PORTO-
FREI

Dube, J: Balladen

Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis

von Dube, Juliane / Führer, Carolin   (Autor)

Dieser Band gibt Lehramtsstudierenden, ReferendarInnen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in die aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskussion zur Ballade. Konkrete Unterrichtsvorschläge und neue Texte zeigen ihr Potenzial im Rahmen eines themenorientierten und mediengestützten Unterrichts. Praktische Methodenhilfen stehen als Zusatzmaterial online zur Verfügung.

Buch (Kartoniert)

EUR 25,90

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  nicht lieferbar

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Die Ballade ist als klassischer Unterrichtsgegenstand fester Bestandteil des Literaturunterrichts. Ihr Potential für literarisches Lernen mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen will der Band neu entdecken, indem er sowohl kanonische als auch jüngere Balladen im Konzept eines themenorientierten und mediensensiblen Unterrichts präsentiert. Den Schwerpunkt bilden balladendidaktische Grundlagen, praktische Unterrichtsvorschläge sowie vielfältig einsetzbare Kopiervorlagen, die als Zusatzmaterial online zur Verfügung gestellt werden. Der Band gibt damit Lehramtsstudierenden, ReferendarInnen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in aktuelle fachliche Diskussionen um die Ballade und deren Vermittlung. 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt1 Einführung: Balladen im Deutschunterricht2 Fachwissenschaftliche Grundlagen2.1 Begriff der Ballade und gattungsbezogene Definitionsschwierigkeiten2.2 Geschichte der Ballade3 Didaktische Entwicklungen und Theorie(n)3.1 Didaktische Inszenierungen im Wandel3.2 Zum Stand der aktuellen fachdidaktischen Diskussion4 Balladendidaktische Grundlagen4.1 Balladen auswählenLesen - mit Texten und Medien umgehen4.2 Sich über Balladen austauschen4.3 Balladen analysieren und interpretieren4.4 Balladen werten4.5 Balladentexte in Bild und Ton4.6 Balladen in neuen medialen FormatenSchreiben4.7 Referierendes und argumentatives Schreiben zu Balladen4.8 Operatives Schreiben zu Balladen4.9 Textproduktives Schreiben zu BalladenSprechen und Zuhören4.10 Balladen vorlesen und vortragen4.11 Balladen auswendig lernenSprache und Sprachgebrauch untersuchen4.12 Balladen übersetzen4.13 Sprache in Balladen reflektieren5 Themenorientierte Unterrichtsvorschläge5.1 Freundschaft und Liebe5.1.1 Freundschaft hat viele Gesichter - "Die Freunde" von Wilhelm Busch5.1.2 Vom Abhandenkommen der Liebe - "Sachliche Romanze" von Erich Kästner5.1.3 Geschwisterneid, ein tödliches Motiv: "Die zwei Schwestern5.1.4 Grenzenloser Liebesbeweis - "Der Handschuh" von Friedrich Schiller5.1.5 Bedingungslose Freundschaft über den Tod hinaus - "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller5.2 Unheimliches und Geisterhaftes5.2.1 Die Semantik und Ästhetik des Bösen in der Literatur - "Gespenster" von Alexander S. Puschkin5.2.2 Selbstüberschätzung als Entwicklungsmoment - "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe5.2.3 Von Leben und Tod - "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe5.2.4 "O, schaurig" - "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff5.2.5 Poetische Wirkkraft rational kalkulierter Dichtung - "Der Rabe" von Edgar Allan Poe5.2.6 Vergänglichkeit als Bestandteil des Lebens - "Toten-Tanz" von Johann Wolfgang von Goethe, Rainer Maria Rilke und "Berliner Totentanz 1 + 2" von Thomas Kling5.3 Schicksal, Selbstbestimmung und Bewährung5.3.1 Gewagte Sprünge in luftiger Höhe - "Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil" von Michael Ende5.3.2 Ökologische Nachhaltigkeit - "Holger, die Waldfee" von Lars Ruppel5.3.3 Zivilcourage auf hoher See - "Nis Randers" von Otto Ernst5.3.4 Die übernatürliche Macht der Poesie - "Die Kraniche des Ibykus" von Friedrich Schiller5.4 Geschichte, Gesellschafts- und Sozialkritik5.4.1 Dominium terrae - "Der kleine Vogelfänger" von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben5.4.2 (Ohn-)macht gegenüber der Natur - "Die Brück' am Tay" von Theodor Fontane5.4.3 Gewalt und Religion - "Die Füße im Feuer" von Conrad Ferdinand Meyer5.4.4 Nationalsozialismus und Folgen - "Und es war ein Tag" von Nora Gomringer5.4.5 Gedankenfreiheit bis zum Tod - "Der Flüchtling" von Fritz von UnruhLiteraturverzeichnisRechtsnachweiseAbbildungsverzeichnis 

Autoreninfo

Dr. Juliane Dube ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal. Zuvor arbeitete sie als Vertretungsprofessorin an der Universität Duisburg ¿ Essen, als wissenschaftliche Koordinatorin eines Forschungs-und Nachwuchskollegs an der TU Dortmund sowie als Lehrerin an einer Sekundarschule. 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Mehr vom Autor:

Dube, Juliane / Führer, Carolin

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 340
Sprache: Deutsch
Erschienen: September 2020
Sonstiges: BC. 5389
Maße: 213 x 151 mm
Gewicht: 519 g
ISBN-10: 3825253899
ISBN-13: 9783825253899
Verlagsbestell-Nr.: 5389

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 29032007 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 5389

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,05 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 3,30 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 18.15 € (25%)
LIBRI-VK: 25,90 €
Libri-STOCK: 0
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: AD AE AF AG AI AL AM AN AO AQ AR AS AT AU AW AX AZ BA BB BD BE BF BG BH BI BJ BL BM BN BO BQ BR BS BT BV BW BY BZ CA CC CD CF CG CH CI CK CL CM CN CO CR CU CV CW CX CY CZ DE DJ DK DM DO DZ EC EE EG EH ER ES ET FI FJ FK FM FO FR GA GB GD GE GF GG GH GI GL GM GN GP GQ GR GS GT GU GW GY HK HM HN HR HT HU ID IE IL IM IN IO IQ IR IS IT JE JM JO JP KE KG KH KI KM KN KP KR KW KY KZ LA LB LC LI LK LR LS LT LU LV LY MA MC MD ME MF MG MH MK ML MM MN MO MP MQ MR MS MT MU MV MW MX MY MZ NA NC NE NF NG NI NL NO NP NR NU NZ OM PA PE PF PG PH PK PL PM PN PR PS PT PW PY QA RE RO RS RU RW SA SB SC SD SE SG SH SI SJ SK SL SM SN SO SR SS ST SV SX SY SZ TC TD TF TG TH TJ TK TL TM TN TO TR TT TV TW TZ UA UG UM US UY UZ VA VC VE VG VI VN VU WF WS YE YT ZA ZM ZW
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 27240 

KNO: 81959950
KNO-EK*: 14.5 € (25%)
KNO-VK: 25,90 €
KNO-STOCK:
KNO-MS: 07

KNO-SAMMLUNG: UTB Uni-Taschenbücher 5389
KNOABBVERMERK: 2020. 344 S. 10 SW-Abb. 215 mm
KNOSONSTTEXT: BC. 5389
KNOZUSATZTEXT: Neuausg. siehe T.-Nr.96489795.
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch
Beilage(n): BC

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie