PORTO-
FREI

Digitaler Religionsunterricht

Fachdidaktische Perspektiven und Impulse

von Dietzsch, Andrea / Pfister, Stefanie   (Autor)

Wie können Lernprozesse im digitalen Religionsunterricht gelingen? Die Covid-19-Pandemie fordert von Lehrenden, Lernenden, Eltern sowie Forschenden und Verantwortlichen im Bildungssystem einen neuen Blick auf Bildung und Digitalisierung. Die Krise wirft die Frage auf, wie Bildung neu gedacht werden kann: Wie kann Unterricht gestaltet werden, der nicht in Präsenz stattfinden darf? Wie kann Lernen synchron oder asynchron ermöglicht werden? In diesem Band diskutieren die Autorinnen empirische Erkenntnisse, Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Schularten und Klassenstufen sowie (bildungs-)theoretische Reflexionen miteinander. Daraus formulieren sie Impulse für eine Didaktik des digitalen Religionsunterrichts und damit einen religionspädagogischen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie digitaler Bildung.

Buch (Kartoniert)

EUR 19,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 08. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Wie können Lernprozesse im digitalen Religionsunterricht gelingen? Die Covid-19-Pandemie fordert von Lehrenden, Lernenden, Eltern sowie Forschenden und Verantwortlichen im Bildungssystem einen neuen Blick auf Bildung und Digitalisierung. Die Krise wirft die Frage auf, wie Bildung neu gedacht werden kann: Wie kann Unterricht gestaltet werden, der nicht in Präsenz stattfinden darf? Wie kann Lernen synchron oder asynchron ermöglicht werden? In diesem Band diskutieren die Autorinnen empirische Erkenntnisse, Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Schularten und Klassenstufen sowie (bildungs-)theoretische Reflexionen miteinander. Daraus formulieren sie Impulse für eine Didaktik des digitalen Religionsunterrichts und damit einen religionspädagogischen Beitrag zu einer allgemeinen Theorie digitaler Bildung. 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung91 Digitaler Religionsunterricht - Unterrichtsqualität - Bildungsprozesse121.1 Digitalisierung - Digitalität121.2 Terminologische Klärungen151.2.1 Fernunterricht - digitaler Religionsunterricht151.2.2 Bildung171.2.3 Lernen und Lernprozesse191.3 Unterrichtsqualität191.3.1 Qualitätskriterien von (Religions-)Unterricht191.3.2 Qualitätskriterien von digitalem (Religions-)Unterricht261.4 Anfragen an eine Didaktik des digitalen Unterrichts291.5 Forschungsfragen32Teil I: Wie kann Lernen im digitalen (Religions-)Unterricht gelingen? Impulse aus Perspektive der Lernenden2 Lernen im digitalen Unterricht aus Perspektive der Lernenden: Ergebnisse ausgewählter Studien332.1 Überblick und Auswahl332.2 Ergebnisse ausgewählter Studien352.2.1 Sinus-Jugendstudie 2020 (Sonderkapitel)352.2.2 JuCo-1-Studie 2020372.2.3 JIMplus Corona 2020392.2.4 Schul-Barometer 2020402.2.5 Schüler:innenbefragung von Wacker, Unger und Rey432.2.6 CUNITAS-Studie442.2.7 Review von Helm, Huber und Loisinger462.3 Wie gelingt Lernen im digitalen Unterricht? Impulse aus Perspektive der Lernenden482.3.1 Wahrnehmung des digitalen Unterrichts aus Perspektive der Lernenden482.3.2 Wie kann Lernen im digitalen Unterricht gelingen? Impulse aus Perspektive der Lernenden523 Lernen im digitalen Religionsunterricht aus Perspektive der Lernenden: Ergebnisse einer qualitativen Studie543.1 Forschungsdesign der Studie543.2 Wahrnehmungen des digitalen Religionsunterrichts aus Perspektive der Lernenden573.2.1 Wie wurde der Religionsunterricht didaktisch, methodisch und inhaltlich gestaltet?573.2.2. Wie bewerten die Lernenden den "digitalen" Religionsunterricht?603.2.3. Welche Ideen formulieren Schüler:innen für einen digitalen Religionsunterricht?613.2.4. Wann lernen Schüler:innen? Wie muss Religionsunterricht gestaltet werden, dass aus der Perspektive von Schüler:innen Lernprozesse gelingen?633.2.5. Digitaler Religionsunterricht und Religionsunterricht in Präsenz - ein Vergleich674 Gelingende Lernprozesse im digitalen Religionsunterricht aus Perspektive der Lernenden - Impulse aus Kapitel 2 und 3704.1 Wie kann Lernen im digitalen Religionsunterricht gelingen?704.1.1 Ermöglichung und Unterstützung des individuellen Lernprozesses704.1.2 Synchrone Form des Religionsunterrichts724.1.3 Eigenständige, aktive Erarbeitung der Unterrichtsinhalte724.1.4 Partizipation, Interaktion und Kooperation der Lernenden734.1.5 (Eigenständig) lernen lassen734.2 Spezifika des digitalen Religionsunterrichts im Vergleich zu den Studien in anderen Fächern744.2.1 Beziehungsgestaltung744.2.2 Fachkompetenz der Lehrperson75Teil II: Wie kann Lernen im digitalen Religionsunterricht gelingen? Impulse aus Perspektive der Lehrenden5 Qualitative Perspektiven aus Perspektive der Lehrenden: Best-Practice-Beispiele765.1 Allgemeine Impulse der Unterrichtsgestaltung775.1.1 "Störer und Drama-Queens erwünscht" - Gesprächsführung in Videokonferenzen (Stefanie Pfister)775.1.2 Rituale im digitalen Religionsunterricht (Florian Vorherr)835.2 Primarstufe875.2.1 "Eine Tüte voller Freundschaft" (Kerstin Bieber/Karin Hank)875.2.2 Godly-Play-Erzählung im digitalen Unterricht (Beate Brauckhoff)915.3 Sekundarstufe I975.3.1 "Kreative Poesie im digitalen Raum" - Textverdichtung in einer Zoom-Konferenz (Stefanie Pfister)975.3.2 Gott ist heute für mich wie ... - Materialarrangements zu Gottesvorstellungen in Videokonferenzen (Stefanie Pfister)1015.3.3 Mit Punk und Gloria - Sketchnotes im digitalen Religionsunterricht (Markus Arnold/Tobias Haas)1055.3.4 Gottesvorstellungen kreativ! - Legebilder als eine Form ganzheitlichen Distanzlernens (Lea Steen/Annchristin Lettmann-Osthoff)1105.4 Sekundarstufe II1155.4.1 Digitaler Religionsunterricht im Flipped-Classroom-Design (Hannah Geiger)1155.4.2 Asynchroner Online-Unterricht: "Ab durch die Krise! ... aber wie?" (Stefan Hartelt)1215.4.3 "Im dunklen Tal gehen die Kameras aus ..." - 

Autoreninfo

Prof. Dr. Andrea Dietzsch lehrt seit 2016 Religionspädagogik an der Ev. Hochschule Ludwigsburg und ist Studiengangsleitung des Masterstudiengangs Religionspädagogik/Gemeindepädagogik (Sek II an beruflichen Schulen und Gymnasien). 2013 promovierte sie an der Universität Erlangen-Nürnberg über Religion als Beitrag zur Inneren Schulentwicklung (am Beispiel der Evangelischen Schulseelsorge). 2005-2020 war sie Oberstudienrätin an verschiedenen allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg für die Fächer Ev. Religion und Geschichte 

Mehr vom Verlag:

UTB GmbH

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 200
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2022
Maße: 212 x 148 mm
Gewicht: 312 g
ISBN-10: 3825256537
ISBN-13: 9783825256531

Herstellerkennzeichnung

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart

Bestell-Nr.: 30665537 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 266198
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,44 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,60 €

LIBRI: 2444306
LIBRI-EK*: 13.32 € (25%)
LIBRI-VK: 19,00 €
Libri-STOCK: 6
* EK = ohne MwSt.

UVP: 0 
Warengruppe: 27240 

KNO: 89997655
KNO-EK*: 13.32 € (25%)
KNO-VK: 19,00 €
KNO-STOCK: 1

P_ABB: ca. 10 Abbildungen
KNOABBVERMERK: 2021. 200 S. 3 SW-Abb. 215 mm
Einband: Kartoniert
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie