PORTO-
FREI

St. Servatius zu QuedlinburgStudien zum gotischen Chorbau, z

von Ludwig

Die baulichen Veränderungen an St. Servatius nach der Kirchenweihe 1129 wurden bisher von der Forschung kaum untersucht. Dabei stellt das Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Chorpolygon eine sowohl kunsthistorisch als auch für die Raumwirkung des Kirchenbaus wichtige Veränderung dar, die erst mit dem nationalsozialistischen Einbau einer ahistorisch gestalteten Apsis ihre Wirkung verlor. Der vorliegende Band ordnet das Chorpolygon erstmals kunsthistorisch ein. Weitere Beiträge sind dem romanischen Portal der Münzenbergkirche gewidmet, das sich heute an St. Wiperti befindet, und dem in Quedlinburg um 1000 entstandenen Stötterlingenburger Evangeliar, das heute in Jena aufbewahrt wird. Mit Beiträgen von Sören Groß, Constanze Groth, Vivien Bienert und Ursula Prinz.

Buch (Kartoniert)

EUR 18,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die baulichen Veränderungen an St. Servatius nach der Kirchenweihe 1129 wurden bisher von der Forschung kaum untersucht. Dabei stellt das Anfang des 14. Jahrhunderts errichtete Chorpolygon eine sowohl kunsthistorisch als auch für die Raumwirkung des Kirchenbaus wichtige Veränderung dar, die erst mit dem nationalsozialistischen Einbau einer ahistorisch gestalteten Apsis ihre Wirkung verlor. Der vorliegende Band ordnet das Chorpolygon erstmals kunsthistorisch ein. Weitere Beiträge sind dem romanischen Portal der Münzenbergkirche gewidmet, das sich heute an St. Wiperti befindet, und dem in Quedlinburg um 1000 entstandenen Stötterlingenburger Evangeliar, das heute in Jena aufbewahrt wird.

Mit Beiträgen von Sören Groß, Constanze Groth, Vivien Bienert und Ursula Prinz. 

Mehr vom Verlag:

Ludwig

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 73
Sprache: Deutsch
Erschienen: Februar 2019
Band-Nr.: 3. Teilband
Sonstiges: Broschur
Maße: 297 x 210 mm
Gewicht: 344 g
ISBN-10: 3869353457
ISBN-13: 9783869353456

Herstellerkennzeichnung

Ludwig
Holtenauer Straße 141
24118 Kiel

Bestell-Nr.: 25389070 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 5,30 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 3,46 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 12.36 € (30%)
LIBRI-VK: 18,90 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 15830 

KNO: 75373416
KNO-EK*: 12.36 € (30%)
KNO-VK: 18,90 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNO-SAMMLUNG: Kieler Quedlinburg-Forschungen 3
P_ABB: 58 schwarz-weiße und 2 farbige Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2019. 76 S. 58 SW-Abb., 2 Farbabb. 210 x 297 mm
KNOSONSTTEXT: Broschur
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Beuckers, Klaus Gereon;Mitarbeit:Bienert, Vivien; Groß, Sören; Groth, Constanze; Hopp, Cornelius; Prinz, Ursula
KNO-BandNr. Text:3. Teilband
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › Bücher

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie