PORTO-
FREI

Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt

Eine sozialpsychologische Perspektive

von Keupp, Heiner / Mosser, Peter / Straus, Florian / Hackenschmied, Gerhard / Busch, Bettina   (Autor)

Die Odenwaldschule galt lange als Vorzeigeprojekt der deutschen Reformpädagogik. Dass dort aber auch Kinder und Jugendliche über Jahre schwer sexuell missbraucht wurden, bedeutete das Ende dieser Schule. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die persönlichen Erfahrungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort. Gefragt wird, wie sich in dieser Schule ein Missbrauchssystem herausbilden konnte und warum es so lange aufrechterhalten werden konnte.Der InhaltProjektrahmen ¿ Forschungsansatz ¿ Schüler werden an der Odenwaldschule ¿ Lehrkräfte an der Odenwaldschule ¿ Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer ¿ Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen ¿ In der Odenwaldschule zum Opfer werden ¿ Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung ¿ Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen ¿ Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G. ¿ BilanzDie AutorenProf. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP).Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig.Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München.

Buch (Kartoniert)

EUR 64,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Odenwaldschule galt lange als Vorzeigeprojekt der deutschen Reformpädagogik. Dass dort aber auch Kinder und Jugendliche über Jahre schwer sexuell missbraucht wurden, bedeutete das Ende dieser Schule. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die persönlichen Erfahrungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort. Gefragt wird, wie sich in dieser Schule ein Missbrauchssystem herausbilden konnte und warum es so lange aufrechterhalten werden konnter InhaltProjektrahmen ¿ Forschungsansatz ¿ Schüler werden an der Odenwaldschule ¿ Lehrkräfte an der Odenwaldschule ¿ Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer ¿ Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen ¿ In der Odenwaldschule zum Opfer werden ¿ Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung ¿ Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen ¿ Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G. ¿ BilanzDie AutorenProf. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP).Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig.Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. 

Inhaltsverzeichnis

Der Projektrahmen.- Forschungsansatz.- Schüler werden an der Odenwaldschule.- Lehrer_innen an der Odenwaldschule.- Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer.- Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen.- In der Odenwaldschule zum Opfer werden.- Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung.- Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen.- Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G.- Bilanz. 

Kritik

"... Der Studie gelingt es, überzeugend freizulegen, wie durchtrieben autoritär die sogenannte antiautoritäre Pädagogik der Odenwaldschule tatsächlich war ... " (Patrick Bühler, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, Jg. 40, Heft 3, 2022)
"... Das Forschungsteam liefert damit einen facettenreichen und sozialpsychologisch fundierten Deutungsrahmen für die Geschehnisse an der Odenwaldschule, der sowohl im praktischen als auch im Wissenschaftlichen Kontext einen Beitrag zur unaufgeregten Aufklärung fernab von >>kommunikativer Hektik<< leistet."(Dr. Sina Maren Mayer, in: Pädagogik, Jg. 71, Heft 9, 2019) 

Autoreninfo

Prof. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP).Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig.Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr aus der Reihe:

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 436
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2019
Auflage: 1. Auflage 2019
Sonstiges: 978-3-658-23362-4
Maße: 210 x 148 mm
Gewicht: 560 g
ISBN-10: 3658233621
ISBN-13: 9783658233624
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-658-23362-4

Bestell-Nr.: 25348425 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-658-23362-4

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 13,97 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 11,22 €

LIBRI: 2396067
LIBRI-EK*: 46.77 € (23%)
LIBRI-VK: 64,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17440 

KNO: 75084170
KNO-EK*: 42.05 € (25%)
KNO-VK: 64,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 97

KNO-SAMMLUNG: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
P_ABB: 8 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
KNOABBVERMERK: 2019. xii, 422 S. XII, 422 S. 1 Abb. 210 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-658-23362-4
Einband: Kartoniert
Auflage: 1. Auflage 2019
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie