PORTO-
FREI

Ludwik Fleck und das nicht nach ihm benannte Fleckfieber

von Pospischil, Andreas   (Autor)

1909 gelang Charles Nicolle am Institut Pasteur in Tunis der Nachweis, dass das Fleckfieber von Läusen übertragen wird. Im Ersten Weltkrieg brach die Krankheit auf dem östlichen Kriegsschauplatz aus. Der Erreger wurde von Howard Ricketts und Stanislaus von Prowazek isoliert und nach ihnen benannt. Beide Forscher steckten sich bei den Laborarbeiten an und starben. Hier tritt Ludwik Fleck auf, der später als Wissenschaftstheoretiker bekannt wurde. Der junge jüdische Militärarzt aus dem österreichischen Lemberg arbeitete in einem k. u. k. Militärlabor mit Rudolf Weigl an der Herstellung eines Impfstoffs gegen Fleckfieber. Für Fleck und andere beteiligte Juden wurde das Fleckfieber zum Schicksal. Als Häftling im KZ Buchenwald produzierte Fleck in einem SS-Labor Fleckfieberimpfstoff, den er auch Häftlingen gab. Befreit aus Buchenwald und zurück in Polen, konnte er dort als Jude nicht wieder Fuss fassen und emigrierte nach Israel, wo man ihm vorwarf, mit der SS kollaboriert zu haben. Besiegt wurde das Fleckfieber schliesslich durch DDT, das die Überträger, die Läuse, vernichtet.

Buch (Gebunden)

EUR 29,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 17. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

1909 gelang Charles Nicolle am Institut Pasteur in Tunis der Nachweis, dass das Fleckfieber von Läusen übertragen wird. Im Ersten Weltkrieg brach die Krankheit auf dem östlichen Kriegsschauplatz aus. Der Erreger wurde von Howard Ricketts und Stanislaus von Prowazek isoliert und nach ihnen benannt. Beide Forscher steckten sich bei den Laborarbeiten an und starben. Hier tritt Ludwik Fleck auf, der später als Wissenschaftstheoretiker bekannt wurde. Der junge jüdische Militärarzt aus dem österreichischen Lemberg arbeitete in einem k. u. k. Militärlabor mit Rudolf Weigl an der Herstellung eines Impfstoffs gegen Fleckfieber. Für Fleck und andere beteiligte Juden wurde das Fleckfieber zum Schicksal. Als Häftling im KZ Buchenwald produzierte Fleck in einem SS-Labor Fleckfieberimpfstoff, den er auch Häftlingen gab. Befreit aus Buchenwald und zurück in Polen, konnte er dort als Jude nicht wieder Fuss fassen und emigrierte nach Israel, wo man ihm vorwarf, mit der SS kollaboriert zu haben. Besiegt wurde das Fleckfieber schliesslich durch DDT, das die Überträger, die Läuse, vernichtet. 

Inhaltsverzeichnis

VorwortAkt 1:Lemberg in der HabsburgermonarchieFleckfieberDie Erkrankung an FleckfieberDie Übertragung des FleckfiebersDer Erreger des FleckfiebersTherapie und Bekämpfung des FleckfiebersAkt 2:Lemberg im Ersten WeltkriegAkt 3:Lembergs Neustart als polnische StadtDie Protagonisten Rudolf Weigl und Ludwik FleckRudolf WeiglLudwik FleckAkt 4:Lemberg im Zweiten WeltkriegFleckfieberforschung in DeutschlandDie Fleckfieberforschungsstätte Behring-Institut LembergGhetto in LembergLudwik Fleck im KZ AuschwitzHygiene-Institut der Waffen-SSLembergEin Sieg über das Fleckfieber?Die Erreger verlieren ihren Vektor und suchen andere ÜberträgerWie haben die Erreger des Fleckfiebers darauf reagiert?NachwortDanksagungLiteraturAbbildungsverzeichnisPersonenregister 

Autoreninfo

Pospischil, Andreas
emeritierter Professor für Veterinärpathologie der Universität Zürich. 2009-2016 Fellow am Collegium Helveticum der Universität Zürich und der ETH Zürich, an dem das Ludwik Fleck Zentrum angegliedert ist.  

Mehr vom Verlag:

Chronos Verlag

Mehr vom Autor:

Pospischil, Andreas

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: 136
Sprache: Deutsch
Erschienen: Oktober 2020
Maße: 222 x 160 mm
Gewicht: 364 g
ISBN-10: 303401600X
ISBN-13: 9783034016001

Herstellerkennzeichnung

GVA Goettingen
Anna-Vandenhoeck-Ring 36
37081 Göttingen
E-Mail: info@gva-verlage.de

Bestell-Nr.: 29570548 
Libri-Verkaufsrang (LVR):
Libri-Relevanz: 4 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 8,13 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 6,29 €

LIBRI: 2119163
LIBRI-EK*: 18.97 € (30%)
LIBRI-VK: 29,00 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 16920 

KNO: 83991690
KNO-EK*: 17.06 € (30%)
KNO-VK: 29,00 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 17

KNOABBVERMERK: 2020 136 S. 36 SW-Abb. 22.5 cm
Einband: Gebunden
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie