PORTO-
FREI

Jakob Skala (1851-1925)

Dekan des Domkapitels Bautzen - Apostolischer Administrator des Bistums Meißen

von Doll, Eberhard / Jatzwauk, Uta   (Autor)

Das Bistum Dresden?Meißen feiert im Jahr 2021 sein 100jähriges Bestehen. Mit der päpstlichen Bulle Sollicitudo omnium Ecclesiarum (Die Sorge für alle Kirchen) vom 24. Juni 1921 hat Papst Benedikt XV. das vormalige Bistum Meißen, das im Verlauf der von Martin Luther ausgelösten Reformation im 16. Jahrhundert untergegangen war, wiedererrichtet. Idee und Anstoß zur Wiedererrichtung sind vom Dekan des Domkapitels Bautzen, Titularbischof Dr. Franz Löbmann (1856?1920), ausgegangen, der den Papst mit einer Supplik vom 17. November 1920 darum bat, das ehemalige Bistum Meißen wieder zu errichten. Er selbst erlebte die Wiedererrichtung des Bistums jedoch nicht mehr, denn er starb am 4. Dezember 1920. Die weitere Verfolgung dieses Planes oblag anschließend dem Senior des Domkapitels Bautzen, Jakob Skala, dessen diesbezügliche Korrespondenz mit der Kurie in Rom über den in München residierenden Nuntius Eugenio Pacelli, den späteren Papst Pius XII., lief. Vom Domkapitel wurde Jakob Skala zwischenzeitlich zum einstweiligen Administrator für die Lausitz gewählt und durch Dekret der päpstlichen Kongregation für die Glaubensverbreitung in Rom vom 7. Januar 1921 zusätzlich zum interimistischen Administrator des Apostolischen Vikariats der sächsischen Erblande ernannt. Am Tage der Feierlichkeiten anlässlich der Wiedererrichtung des Bistums Meißen, am Sonntag, dem 26. Juni 1921, ernannte Papst Benedikt XV. Jakob Skala nicht nur zum infulierten Dekan des Domkapitels Bautzen, sondern auch zum Apostolischen Administrator der neuen Diözese und übertrug ihm für deren Leitung "alle Vollmachten und Rechte, die diesem Amt zukommen." Jakob Skala war Administrator des Bistums Meißen bis zur Inthronisation des ersten Bischofs, Dr. Christian Schreiber, am 18. September 1921.

eBook (PDF)
ebook-Hilfe 

ebook-Format   ebook-Format ebook-Format ebook-Format ebook-Format   ebook-Format

EUR 26,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

Sofort per Download verfügbar

 
 

Produktbeschreibung

Das Bistum Dresden?Meißen feiert im Jahr 2021 sein 100jähriges Bestehen. Mit der päpstlichen Bulle Sollicitudo omnium Ecclesiarum (Die Sorge für alle Kirchen) vom 24. Juni 1921 hat Papst Benedikt XV. das vormalige Bistum Meißen, das im Verlauf der von Martin Luther ausgelösten Reformation im 16. Jahrhundert untergegangen war, wiedererrichtet. Idee und Anstoß zur Wiedererrichtung sind vom Dekan des Domkapitels Bautzen, Titularbischof Dr. Franz Löbmann (1856?1920), ausgegangen, der den Papst mit einer Supplik vom 17. November 1920 darum bat, das ehemalige Bistum Meißen wieder zu errichten. Er selbst erlebte die Wiedererrichtung des Bistums jedoch nicht mehr, denn er starb am 4. Dezember 1920. Die weitere Verfolgung dieses Planes oblag anschließend dem Senior des Domkapitels Bautzen, Jakob Skala, dessen diesbezügliche Korrespondenz mit der Kurie in Rom über den in München residierenden Nuntius Eugenio Pacelli, den späteren Papst Pius XII., lief.

Vom Domkapitel wurde Jakob Skala zwischenzeitlich zum einstweiligen Administrator für die Lausitz gewählt und durch Dekret der päpstlichen Kongregation für die Glaubensverbreitung in Rom vom 7. Januar 1921 zusätzlich zum interimistischen Administrator des Apostolischen Vikariats der sächsischen Erblande ernannt.

Am Tage der Feierlichkeiten anlässlich der Wiedererrichtung des Bistums Meißen, am Sonntag, dem 26. Juni 1921, ernannte Papst Benedikt XV. Jakob Skala nicht nur zum infulierten Dekan des Domkapitels Bautzen, sondern auch zum Apostolischen Administrator der neuen Diözese und übertrug ihm für deren Leitung "alle Vollmachten und Rechte, die diesem Amt zukommen." Jakob Skala war Administrator des Bistums Meißen bis zur Inthronisation des ersten Bischofs, Dr. Christian Schreiber, am 18. September 1921. 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Einleitung 1 Geburt, Familie, Schule, Universität 2 Kaplan, Pfarrer,
Dekan des Domkapitels St. Petri in Bautzen, Administrator des Bistums Meißen 3
Jakob Skala als Herausgeber und Publizist 4 Persönlichkeit 4.1 Fürsorge 4.2.
Jakob Skalas politischer Standort 4.3 Jakob Skalas Portrait / Wappen und Siegel
4.4 Testator Tesutnamd entsvollstrecker 4.5 Krankheit, Tod und Begräbnis Schluss
Anhang 1 Ahnenliste Skala 1a Der genealogische Zusammenhang der Familien Skala &
Buck 2 Nuntiaturbericht, München, 25.4.1921 3 Begrüßungsrede Jakob Skalas
anlässlich der Wiedererrichtung des Bistums Meißen am 26. Juni 1921 4 Festrede
von Nuntius Eugenio Pacelli, Bautzen, 26. Juni 1921 5 Publikationen 5.1 Jakob
Skala als Herausgeber 5.2 Beiträge von Jakob Skala in Zeitungen und
Zeitschriften 5.3 Nachrufe Bildnachweis Abkürzungen und Zeichenerklärung Quellen
und Literatur Ungedruckte Quellen Gedruckte Quellen Online-Edition der
Nuntiaturberichte Primär- und Sekundärliteratur Register Personen- und Ortsnamen 

Mehr vom Verlag:

Bautz, Traugott

Mehr vom Autor:

Doll, Eberhard / Jatzwauk, Uta

Produktdetails

Medium: eBook
Format: PDF
Kopierschutz: OHNE KOPIERSCHUTZ
Seiten: 116
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2019
ISBN-10: 3959487258
ISBN-13: 9783959487252

Herstellerkennzeichnung

Bautz, Traugott
Ellernstraße 1
99734 Nordhausen
E-Mail: bautz@bautz.de

Bestell-Nr.: 28421317 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,80 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 4,96 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 17.5 € (28%)
LIBRI-VK: 26,00 €
Libri-STOCK: 1
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
P_SUPPLYTOCOUNTRY: DE CH AT
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 85490 

KNO: 00000000
KNO-EK*: € (%)
KNO-VK: 0,00 €
KNO-STOCK:

Einband: PDF
Sprache: Deutsch

Im Themenkatalog stöbern

› Start › eBooks

Entdecken Sie mehr

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie