PORTO-
FREI

Czollek, M: »Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg.«

Zu einem Archiv wehrhafter Poesie bei Hirsch Glik

von Czollek, Max   (Autor)

Warum heute Hirsch Glik (1922-1944) lesen? Im damals polnischen Wilna geboren, wurde er - der einer zionistisch-sozialistischen Jugendgruppe angehörte - 1941 nach der Einnahme Wilnas durch die deutsche Wehrmacht in das Konzentrationslager Weiße Wache und später in das Ghetto Vilnius gebracht, wo er 1942 an einem Aufstand beteiligt war. Glik ist Verfasser eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkrieges. Mit seinem Werk erschließt sich ein weitgehend verschüttetes Archiv wehrhafter Poesie - das uns auch wichtige Anstöße für Fragen und Probleme unserer gesellschaftlichen und literarischen Gegenwart liefern kann.« So Max Czollek über den im deutschen Sprachraum nahezu unbekannten, auf Jiddisch schreibenden Autor Glik, mit dem er Zwiesprache halten will.

Buch (Kartoniert)

EUR 16,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

  Vergriffen. Nicht mehr lieferbar.
(vergriffen, leider nicht mehr lieferbar.)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Warum heute Hirsch Glik (1922-1944) lesen? Im damals polnischen Wilna geboren, wurde er - der einer zionistisch-sozialistischen Jugendgruppe angehörte - 1941 nach der Einnahme Wilnas durch die deutsche Wehrmacht in das Konzentrationslager Weiße Wache und später in das Ghetto Vilnius gebracht, wo er 1942 an einem Aufstand beteiligt war. Glik ist Verfasser eines der bekanntesten Partisanenlieder des Zweiten Weltkrieges. Mit seinem Werk erschließt sich ein weitgehend verschüttetes Archiv wehrhafter Poesie - das uns auch wichtige Anstöße für Fragen und Probleme unserer gesellschaftlichen und literarischen Gegenwart liefern kann.« So Max Czollek über den im deutschen Sprachraum nahezu unbekannten, auf Jiddisch schreibenden Autor Glik, mit dem er Zwiesprache halten will. 

Autoreninfo

Max Czollek, 1987 in Berlin geboren, war Initiator und Kurator des Lyrikprojekts ¯Babelsprech® der jungen deutschsprachigen Lyrikszene (2013-15; 2016-18 ¯Babelsprech.International®). Mit Sasha Marianna Salzmann kuratierte er 2016 den ¯Desintegrationskongress® zu zeitgenössischen jüdischen Positionen und 2017 die ¯Radikalen Jüdischen Kulturtage® am Maxim Gorki Theater. Neben den Lyrikbänden Druckkammern, Jubeljahre und Grenzwerte veröffentlichte er die Streitschrift Desintegriert euch!. 

Mehr vom Verlag:

Wunderhorn

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Czollek, Max

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 32
Sprache: Deutsch
Erschienen: Januar 2021
Maße: 233 x 149 mm
Gewicht: 73 g
ISBN-10: 3884236342
ISBN-13: 9783884236345

Herstellerkennzeichnung

Wunderhorn
Rohrbacher Straße 18
69115 Heidelberg
E-Mail: wunderhorn.verlag@t-online.de

Bestell-Nr.: 29497585 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 0 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,49 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,65 €

LIBRI: 0000000
LIBRI-EK*: 10.47 € (30%)
LIBRI-VK: 16,00 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 007 vergriffen, keine Neuauflage, nicht vorgemerkt * EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 11500 

KNO: 83798797
KNO-EK*: 9.41 € (30%)
KNO-VK: 16,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 15

KNO-SAMMLUNG: Zwiesprachen
KNOABBVERMERK: 2020. 32 S. 23.5 cm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben von Pils, Holger; Haeusgen, Ursula; Vorlage: Glik, Hirsch
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie