PORTO-
FREI

ShareCity

Sharing-Ansätze, Sharing-Verhalten, Sharing-Strategien, Sharing-Cases in Städten

von Georgi, Dominik / Bründler-Ulrich, Susanne / Schaffner, Dorothea / Federspiel, Esther / Wolf, Patricia / Abplanalp, Richard / Minder, Bettina / Frölicher, Jonas   (Autor)

Dieses Buch zeigt, dass das Stadtleben der Zukunft möglicherweise ein "Shared City Life" sein wird, indem die Bevölkerung mehr und mehr Sharing-Ansätze nutzt. Damit dieses Shared City Life den Interessen der Stadt selbst entspricht und nicht nur Externe, etwa internationale Sharing-Plattformen von diesem Trend profitieren, sollten Städte sich aktiv damit beschäftigen. Sharing kann die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit fördern. In der öffentlichen Diskussion hat das Bild vom Sharing in letzter Zeit aber gelitten. Die Sharing Economy kann also auch ökologische, soziale und ökonomische Nachteile haben. Das Sharing-Economy-Team an der Hochschule Luzern hat sich diesem Thema gewidmet. Ergebnisse dieser Forschungen, die zu einem großen Teil von der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt werden, stellen die Grundlage für das vorliegende Buch dar. Zur Veranschaulichung skizzieren die Autoren Cases einiger Schweizer, deutscher und internationaler Städte und schließen mit einemAusblick auf zu erwartende Entwicklungen.Der InhaltEntwicklung Sharing (Economy) und Relevanz für Städte und die öffentliche HandFormen von Sharing-Ansätzen / -AngebotenWirkungen von SharingDeterminanten des Sharing-VerhaltensBeurteilung von Sharing-Angeboten durch die BevölkerungEntwicklung einer Sharing-Strategie in StädtenShareCity-CasesZukunftsperspektivenDie AutorenProf. Dr. Dominik Georgi ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.Susanne Bründler-Ulrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.Prof. Dr. Dorothea Schaffner ist Professorin an der Hochschule für angewandte Psychologie - Fachhochschule Nordwestschweiz.Esther Federspiel ist Sozialpsychologin und arbeitet am Institutfür Innovation, Design und Engineering (IDEE) der FHS St.Gallen.PD Prof. Dr. Patricia Wolf ist Professorin am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern.Prof. Richard Abplanalp ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.Bettina Minder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Design & Kunst der Hochschule Luzern. Jonas Frölicher ist Berater bei der Strategie- und Managementberatung KCW in Berlin.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 29,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Dieses Buch zeigt, dass das Stadtleben der Zukunft möglicherweise ein "Shared City Life" sein wird, indem die Bevölkerung mehr und mehr Sharing-Ansätze nutzt. Damit dieses Shared City Life den Interessen der Stadt selbst entspricht und nicht nur Externe, etwa internationale Sharing-Plattformen von diesem Trend profitieren, sollten Städte sich aktiv damit beschäftigen. Sharing kann die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit fördern. In der öffentlichen Diskussion hat das Bild vom Sharing in letzter Zeit aber gelitten. Die Sharing Economy kann also auch ökologische, soziale und ökonomische Nachteile haben. Das Sharing-Economy-Team an der Hochschule Luzern hat sich diesem Thema gewidmet. Ergebnisse dieser Forschungen, die zu einem großen Teil von der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt werden, stellen die Grundlage für das vorliegende Buch dar. Zur Veranschaulichung skizzieren die Autoren Cases einiger Schweizer, deutscher und internationaler Städte und schließen mit einemAusblick auf zu erwartende Entwicklungenr InhaltEntwicklung Sharing (Economy) und Relevanz für Städte und die öffentliche HandFormen von Sharing-Ansätzen / -AngebotenWirkungen von SharingDeterminanten des Sharing-VerhaltensBeurteilung von Sharing-Angeboten durch die BevölkerungEntwicklung einer Sharing-Strategie in StädtenShareCity-CasesZukunftsperspektivenDie AutorenProf. Dr. Dominik Georgi ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.Susanne Bründler-Ulrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.Prof. Dr. Dorothea Schaffner ist Professorin an der Hochschule für angewandte Psychologie - Fachhochschule Nordwestschweiz.Esther Federspiel ist Sozialpsychologin und arbeitet am Institutfür Innovation, Design und Engineering (IDEE) der FHS St.Gallen.PD Prof. Dr. Patricia Wolf ist Professorin am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern.Prof. Richard Abplanalp ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.Bettina Minder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Design & Kunst der Hochschule Luzern. Jonas Frölicher ist Berater bei der Strategie- und Managementberatung KCW in Berlin. 

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung Sharing (Economy) und Relevanz für Städte.- Formen von
Sharing-Ansätzen.- Wirkungen von Sharing.- Determinanten des
Sharing-Verhaltens.- Beurteilung von Sharing-Angeboten durch die Bevölkerung -
empirische Befunde.- Entwicklung einer Sharing-Strategie in Städten.-
ShareCity-Cases.- Zukunftsperspektiven. 

Autoreninfo

Prof. Dr. Dominik Georgi ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.

Susanne Bründler-Ulrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.

Prof. Dr. Dorothea Schaffner ist Professorin an der Hochschule für angewandte Psychologie - Fachhochschule Nordwestschweiz.

Esther Federspiel ist Sozialpsychologin und arbeitet am Institut für Innovation, Design und Engineering (IDEE) der FHS St.Gallen.

PD Prof. Dr. Patricia Wolf ist Professorin am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern.

Prof. Richard Abplanalp ist Professor am Institut für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern.

Bettina Minder ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Design & Kunst der Hochschule Luzern.

Jonas Frölicher ist Berater bei der Strategie- und Managementberatung KCWin Berlin. 

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: PERSONALISIERTES WASSERZEICHEN
Seiten: 110
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2018
Auflage: 1. Aufl. 2019
ISBN-10: 3658237007
ISBN-13: 9783658237004

Bestell-Nr.: 25472925 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,20 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,36 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 23.82 € (15%)
LIBRI-VK: 29,99 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 1
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 2 
Warengruppe: 87830 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

P_ABB: IX, 110 S. 37 Abbildungen, 11 Abbildungen in Farbe.
Einband: PDF
Auflage: 1. Aufl. 2019
Sprache: Deutsch
Beilage(n): eBook

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie