PORTO-
FREI

Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften

von Kadereit, Joachim W. / Körner, Christian / Nick, Peter / Sonnewald, Uwe / Strasburger, Eduard   (Autor)

Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. In der vorliegenden 38. Auflage sind besonders die Teile Struktur und Entwicklung stark überarbeitet worden. ¿ Der Teil Struktur beschreibt den pflanzlichen Aufbau ausgehend von der Ebene der Zelle über die Gewebe bis hin zur Ebene der Organe. Bei der Neufassung dieser Kapitel war es ein besonderes Anliegen, Struktur als Ausdruck von Funktion sichtbar zu machen. Neben einer Beschreibung der Formen wurde versucht, die Erklärung dieser Formen stärker zu gewichten. Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. ¿ Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. Insbesondere die Bereiche Epigenetik und Gentechnik wurden erweitert. Hier spielen Weiterentwicklungen der Gentechnik zur gezielten Genomveränderung eine Rolle. Die methodischen Hintergründe werden im neuenAbschnitt Genomeditierung beschrieben. * Der ebenfalls neu gestaltete Teil Entwicklung spiegelt die im Teil Struktur behandelten Ebenen (Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) wider, wobei das Werden dieser Ebenen im Mittelpunkt steht. Es werden zentrale Konzepte der Entwicklungsbiologie an Beispielen aus dem Pflanzenreich geschildert. In den anschließenden Kapiteln geht es dann um die Steuerung dieser Vorgänge durch Phytohormone und den Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren. ¿ Im Teil Physiologie werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert. ¿ Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik. ¿ Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser neu überarbeiteten Auflage wurden einige Abbildungen und Textstellen hinzugefügt sowie die Literatur aktualisiert. Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen. Eduard Strasburger, geb. 1844 in Warschau. Nach dem Studium in Warschau, Bonn und Jena 1867 Habilitation an der Universität Warschau. 1869 Ruf an das Extraordinariat für Botanik in Jena einschließlich Leitung des PhytophysiologischenInstituts und des Botanischen Gartens. 1880 bis 1912 Ordinariat für Botanik in Bonn. 1894 Herausgabe der 1. Auflage des "Lehrbuchs der Botanik für Hochschulen" zusammen mit drei anderen Botanik-Dozenten aus Bonn. Joachim W. Kadereit, Studium der Biologie in Hamburg und Cambridge/UK. 1991 Berufung auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz. Leitung des Botanischen Gartens. Forschungsschwerpunkte: Systematik, Evolution und Biogeografie der Blütenpflanzen, Evolution der Alpenflora, Hybridartbildung. Christian Körner, Studium der Biologie und der Erdwissenschaften in Innsbruck. 1989 Ordinarius für Botanik an der Universität Basel. Forschungsgebiet: Experimentelle Ökologie der Pflanzen mit Schwerpunkten im Hochgebirge und im Forstbereich; globale Vergleiche. Peter Nick, Studium der Biologie in Freiburg und St. Andrews/Schottland. 2003 Berufung auf den Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie der Technischen Universität Karlsruhe (inzwischen Karlsruher Institut für Technologie). Forschungsgebiet: Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung, Cytoskelett, Signalsteuerung der pflanzlichen Immunität, Pflanzenstress, Technologische Nutzung pflanzlicher Biodiversität Uwe Sonnewald, Studium der Biologie in Köln und Berlin. 1998-2004 Leiter der Abt. Molekulare Zellbiologie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. 2004 Berufung auf den Lehrstuhl Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze, molekulare Mechanismen der Pflanzen-Umwelt Wechselwirkung, Pflanzenbiotechnologie.

Buch (Gebunden)

EUR 99,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

  Lieferzeit ca 3 bis 8 Werktage.
(Artikel fehlt kurzfristig, Lieferzeit ca. 3 - 8 Werktage)

Versandkostenfrei*

Dieser Artikel kann nicht bestellt werden.
 

Produktbeschreibung

Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. In der vorliegenden 38. Auflage sind besonders die Teile Struktur und Entwicklung stark überarbeitet worden.

¿ Der Teil Struktur beschreibt den pflanzlichen Aufbau ausgehend von der Ebene der Zelle über die Gewebe bis hin zur Ebene der Organe. Bei der Neufassung dieser Kapitel war es ein besonderes Anliegen, Struktur als Ausdruck von Funktion sichtbar zu machen. Neben einer Beschreibung der Formen wurde versucht, die Erklärung dieser Formen stärker zu gewichten. Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert.

¿ Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. Insbesondere die Bereiche Epigenetik und Gentechnik wurden erweitert. Hier spielen Weiterentwicklungen der Gentechnik zur gezielten Genomveränderung eine Rolle. Die methodischen Hintergründe werden im neuenAbschnitt Genomeditierung beschrieben.

* Der ebenfalls neu gestaltete Teil Entwicklung spiegelt die im Teil Struktur behandelten Ebenen (Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) wider, wobei das Werden dieser Ebenen im Mittelpunkt steht. Es werden zentrale Konzepte der Entwicklungsbiologie an Beispielen aus dem Pflanzenreich geschildert. In den anschließenden Kapiteln geht es dann um die Steuerung dieser Vorgänge durch Phytohormone und den Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren.

¿ Im Teil Physiologie werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert. ¿ Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik.

¿ Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser neu überarbeiteten Auflage wurden einige Abbildungen und Textstellen hinzugefügt sowie die Literatur aktualisiert.

Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.

Eduard Strasburger, geb. 1844 in Warschau. Nach dem Studium in Warschau, Bonn und Jena 1867 Habilitation an der Universität Warschau. 1869 Ruf an das Extraordinariat für Botanik in Jena einschließlich Leitung des PhytophysiologischenInstituts und des Botanischen Gartens. 1880 bis 1912 Ordinariat für Botanik in Bonn. 1894 Herausgabe der 1. Auflage des "Lehrbuchs der Botanik für Hochschulen" zusammen mit drei anderen Botanik-Dozenten aus Bonn.

Joachim W. Kadereit, Studium der Biologie in Hamburg und Cambridge/UK. 1991 Berufung auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz. Leitung des Botanischen Gartens.

Forschungsschwerpunkte: Systematik, Evolution und Biogeografie der Blütenpflanzen, Evolution der Alpenflora, Hybridartbildung.

Christian Körner, Studium der Biologie und der Erdwissenschaften in Innsbruck. 1989 Ordinarius für Botanik an der Universität Basel.

Forschungsgebiet: Experimentelle Ökologie der Pflanzen mit Schwerpunkten im Hochgebirge und im Forstbereich; globale Vergleiche.

Peter Nick, Studium der Biologie in Freiburg und St. Andrews/Schottland. 2003 Berufung auf den Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie der Technischen Universität Karlsruhe (inzwischen Karlsruher Institut für Technologie).

Forschungsgebiet: Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung, Cytoskelett, Signalsteuerung der pflanzlichen Immunität, Pflanzenstress, Technologische Nutzung pflanzlicher Biodiversität

Uwe Sonnewald, Studium der Biologie in Köln und Berlin. 1998-2004 Leiter der Abt. Molekulare Zellbiologie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. 2004 Berufung auf den Lehrstuhl Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze, molekulare Mechanismen der Pflanzen-Umwelt Wechselwirkung, Pflanzenbiotechnologie. 

Inhaltsverzeichnis

Teil I Struktur.- 1 Struktur und Funktion der Zelle.- 2 Die Gewebe der Gefäßpflanzen.- 3 Funktionelle Morphologie und Anatomie der Gefäßpflanzen.- Teil II Genetik.- 4 Die genetischen Systeme der Pflanzenzelle.- 5 Grundlagen der Genaktivität.- 6 Grundlagen der Biosynthese und des Abbaus von Proteinen.- 7 Grundlagen der Vererbung.- 8 Mutationen.- 9 Epigenetische Regulation.- 10 Gentechnik.- Teil III Entwicklung.- 11 Von der Zelle zum Organismus - Prinzipien der pflanzlichen Entwicklung.- 12 Kontrolle der Entwicklung durch Phytohormone.- 13 Kontrolle der Entwicklung durch Außenfaktoren.- Teil IV Physiologie.- 14 Stoffwechselphysiologie.- 15 Bewegungsphysiologie.- 16 Allelophysiologie.- Teil V Evolution und Systematik.- 17 Evolution.- 18 Methoden der Systematik.- 19 Stammesgeschichte und Systematik der Bakterien, Archaeen, "Pilze", Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten.- 20 Vegetationsgeschichte.- Teil VI Ökologie.- 21 Grundlagen der Pflanzenökologie.- 22 Pflanzen im Lebensraum.- 23 Populations- und Vegetationsökologie.- 24 Vegetation der Erde. 

Autoreninfo

Joachim W. Kadereit, Studium der Biologie in Hamburg und Cambridge/UK. 1991 Berufung auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz. Leitung des Botanischen Gartens. Forschungsschwerpunkte: Systematik, Evolution und Biogeografie der Blütenpflanzen, Evolution der Alpenflora, Hybridartbildung.

Christian Körner, Studium der Biologie und der Erdwissenschaften in Innsbruck. 1989 Ordinarius für Botanik an der Universität Basel. Forschungsgebiet: Experimentelle Ökologie der Pflanzen mit Schwerpunkten im Hochgebirge und im Forstbereich; globale Vergleiche.

Peter Nick, Studium der Biologie in Freiburg und St. Andrews/Schottland. 2003 Berufung auf den Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie der Technischen Universität Karlsruhe (inzwischen Karlsruher Institut für Technologie). Forschungsgebiet: Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung, Cytoskelett, Signalsteuerung der pflanzlichen Immunität, Pflanzenstress, Technologische Nutzung pflanzlicher Biodiversität

Uwe Sonnewald, Studium der Biologie in Köln und Berlin. 1998-2004 Leiter der Abt. Molekulare Zellbiologie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. 2004 Berufung auf den Lehrstuhl Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze, molekulare Mechanismen der Pflanzen-Umwelt Wechselwirkung, Pflanzenbiotechnologie. 

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Gebunden
Seiten: XXXIII, 1154
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juni 2021
Auflage: 38. Aufl. 2021
Sonstiges: 978-3-662-61942-1
Maße: 282 x 217 mm
Gewicht: 2874 g
ISBN-10: 3662619423
ISBN-13: 9783662619421
Verlagsbestell-Nr.: 978-3-662-61942-1

Herstellerkennzeichnung

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Bestell-Nr.: 30216350 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 93319
Libri-Relevanz: 100 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 978-3-662-61942-1

Ist ein Paket? 1
Rohertrag: 23,36 €
Porto: 4,06 €
Deckungsbeitrag: 19,30 €

LIBRI: 2223563
LIBRI-EK*: 70.09 € (25%)
LIBRI-VK: 99,99 €
Libri-STOCK: 0
LIBRI: 015 fehlt kurzfristig am Lager * EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 16740 

KNO: 88340950
KNO-EK*: 59.57 € (25%)
KNO-VK: 99,99 €
KNO-STOCK: 0
KNO-MS: 80

P_ABB: Bibliographie
KNOABBVERMERK: 38. Aufl. 2021. xxxiii, 1155 S. XXXIII, 1155 S. 1048 Abb., 641 Abb. in Farbe. 279 mm
KNOSONSTTEXT: 978-3-662-61942-1
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.46395282.
KNOMITARBEITER: Illustration:Lay, Martin
Einband: Gebunden
Auflage: 38. Aufl. 2021
Sprache: Deutsch
Beilage(n): Book

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie