Eichmann in Jerusalem

Ein Bericht von der Banalität des Bösen | Das umstrittenste Buch der Philosophin in neuer Ausstattung

von Arendt, Hannah   (Autor)

Das Erschreckende war seine Normalität - Hannah Arendts wohl umstrittenstes Buch 'Das beunruhigende an der Person Eichmanns war doch gerade, dass er war wie viele und dass diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren und sind. Vom Standpunkt unserer Rechtsinstitutionen und an unseren moralischen Urteilsmaßstäben gemessen, war diese Normalität viel erschreckender als all die Greuel zusammengenommen ...' Hannah Arendt Mit Eichmann in Jerusalem löste Hannah Arendt eine kaum vergleichbare Kontroverse aus, die bis heute nachhallt. Die Einleitung zur Neuedition bietet einen Einblick in die Genese des 'Berichts von der Banalität des Bösen'. Das Nachwort analysiert unter anderem die Debatten um Eichmanns 'Gedankenlosigkeit', die nationalsozialistischen Verbrechen und Arendts umstrittene Argumentationen. Herausgegeben von Thomas Meyer. Mit einem Nachwort von Helmut König.

Buch (Kartoniert)

EUR 16,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 07. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Das Erschreckende war seine Normalität - Hannah Arendts wohl umstrittenstes Buch

'Das beunruhigende an der Person Eichmanns war doch gerade, dass er war wie viele und dass diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren und sind. Vom Standpunkt unserer Rechtsinstitutionen und an unseren moralischen Urteilsmaßstäben gemessen, war diese Normalität viel erschreckender als all die Greuel zusammengenommen ...' Hannah Arendt

Mit Eichmann in Jerusalem löste Hannah Arendt eine kaum vergleichbare Kontroverse aus, die bis heute nachhallt. Die Einleitung zur Neuedition bietet einen Einblick in die Genese des 'Berichts von der Banalität des Bösen'. Das Nachwort analysiert unter anderem die Debatten um Eichmanns 'Gedankenlosigkeit', die nationalsozialistischen Verbrechen und Arendts umstrittene Argumentationen.

Herausgegeben von Thomas Meyer.

Mit einem Nachwort von Helmut König. 

Autoreninfo


Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York. 

Mehr vom Verlag:

Piper Verlag GmbH

Mehr vom Autor:

Arendt, Hannah

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 560
Sprache: Deutsch
Erschienen: März 2022
Auflage: 2
Maße: 187 x 120 mm
Gewicht: 400 g
ISBN-10: 3492317081
ISBN-13: 9783492317085

Herstellerkennzeichnung

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
E-Mail: info@piper.de

Bestell-Nr.: 30753202 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 7889
Libri-Relevanz: 400 (max 9.999)
 

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 4,49 €
Porto: 1,84 €
Deckungsbeitrag: 2,65 €

LIBRI: 2555300
LIBRI-EK*: 10.47 € (30%)
LIBRI-VK: 16,00 €
Libri-STOCK: 51
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 25580 

KNO: 90495685
KNO-EK*: 9.16 € (30%)
KNO-VK: 16,00 €
KNO-STOCK: 9

KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2022. 560 S. 187.00 mm
KNOMITARBEITER: Herausgegeben:Meyer, Thomas;Mitarbeit:König, Helmut
Einband: Kartoniert
Auflage: 2
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie