttinnen" (DVA 2015) wurde in Tschechien zum Bestseller, erhielt vier Literaturpreise und wurde in dreizehn Sprachen übersetzt.2017 erhielt Katerina Tuckov  für ihren außerordentlichen Beitrag zur Reflexion der modernen Geschichte den "Preis für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte" des Prager "Instituts für das Studium totalitärer Regime".(...), IrisIris Milde wurde 1984 in Pirna geboren. Sie studierte Übersetzen für Tschechisch und Polnisch sowie Journalistik in Leipzig, Breslau, Oslo und Prag. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Tschechien lebt und arbeitet sie als Übersetzerin und Radiojournalistin in Dresden.(...) 

Mehr vom Verlag:

KLAK Verlag

Mehr vom Autor:

Tuckovß, Katerina

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 548
Sprache: Deutsch
Erschienen: November 2018
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Maße: 200 x 137 mm
Gewicht: 630 g
ISBN-10: 3943767973
ISBN-13: 9783943767971

Herstellerkennzeichnung

KLAK Verlag
Manitiusstraße 15
12047 Berlin
E-Mail: info@klak-verlag.de

Bestell-Nr.: 25168102 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 20242
Libri-Relevanz: 90 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,58 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 2,83 €

LIBRI: 2192605
LIBRI-EK*: 13.02 € (30%)
LIBRI-VK: 19,90 €
Libri-STOCK: 21
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11110 

KNO: 74784033
KNO-EK*: 10.87 € (35%)
KNO-VK: 19,90 €
KNO-STOCK: 66

KNOABBVERMERK: 2018. 548 S. 20 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
KNOMITARBEITER: Übersetzung: Milde, Iris
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie