Mrs Dalloway

Roman

Roman

von Woolf, Virginia   (Autor)

An einem Junitag des Jahres 1923 bereitet Clarissa Dalloway, eine der glänzendsten Londoner Gastgeberinnen, eine große Abendgesellschaft vor. Während sie alle konventionellen Erwartungen erfüllt, stellen sich bei ihr Erinnerungen und Assoziationen ein, die ihr nach und nach bewußt machen, wie sehr ihre äußere Existenz sich von ihrer inneren unterscheidet.

Buch (Kartoniert)

EUR 16,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Verlagsbedingte Lieferzeit ca. 3 - 6 Werktage.
(Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 3 bis 6 Tagen)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Clarissa Dalloway führt ein großes Haus im vornehmen Londoner Stadtteil Westminster. Eine ihrer glänzenden Soireen soll an einem Junitag des Jahres 1923 stattfinden. Der Ablauf dieses einen Tages bildet die Gegenwart des Romans, in die Clarissa durch die Stundenschläge des Big Ben immer wieder zurückgeholt wird. Denn die Ereignisse - Besorgungen, Vorbereitungen, Besuche und schließlich die Abendgesellschaft, die allen konventionellen Erwartungen entspricht - lösen Assoziationen aus, die sie zugleich in die Vergangenheit und in die Wirklichkeit ihres inneren Bewußtseins führen, die eigentliche Welt dieses Romans. In langen Erinnerungs- und Gedankenketten wird sie sich nach und nach der Brüche zwischen ihrer äußeren und ihrer inneren Existenz gewahr. 

Zusammenfassung


Clarissa Dalloway, Gattin eines Parlamentsabgeordneten, wird eine
große Abendgesellschaft in ihrem Haus im vornehmen Stadtteil
Westminster geben. Sie macht Besorgungen, trifft Vorbereitungen,
empfängt Gäste, wird allen konventionellen Ansprüchen
gerecht. Dabei überläßt sie sich Erinnerungen
und Gedanken, die die eigentliche Handlungsebene dieses Romans
führen. In den Empfindungen, Assoziationen und Visionen
spiegeln sich Vergangenheit und Gegenwart, Leben und Erleben.


»Bei diesem Buch habe ich beinah zu viele Ideen. Ich will
Leben & Tod, geistige Gesundheit & Wahnsinn zum Ausdruck
bringen; ich will Kritik am Gesellschaftssystem üben &
es in Aktion vorführen, da wo sie am intensivsten ist.«
Das vermerkte Virginia Woolf 1923 in ihrem Tagebuch. Damals sollte
der Roman noch »The Hours« heißen, nach den Stundenschlägen
des Big Ben, die darin den Ablauf eines einzigen Tages - eines
Junitages im Jahr 1923 - begleiten.

 

Leseprobe


Mrs. Dalloway sagte, sie wolle die Blumen selber kaufen. Denn
Lucy hatte genug zu bestellen. Die Türen würden aus
den Angeln gehängt werden; Rumpelmayers Leute kämen.
Und dann, dachte Clarissa Dalloway, was für ein Morgen -
frisch, wie geschaffen für Kinder am Strand.


Was für ein Vergnügen! Was für ein Sprung! Denn
so war es ihr immer vorgekommen, wenn sie, mit einem leichten
Quietschen der Angeln, das sie jetzt hören konnte, die Fenstertür
zum Garten aufgerissen hatte und in Bourton ins Freie gesprungen
war. Wie frisch, wie ruhig, stiller natürlich als jetzt,
die Luft am frühen Morgen war; wie der Klaps einer Welle;
der Kuß einer Welle; eiskalt und schneidend und doch (für
ein Mädchen von achtzehn, das sie damals war) feierlich,
mit dem Gefühl, das sie an der offenen Tür stehend hatte,
etwas Bestürzendes werde sich gleich ereignen; auf die Blumen
blikkend, auf die Bäume mit dem entweichenden Dunst und die
steigenden und sinkenden Krähen, stehend und blickend, bis
Peter Walsh sagte »zum Grübeln ins Gemüse«
- war es das? - »Menschen sind mir lieber als Blumenkohl«
- war es das? - Er mußte es eines Morgens beim Frühstück
gesagt haben, als sie auf die Terrasse getreten war - Peter Walsh.
Er wurde dieser Tage aus Indien zurückkehren, im Juni oder
Juli, sie hatte vergessen, wann, denn seine Briefe waren schrecklich
fade; seine Bemerkungen waren es, an die man sich erinnerte; seine
Augen, sein Taschenmesser, sein Lächeln, seine Verdrossenheit
und, wenn abertausend Dinge längst entschwunden waren - wie
seltsam war das! -, ein paar Bemerkungen wie die über Kohlköpfe.


Sie stockte ein wenig am Kantstein, bis Durtnalls Lieferwagen
vorbeigefahren war. Eine bezaubernde Frau, meinte Scrope Purvis
von ihr (er kannte sie, wie man Leute kennt, die neben einem in
Westminster wohnen); etwas von einem Vogel an ihr, einem Eichelhäher,
blau-grün, leicht, lebhaft, obwohl sie über fünfzig
und seit ihrer Krankheit sehr weiß geworden war. Da war
sie, aufgebäumt, ganz ohne ihn zu sehen, aufs Hinübergehen
wartend, sehr aufrecht.

 

Autoreninfo

Virginia Woolf (1882-1941) bildete bereits in jungen Jahren gemeinsam mit ihrem Bruder den Mittelpunkt der intellektuellen "Bloomsbury Group". Ihre Romane zählen zu den Meilensteinen moderner Literatur. Zugleich war sie eine der einflußreichsten Essayistinnen ihrer Zeit. Aus Furcht, geistig zu umnachten, nahm sie sich nach einem Bombenangriff das Leben. 

Mehr vom Verlag:

k.A.

Mehr vom Autor:

Woolf, Virginia

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 208
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 1997
Auflage: 19. Auflage
Sonstiges: 1001307
Originaltitel: Mrs Dalloway
Maße: 190 x 120 mm
Gewicht: 227 g
ISBN-10: 3596140021
ISBN-13: 9783596140022

Bestell-Nr.: 285452 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,49 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,65 €

LIBRI: 3515605
LIBRI-EK*: 10.47 € (30%)
LIBRI-VK: 16,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 097 Print on Demand. Lieferbar innerhalb von 7 bis 10 Tagen * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 21110 

KNO: 07175268
KNO-EK*: 10.47 € (30%)
KNO-VK: 16,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 18

Gattung: Roman
KNO-SAMMLUNG: Fischer Taschenbücher 14002
P_ABB: Mit Farbfotos a. Taf.
KNOABBVERMERK: 19. Aufl. 2016. 208 S. 190 mm
KNOSONSTTEXT: 1001307
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Reichert, Klaus;Übersetzung:Boehlich, Walter
Einband: Kartoniert
Auflage: 19. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie