PORTO-
FREI

Der Sozialismus und die Seele des Menschen

Essay

(Tb)

von Wilde, Oscar   (Autor)

Agitatoren sind Störenfriede, die in eine zufriedene Schicht der Bevölkerung Unzufriedenheit säen. Deshalb sind Agitatoren so notwendig. Muße, nicht Arbeit ist das Ziel des Menschen. Die schlechten Päpste liebten die Schönheit so leidenschaftlich, wie die guten das Denken haßten. Den schlechten Päpsten dankt die Menschheit manches. Man hat oft gesagt, mit Gewalt lasse sich nichts beweisen. Das hängt jedoch ganz davon ab, was man beweisen will. Wenn der Sozialismus autoritär wird, dann wird die letzte Stufe des Menschen ärger sein als die erste. Der Roman, den das Publikum gesund nennt, ist immer ein ungesundes Produkt; und was das Publikum einen ungesunden Roman nennt, ist immer schönes gesundes Kunstwert.-

«Man wird nun, wo dieser verschollene Essay wieder ans Licht kommt, verstehen, warum die Gesellschaft diesen genialen Mann, der einst ihr verhätschelter Liebling war, so infam ins Elend stieß. Die Rache der Sklaven ist schrecklich, die Rancune der Herren aber unsäglich» Gustav Landauer

Buch (Kartoniert)

EUR 10,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung


Agitatoren sind Störenfriede, die in eine zufriedene Schicht
der Bevölkerung Unzufriedenheit säen. Deshalb sind Agitatoren
so notwendig. Muße, nicht Arbeit ist das Ziel des Menschen.
Die schlechten Päpste liebten die Schönheit so leidenschaftlich,
wie die guten das Denken haßten. Den schlechten Päpsten
dankt die Menschheit manches. Man hat oft gesagt, mit Gewalt lasse
sich nichts beweisen. Das hängt jedoch ganz davon ab, was
man beweisen will. Wenn der Sozialismus autoritär wird, dann
wird die letzte Stufe des Menschen ärger sein als die erste.
Der Roman, den das Publikum gesund nennt, ist immer ein ungesundes
Produkt; und was das Publikum einen ungesunden Roman nennt, ist
immer schönes gesundes Kunstwert.-


«Man wird nun, wo dieser verschollene Essay wieder ans
Licht kommt, verstehen, warum die Gesellschaft diesen genialen
Mann, der einst ihr verhätschelter Liebling war, so infam
ins Elend stieß. Die Rache der Sklaven ist schrecklich,
die Rancune der Herren aber unsäglich» Gustav Landauer

 

Kritik

¯Seine brillantesten Bücher, funkelnd vor Epigrammen, machen ihn zum scharfsinnigsten Rhetoriker des vorigen Jahrhunderts.® James Joyce 

Autoreninfo

Oscar Wilde wurde 1854 in Dublin geboren. Wilde studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewußt. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman "Das Bildnis des Dorian Gray", die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke.
1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozeß mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris. 

Mehr vom Verlag:

Diogenes Verlag AG

Mehr aus der Reihe:

Diogenes Taschenbücher

Mehr vom Autor:

Wilde, Oscar

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 80
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2004
Auflage: Neuausg
Originaltitel: The Soul of Man under Socialism
Maße: 114 x 182 mm
Gewicht: 95 g
ISBN-10: 325720003X
ISBN-13: 9783257200034

Herstellerkennzeichnung

Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
E-Mail: vva-handelsbetreuung@bertelsmann.de

Bestell-Nr.: 281061 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 44503
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 2,81 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 0,97 €

LIBRI: 2653656
LIBRI-EK*: 6.54 € (30%)
LIBRI-VK: 10,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 00105217
KNO-EK*: 4.51 € (30%)
KNO-VK: 10,00 €
KNO-STOCK: 1

Gattung: Essay
KNO-SAMMLUNG: detebe
KNOABBVERMERK: 09. Aufl. 2004. 80 S. 180 mm
KNOMITARBEITER: Übersetzung: Landauer, Gustav; Lachmann, Hedwig
Einband: Kartoniert
Auflage: Neuausg
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie