Informationen zum Titel:
Einführendes Kapitel Begegnung mit Politik und Recht
Ergänzende Wahlpflichthemen
Zusammenfassende und weiterführende Arbeitsaufgaben
Glossar mit Grundbegriffen politischer Bildung
Stichwortartige Zusammenfassungen in der Rubrik Wichtiges in Kürze
am Ende jedes Kapitels
Informationen zur Reihenausgabe:
Abgestimmt auf den Lehrplan für Gemeinschaftskunde und Rechtserziehung in Sachsen.
Einführendes Kapitel Begegnung mit Politik und Recht
Ergänzende Wahlpflichthemen
Zusammenfassende und weiterführende Arbeitsaufgaben
Glossar mit Grundbegriffen politischer Bildung
Stichwortartige Zusammenfassungen in der Rubrik Wichtiges in Kürze
am Ende jedes Kapitels
Informationen zur Reihe:
Politikunterricht mit Fakt
vermittelt das nötige Grundwissen für moderne Staatsbürger/-innen und trägt zur Bildung politischen Bewusstseins bei - durch motivierende Arbeitsaufträge, Materialien und Methodenvorschläge. Passgenau auf die Lehrpläne zugeschnitten, gewährt das Lehrwerk ausreichend Freiraum zur eigenen Unterrichtsgestaltung.
Neben der in die Zukunft gerichteten europäischen Politik lässt Fakt
den Bezug zum eigenen Bundesland nicht außer Acht.
Aufbau Schülerbuch
Das Schülerbuch arbeitet nach dem bewährten Doppelseitenprinzip: Jeder Aufschlag kann in einer Schulstunde bearbeitet werden. Ein Kapitel wird in der Regel durch eine Zusammenfassung abgeschlossen.
Fachspezifische Lernweisen vermitteln die Methodenseiten: Offene Interviews, Rollen- und Planspiele, Szenarios, Pro-und-Kontra-Diskussionen, Meinungsumfragen und mehr werden den Lernenden nachvollziehbar erklärt - und sind damit im Unterricht leicht einsetzbar.
Werkstattseiten bieten Vorschläge für handlungsorientierte Arbeitsformen. Hier gibt es Projekte wie Partnerschaft und Gleichberechtigung in der Schule,
Seiten zum Thema Was tun gegen Erpressung?
oder auch ein Planspiel zum Gesetz zum Schutze der Nichtraucher.