PORTO-
FREI

Hydraulik - Fluid-Mechatronik

Grundlagen, Komponenten, Systeme, Messtechnik und virtuelles Engineering

von Springer-Verlag GmbH

Das bewährte Fachbuch wurde in der 7. Auflage stark überarbeitet und umfangreich ergänzt, so dass der Einstieg in das Gebiet Hydraulik für den Leser noch besser und schneller möglich ist. Mehr und mehr kann es als Nachschlagewerk für offene Fachprobleme genutzt werden. Die Kapitel behandeln die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik, gehen auf die Eigenschaften der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium ein und stellen neben den hydraulischen Komponenten auch die für die Inbetriebnahme und den Betrieb von hydraulischen Anlagen erforderlichen Sensoren und Messgeräte vor. Neben einer umfangreichen Darstellung typischer Systemarchitekturen findet der Leser ebenso ausführliche Erläuterungen zur Regelung hydraulischer Antriebe. Grundlagen zur Modellierung und Simulation komplexer Hydrauliksysteme sind weitere Inhalte des Buches. Generell wird ein stärkerer Praxisbezug hergestellt. Die Herausgeber Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung "Fahrzeugtechnik-Hydraulik" in Dresden aufgebaut, die sich durch starken Praxisbezug auszeichnet. Professor Gebhardt leitete zahlreiche Forschungsprojekte zur Hydraulikdiagnose und zur Bewertung hydraulischer Komponenten. Von 1997-2014 war er in verschiedene Gremien an der HTW gewählt worden und arbeitete z.B. als Dekan und Mitglied des Hochschulrates. Derzeit ist er als Honorardozent an der Berufsakademie Sachsen für das Lehrgebiet Hydraulik tätig. Professor Dr.-Ing. Jürgen Weber studierte an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau und hat im Jahr 1991 seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Bis 1997 war er als Oberingenieur am damaligen Lehrstuhl für Hydraulik und Pneumatik tätig. Daran schloss sich eine rund 13-jährige Industriephase an. Im Entwicklungsbereich des Land- und Baumaschinenherstellers CNH war er in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt war er für die Architektur der hydraulischen Antriebs- und Steuerungssysteme, Systemintegration und Vorentwicklung der CNH Baumaschinen weltweit verantwortlich. Zum 1. März 2010 wurde er als Hochschullehrer und Inhaber der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik an die TU Dresden berufen und übernahm gleichzeitig die Leitung des Instituts für Fluidtechnik, das 2018 in das Institut für mechatronischen Maschinenbau aufgegangen ist.

Buch (Gebunden)

EUR 149,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 15. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das bewährte Fachbuch wurde in der 7. Auflage stark überarbeitet und umfangreich ergänzt, so dass der Einstieg in das Gebiet Hydraulik für den Leser noch besser und schneller möglich ist. Mehr und mehr kann es als Nachschlagewerk für offene Fachprobleme genutzt werden.

Die Kapitel behandeln die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik, gehen auf die Eigenschaften der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium ein und stellen neben den hydraulischen Komponenten auch die für die Inbetriebnahme und den Betrieb von hydraulischen Anlagen erforderlichen Sensoren und Messgeräte vor. Neben einer umfangreichen Darstellung typischer Systemarchitekturen findet der Leser ebenso ausführliche Erläuterungen zur Regelung hydraulischer Antriebe. Grundlagen zur Modellierung und Simulation komplexer Hydrauliksysteme sind weitere Inhalte des Buches. Generell wird ein stärkerer Praxisbezug hergestellt.

Die Herausgeber

Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung "Fahrzeugtechnik-Hydraulik" in Dresden aufgebaut, die sich durch starken Praxisbezug auszeichnet. Professor Gebhardt leitete zahlreiche Forschungsprojekte zur Hydraulikdiagnose und zur Bewertung hydraulischer Komponenten. Von 1997-2014 war er in verschiedene Gremien an der HTW gewählt worden und arbeitete z.B. als Dekan und Mitglied des Hochschulrates. Derzeit ist er als Honorardozent an der Berufsakademie Sachsen für das Lehrgebiet Hydraulik tätig.

Professor Dr.-Ing. Jürgen Weber studierte an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau und hat im Jahr 1991 seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Bis 1997 war er als Oberingenieur am damaligen Lehrstuhl für Hydraulik und Pneumatik tätig. Daran schloss sich eine rund 13-jährige Industriephase an. Im Entwicklungsbereich des Land- und Baumaschinenherstellers CNH war er in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt war er für die Architektur der hydraulischen Antriebs- und Steuerungssysteme, Systemintegration und Vorentwicklung der CNH Baumaschinen weltweit verantwortlich. Zum 1. März 2010 wurde er als Hochschullehrer und Inhaber der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik an die TU Dresden berufen und übernahm gleichzeitig die Leitung des Instituts für Fluidtechnik, das 2018 in das Institut für mechatronischen Maschinenbau aufgegangen ist. 

Inhaltsverzeichnis


Einführung in Hydraulikanlagen.- Druckflüssigkeiten für Hydraulikanlagen.- Berechnungsgrundlagen von Hydraulikanlagen.- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe.- Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens von Hydrauliksystemen.-Hydraulikpumpen und -motoren.- Hydraulikzylinder.- Hydraulikventile.- Druckflüssigkeitsspeicher für Hydraulikanlagen.- Zubehör für Hydraulikanlagen.-ÿMesstechnik in der Hydraulik.-Montage und Instandhaltung von Hydraulikanlagen.- Gestaltung von Hydrauliksystemen.-ÿProjektierung von Kreisläufen. 

Kritik

"... Die Vielzahl qualitativ hochwertiger Farbgrafiken und klare, leicht verständliche Formulierungen helfen dem Leser und tragen zum besseren Verständnis bei. Die Berechnungsgrundlagen werden durch umfangreiche mathematische Darstellungen für den Leser nachvollziehbar. ... In Summe vermittelt das Lehrbuch sowohl bewährtes Hydraulikbasiswissen als auch moderne Kompetenzen auf den Gebieten der Regelungstechnik und der computergetützten Systemanalyse. Mit dem Buch bekommt der Leser einen kompakten, verständlichen und hoch aktuellen Begleiter für den Alltag des Hydraulikingenieurs." (Dr. rer. nat. Steffen Haack, in: O+P Zeitschrift für Fluidtechnik, September 2020) 

Autoreninfo

Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung "Fahrzeugtechnik-Hydraulik" in Dresden aufgebaut, die sich durch starken Praxisbezug auszeichnet. Professor Gebhardt leitete zahlreiche Forschungsprojekte zur Hydraulikdiagnose und zur Bewertung hydraulischer Komponenten. Von 1997-2014 war er in verschiedene Gremien an der HTW gewählt worden und arbeitete z.B. als Dekan und Mitglied des Hochschulrates. Derzeit ist er als Honorardozent an der Berufsakademie Sachsen für das Lehrgebiet Hydraulik tätig.

Professor Dr.-Ing. Jürgen Weber studierte an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau und hat im Jahr 1991 seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Bis 1997 war er als Oberingenieur am damaligen Lehrstuhl für Hydraulik und Pneumatik tätig. Daran schloss sich eine rund 13-jährige Industriephase an. Im Entwicklungsbereich des Land- und Baumaschinenherstellers CNH war er in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt war er für die Architektur der hydraulischen Antriebs- und Steuerungssysteme, Systemintegration und Vorentwicklung der CNH Baumaschinen weltweit verantwortlich. Zum 1. März 2010 wurde er als Hochschullehrer und Inhaber der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik an die TU Dresden berufen und übernahm gleichzeitig die Leitung des Instituts für Fluidtechnik, das 2018 in das Institut für mechatronischen Maschinenbau aufgegangen ist. 

Mehr vom Verlag:

Springer-Verlag GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: XIII, 652
Sprache: Deutsch
Erschienen: April 2020
Auflage: 7. Aufl. 2020
Sonstiges: 978-3-662-60663-6
Maße: 170 x 242 mm
Gewicht: 1420 g
ISBN-10: 3662606631
ISBN-13: 9783662606636
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-662-60663-6

Herstellerkennzeichnung

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Bestell-Nr.: 28398803 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 256244
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-662-60663-6

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 35,04 €
Porto: 3,35 €
Deckungsbeitrag: 31,69 €

LIBRI: 2352355
LIBRI-EK*: 105.13 € (25%)
LIBRI-VK: 149,99 €
Libri-STOCK: 3
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 16830 

KNO: 80566946
KNO-EK*: 98.12 € (25%)
KNO-VK: 149,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

P_ABB: XIII, 652 S. 526 Abbildungen, 161 Abbildungen in Farbe.
KNOABBVERMERK: 7. Aufl. 2020. xiii, 652 S. XIII, 652 S. 526 Abb., 161 Abb. in Farbe. 240 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-662-60663-6
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.50571154.
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Gebhardt, Norbert; Weber, Jürgen
Einband: Gebunden
Auflage: 7. Aufl. 2020
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Book

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie