Der wilde Sozialismus

Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute

von Reeve, Charles   (Autor)

Prinzipien der direkten Demokratie und der kollektiven Selbstverwaltung ziehen sich durch alle revolutionären Epochen, von der Französischen Revolution über den Mai 1968 bis zur Besetzung der ZAD heute. Charles Reeve zeigt die revolutionären Phasen der sozialistischen Bewegung aus der Perspektive häretischer Sozialismuskonzeptionen, jener Strömungen, die die offiziellen und offiziösen Geschichtsschreibungen als »extreme Überschreitungen« bezeichnen: die »Enragés« während der Französischen Revolution, den Kampf der Sowjets in der russischen Revolution, die sich die Macht über die Neugestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft nicht nehmen lassen wollten. Die Selbstregierung der Räte und die Versuche einer Sozialisierung der Ökonomie in der Deutschen Revolution von 1918 bis 1920. Die Verwirklichung anarchistischer Kollektive in der Spanischen Revolution sowie die Praktiken der autonomen Selbstorganisation im wilden Generalstreik des Mai 1968 und während der Portugiesischen Revolution von 1973-1975, die Gelbwesten heute. Die Anfänge der Zukunft gehen immer mit den letzten Kraftanstrengungen einer aus den Fugen geratenen Vergangenheit einher. »In diesem aufklärerischen und ausgesprochen gut dokumentierten Essay lässt Charles Reeve die großen Momente der sozialistischen Bewegung der letzten 200 Jahre Revue passieren.« Le Monde diplomatique

Buch ()

EUR 30,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 14. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Prinzipien der direkten Demokratie und der kollektiven Selbstverwaltung ziehen sich durch alle revolutionären Epochen, von der Französischen Revolution über den Mai 1968 bis zur Besetzung der ZAD heute. Charles Reeve zeigt die revolutionären Phasen der sozialistischen Bewegung aus der Perspektive häretischer Sozialismuskonzeptionen, jener Strömungen, die die offiziellen und offiziösen Geschichtsschreibungen als »extreme Überschreitungen« bezeichnen: die »Enragés« während der Französischen Revolution, den Kampf der Sowjets in der russischen Revolution, die sich die Macht über die Neugestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft nicht nehmen lassen wollten. Die Selbstregierung der Räte und die Versuche einer Sozialisierung der Ökonomie in der Deutschen Revolution von 1918 bis 1920. Die Verwirklichung anarchistischer Kollektive in der Spanischen Revolution sowie die Praktiken der autonomen Selbstorganisation im wilden Generalstreik des Mai 1968 und während der Portugiesischen Revolution von 1973-1975, die Gelbwesten heute. Die Anfänge der Zukunft gehen immer mit den letzten Kraftanstrengungen einer aus den Fugen geratenen Vergangenheit einher.

»In diesem aufklärerischen und ausgesprochen gut dokumentierten Essay lässt Charles Reeve die großen Momente der sozialistischen Bewegung der letzten 200 Jahre Revue passieren.« Le Monde diplomatique 

Inhaltsverzeichnis

Die Französische Revolution (1789-1795) ++ Die Pariser Kommune (1871) ++ Die Erste Internationale (1864-1877) ++ Generalstreik oder Massenstreik ++ Die Russische Revolution (1905-1917) ++ Das Leninsche Rezept ++ Die Deutsche Revolution (1918-1921) ++ Russland und Deutschland, Bilanz ++ Die Idee der Räte und der zukünftigen Gesellschaft ++ Räte, Prinzipien und Debatten ++ Spanien 1936, eine unvollendete Revolution ++ Die neun Monate Mai 1968 ++ Eine Sonderform des Wilden Sozialismus: die Portugiesische Revolution (1973-1975) ++ Wo das Neue auf das Alte aufsattelt ++ Vom Zapatismus zur ZAD, Avantgarde und Selbstorganisation ++ Die Commons und ihre Schwächen ++ Die Krise der Repräsentation und die unterbrochene soziale Emanzipation 

Autoreninfo

Charles Reeve, geboren 1945 in Lissabon, lebt seit seiner Desertion aus der portugiesischen Kolonialarmee 1967 als Aktivist und Schriftsteller in Paris. Auf Deutsch erschien von ihm zuletzt ¯Die Hölle auf Erden. Bürokratie, Zwangsarbeit und Business in China® (mit Xi Xuanwu, Edition Nautilus 2000). 

Mehr vom Verlag:

Edition Nautilus

Mehr vom Autor:

Reeve, Charles

Produktdetails

Medium: Buch
Format:
Seiten: 336
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2019
Sonstiges: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Originaltitel: Le Socialisme Sauvage
Maße: 241 x 161 mm
Gewicht: 602 g
ISBN-10: 3960542100
ISBN-13: 9783960542100

Herstellerkennzeichnung

Edition Nautilus
Schützenstraße 49 a
22761 Hamburg

Bestell-Nr.: 27043640 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 252551
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,41 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 5,66 €

LIBRI: 2715401
LIBRI-EK*: 19.63 € (30%)
LIBRI-VK: 30,00 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 17410 

KNO: 78080403
KNO-EK*: 16.47 € (30%)
KNO-VK: 30,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: Deutsche Erstausgabe. 2019. 336 S. 24 cm
KNOSONSTTEXT: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
KNOMITARBEITER: Übersetzung: Kurz, Felix
Einband:
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie