PORTO-
FREI

Kaufmännisches Rechnen für Dummies

von Leitert, Petra   (Autor)

Dreisatz, Prozentrechnen und Co. - wie ging das noch gleich? Wenn Sie einen kaufmännischen Beruf anstreben oder ausüben, führt kein Weg am Kaufmännischen Rechnen vorbei. Aber keine Sorge, auch wenn Sie kein Mathe-Genie sind, werden Berechnungen wie Proportions-, Durchschnitts-, Verteilungs- oder Zinsrechnung bald kein Problem mehr für Sie sein. Petra Leitert erklärt Ihnen leicht verständlich und Schritt für Schritt alle wichtigen Rechenarten, die Sie benötigen. So erfahren Sie alles über Abschreibungen, Währungsrechnung, Deckungsbeiträge und vieles mehr. Auch komplexere Berechnungen wie Tilgungsrechnung, Zinseszinsrechnung, Berechnungen bei Geldanlagen und statistisches Rechnen kommen nicht zu kurz. Zahlreiche Beispielrechnungen, Übungen und Tipps zur Arbeit mit Excel runden dieses Buch ab.

Buch (Kartoniert)

EUR 22,00

Alle Preisangaben inkl. MwSt.

Auch verfügbar als:

SOFORT LIEFERBAR (am Lager)
(Nur noch wenige Exemplare auf Lager)

Versandkostenfrei*

Versandtermin: 05. Juli 2025, wenn Sie jetzt bestellen.
(innerhalb Deutschlands, Sendungen in Geschenkverpackung: + 1 Werktag)

 
 

Produktbeschreibung

Dreisatz, Prozentrechnen und Co. - wie ging das noch gleich? Wenn Sie einen kaufmännischen Beruf anstreben oder ausüben, führt kein Weg am Kaufmännischen Rechnen vorbei. Aber keine Sorge, auch wenn Sie kein Mathe-Genie sind, werden Berechnungen wie Proportions-, Durchschnitts-, Verteilungs- oder Zinsrechnung bald kein Problem mehr für Sie sein. Petra Leitert erklärt Ihnen leicht verständlich und Schritt für Schritt alle wichtigen Rechenarten, die Sie benötigen. So erfahren Sie alles über Abschreibungen, Währungsrechnung, Deckungsbeiträge und vieles mehr. Auch komplexere Berechnungen wie Tilgungsrechnung, Zinseszinsrechnung, Berechnungen bei Geldanlagen und statistisches Rechnen kommen nicht zu kurz. Zahlreiche Beispielrechnungen, Übungen und Tipps zur Arbeit mit Excel runden dieses Buch ab. 

Inhaltsverzeichnis

Über die Autorin 9

Einleitung 21

Über dieses Buch 21

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Zum Start: Allgemeine Berechnungen für Kaufleute 23

Teil II: Ein Schritt weiter: Erste Berechnungen aus der Finanzmathematik 23

Teil III: Die nächste Stufe: Etwas komplexere Zusammenhänge 24

Teil IV: Der Top-Ten-Teil 24

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24

Wie es weitergeht 25

Teil I Zum Start: Einfache Berechnungen Für Kaufleute 27

Kapitel 1 Das Rechnen der Kaufleute 29

Das kaufmännische Rechnen entwickelt sich 29

Unterstützung aus der Mathematik 31

Kapitel 2 Proportionen 33

Einfache Proportionen berechnen (1) 34

Was mathematisch passiert 34

Grafische Darstellung (2) 36

Eine kleine Übung 38

Umgekehrte Proportionen (3) 39

Was hier mathematisch passiert 39

Grafische Darstellung 42

Eine kleine Übung 42

Zusammengesetzte Proportionen (4) 43

Eine kleine Übung 44

Unterstützung durch Excel 45

Einfache Proportionen 46

Umgekehrte Proportionen 46

Zusammengesetzte Proportionen 47

Übungsaufgaben 48

Kapitel 3 Durchschnittsrechnung 51

Einfache Durchschnitte ermitteln (1) 53

Eine (ganz) kleine Übung 54

Gewogene Durchschnitte ermitteln (2) 55

Eine kleine Übung 57

Das passende Mischungsverhältnis ermitteln (3) 59

Eine kleine Übung 62

Unterstützung durch Excel 63

Einfacher Durchschnitt 63

Gewogener Durchschnitt 63

Mischungsverhältnis 65

Übungsaufgaben 66

Kapitel 4 Verteilungsrechnung 75

Es muss verteilt werden 75

Verteilungsverhältnisse berechnen 77

Einfache Verteilungsberechnungen (1) 78

Eine kleine Übung 80

Zusammengesetzte Verteilungsberechnung (2) 82

Eine kleine Übung 86

Unterstützung durch Excel 87

Einfache Verteilungsberechnungen 87

Zusammengesetzte Verteilungsberechnungen 88

Übungsaufgaben 90

Kapitel 5 Dreisatzberechnungen 93

Mit dem Dreisatz rechnen 94

Grundlagen des Dreisatzes (1) 96

Eine kleine Übung 98

Antiproportionale Zuordnung mit Dreisatz berechnen (2) 100

Eine kleine Übung 102

Zusammengesetzte Dreisätze benutzen (3) 104

Eine kleine Übung 108

Kettensätze bewältigen (4) 109

Eine kleine Übung 112

Unterstützung durch Excel 113

Einfache proportionale Beziehung 113

Einfache antiproportionale Beziehung 114

Zusammengesetzter Dreisatz 114

Übungsaufgaben 115

Teil II Ein Schritt Weiter: Erste Berechnungen Aus Der Finanzmathematik 121

Kapitel 6 Prozentrechnung 123

Das eine Prozent von 100 125

Grundbegriffe der Prozentrechnung verstehen (1) 127

Eine kleine Übung 130

Mit verminderten und vermehrten Grundwerten rechnen (2) 131

Verminderter Grundwert 131

Vermehrter Grundwert 133

Eine kleine Übung 134

Wichtige Anwendungen der Prozentrechnung 135

Rabatte ermitteln 136

Eine kleine Übung 137

Mehrwertsteuerberechnungen beherrschen 138

Eine kleine Übung 143

Promillerechnungen durchführen 144

Eine kleine Übung 145

Unterstützung durch Excel 147

Normale Prozentrechnung 147

Prozentrechnung mit vermindertem und vermehrtem Grundwert 148

Umsatzsteuerberechnung - Anwendung der Prozentrechnung 148

Übungsaufgaben 149

Kapitel 7 Zinsrechnung 153

Wann und wo treten Zinsen auf ? 153

Den Kalender nutzen: Termin rechnen 158

Jahreszinsen (1) 158

Monatszinsen (2) 161

Tageszinsen (3) 162

Überwachung nötig: Verzugs- und Kontokorrentzinsen (4) 167

Überziehungszinsen 167

Kontokorrentzinsen 168

Eine kleine Übung 169

Rückwärts rechnen: Den Zinssatz und andere Größen ermitteln (5) 171

Eine kleine Übung 173

Zinsrechnung im und auf Hundert unterscheiden: Vermindertes und vermehrtes
Kapital (6) 174

Zinsrechnung auf Hundert bei Rückzahlung des vermehrten Kapitals 174

Zinsrechnung im Hundert bei Auszahlung des verminderten Kapitals 176

Eine kleine Übung 178

Den Unterschied verstehen: Nominalzins und Effektivzins (7) 180

Eine kleine Übung 182

Unterstützung durch Excel 183

Jahreszinsen 183

Monatszinsen 183

Verzugs- und Überziehungszinsen 185

Rückwärtsberechnungen 186

Nominal- und Effektivzinsberechnung 186

Übungsaufgaben 187

Kapitel 8 Zinseszinsrechnung 195

Auswirkungen der Verzinsung der Zinsen (1) 197

Eine kleine Übung 202

Rückwärts rechnen vom Endkapital (2) 203

Startkapital 203

Zinssatz 203

Laufzeit 204

Eine kleine Übung 205

Verzinsung beschleunigen: Unterjährige Verzinsung verwenden (3) 207

Eine kleine Übung 209

Unterstützung durch Excel 210

Zinseszinsberechnungen 211

Rückwärts rechnen 211

Unterjährige Verzinsung 212

Übungsaufgaben 213

Kapitel 9 Tilgungsrechnung 219

Tilgungsmöglichkeiten: Raten oder Annuitäten, das ist hier die Frage 220

Ratentilgung: Rate für Rate für Rate 223

Tilgungsplan mit gleichen Tilgungsraten aufstellen (1) 223

Eine kleine Übung 229

Annuitätentilgung: Jahr für Jahr konstant 231

Tilgungsplan mit gleichen Annuitäten aufstellen (2) 232

Eine kleine Übung 237

Unterstützung durch Excel 238

Ratentilgung mit Excel 239

Annuitätentilgung mit Excel 239

Übungsaufgaben 240

Kapitel 10 Abschreibung 247

Der Werteverlust wird abgeschrieben (1) 250

Mit konstantem Tempo abschreiben - lineare Abschreibung (2) 251

Abschreibungsbetrag ermitteln 251

Restwert ermitteln (3) 254

Die Berechnungsvorschrift erhalten 255

Eine kleine Übung 256

Mit schneller Abschreibung starten - degressive Abschreibung 257

Abschreibungsbetrag ermitteln (4) 258

Diese Berechnungsvorschrift verstehen 260

Restwert ermitteln (5) 261

Eine kleine Übung 263

Die Abschreibungsart wechseln (6) 264

Vor- und Nachteile der Abschreibungsarten 265

Vorgehen beim Wechsel 265

Geeigneter Wechselzeitpunkt 266

Günstigen Wechselzeitpunkt ermitteln 267

Eine kleine Übung 268

Unterstützung durch Excel 268

Lineare Abschreibung 269

Degressive Abschreibung 270

Wechsel der Abschreibungsart 270

Übungsaufgaben 271

Teil III Die Nächste Stufe: Etwas Komplexere Zusammenhänge 277

Kapitel 11 Kalkulationsberechnung 279

Vom Einkaufs- bis zum Verkaufspreis kalkulieren (1) 286

Den Bareinkaufspreis ermitteln 286

Den Bezugspreis ermitteln 287

Den Selbstkostenpreis ermitteln 288

Den Barverkaufspreis ermitteln 289

Den Verkaufspreis ermitteln 291

Den Bruttoverkaufspreis ermitteln 292

Eine kleine Übung 293

Vorwärts und rückwärts kalkulieren (2) 296

Schritte der Rückwärtskalkulation 297

Eine kleine Übung 301

Differenzkalkulation durchführen (3) 303

Eine kleine Übung 306

Das Kalkulieren vereinfachen (4) 308

Kalkulationszuschlag 308

Kalkulationsfaktor 310

Rohgewinn und Handelsspanne 311

Eine kleine Übung 312

Industrielle Kalkulation verwenden 315

Einzelkosten - Gemeinkosten 315

Zuschlagskalkulation 316

Nachkalkulation 317

Unterstützung durch Excel 317

Vorwärtskalkulation 317

Rückwärtskalkulation 318

Differenzkalkulation 318

Kalkulationsvereinfachungen 320

Übungsaufgaben 320

Kapitel 12 Kostenrechnung: Teilkosten und Deckungsbeitrag 331

Kostendeckung untersuchen 331

Nach der Teilkostenrechnung vorgehen (1) 334

Eine kleine Übung 336

Den Deckungsbeitrag und noch etwas dazu absichern (2) 337

Eine kleine Übung 339

Den Gewinnpunkt ('Break-even-Point') ermitteln (3) 340

Eine kleine Übung 342

Unterstützung durch Excel 343

Preisgrenzen 344

Deckungsbeitrag 345

Gewinnschwelle 345

Übungsaufgabe 346

Kapitel 13 Statistik für Kaufleute 351

Statistische Auswertungen in Unternehmen 352

Daten statistisch analysieren und auswerten (1) 355

Durchschnittsrechnung 355

Prozentrechnung 355

Häufigkeitsverteilung (2) 356

Durchschnittsalter 356

Verteilung mit einem Zeitparameter (3) 357

Durchschnittsalter (2) 357

Eine kleine Übung 359

Mit betriebswirtschaftlichen Kennziffern beurteilen (4) 362

Gliederungszahlen 364

Beziehungszahlen 366

Messzahlen 367

Eine kleine Übung 369

Ergebnisse grafisch darstellen (5) 370

Diagramme 371

Auswahl des passenden Diagramms 374

Darstellung mehrerer Bezugsgrößen in einem Diagramm 376

Statistiken können trügerisch sein 377

Eine kleine Übung 379

Unterstützung durch Excel 383

Datenerfassung und -analyse 383

Betriebswirtschaftliche Kennziffern 384

Übungsaufgaben 385

Kapitel 14 Währungsrechnung 395

Währungen und Wechselkurse umrechnen (1) 397

Eine kleine Übung 400

Den kleinen Unterschied bei Sorten und Devisen erkennen (2) 401

Sortenhandel 401

Devisenhandel 403

Eine kleine Übung 404

Unterstützung durch Excel 405

Übungsaufgaben 406

Kapitel 15 Berechnungen bei Geldanlagen 409

Geld vermehren (1) 411

Kriterien der Geldanlage 411

Geldanlagen vergleichen (2) 413

Eine kleine Übung 417

An der Börse verdienen (3) 418

Ein besonderer Marktplatz 418

An der Börse handeln 419

Erwerb von Wertpapieren 420

Renditeüberlegungen (4) 421

Eine kleine Übung 424

Unterstützung durch Excel 426

Rendite Tagesgeldkonto 426

Verkauf von Aktien 427

Übungsaufgaben 428

Teil IV Der Top-Ten-Teil 435

Kapitel 16 Zehn Tipps für die Mathematikprüfung 437

Aufgabe vollständig lesen 437

Bestimmen, was gegeben ist und was gesucht wird 438

Rechenwege angeben 438

Probe durchführen 438

Antwortsatz angeben 439

Ergebnisse mit 'gesundem Menschenverstand' anschauen 439

Mit den 'leichteren' Aufgaben beginnen 439

Die Zeit im Auge behalten 440

Grafiken beschriften 440

Rituale nutzen 440

Kapitel 17 Zehn Tipps zum Lernen in der Mathematik 441

Üben, üben und nochmals üben 441

Mathematische Denkweise entwickeln 441

Lösungsschritte hinterfragen 442

Lösungswege gegenseitig erklären 442

Lernpartner suchen 442

Fragen stellen 442

Möglichst konkrete Fragen stellen 443

Bücher und andere Literaturquellen nutzen 443

Mit verständlicheren Büchern beginnen 443

Sich von Vorurteilen lösen 443

Stichwortverzeichnis 445 

Kritik

"... Der Umfang (der zweiten Auflage) ist gewachsen und die Lösungen zu den Übungsaufgaben finden sich jetzt unmittelbar im Anschluss an die Aufgaben. Die Autorin erklärt anhand praxisnaher Beispiele das kaufmännische Rechnen (Proportionen, Durchschnitt, Verteilungsrechnung, Dreisatz), das finanzmathematische Rechnen. ...
(EKZ im Februar 2022) 

Autoreninfo

Petra Leitert studierte Mathematik, Ökonomie und Medienpädagogik und ist promovierte Wirtschaftsmathematikerin. Sie ist seit über 30 Jahren in verschiedenen Forschungs-, Bildungs- und Beratungsunternehmen tätig. Dabei unterrichtete sie vor allem Unternehmensmitarbeiter und Studierende in den Bereichen Kaufmännisches Rechnen, Mathematik, Rechnungswesen, Office-Programme und Unternehmensführung und entwickelte zahlreiche Lernskripte im E-Learning-Bereich. 2013 wurden Sie zur Professorin für Mathematik an der Hochschule Wismar berufen und ist seitdem für die Mathematikausbildung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verantwortlich. 

Mehr vom Verlag:

Wiley-VCH GmbH

Mehr aus der Reihe:

Mehr vom Autor:

Leitert, Petra

Produktdetails

Medium: Buch
Format: Kartoniert
Seiten: 432
Sprache: Deutsch
Erschienen: Dezember 2021
Auflage: 2. Auflage
Sonstiges: 1171894 000
Maße: 240 x 174 mm
Gewicht: 834 g
ISBN-10: 352771894X
ISBN-13: 9783527718948
Verlagsbestell-Nr.: 1171894 000

Herstellerkennzeichnung

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
E-Mail: wiley.buha@zeitfracht.de

Bestell-Nr.: 30813008 
Libri-Verkaufsrang (LVR): 185089
Libri-Relevanz: 2 (max 9.999)
Bestell-Nr. Verlag: 1171894 000

Ist ein Paket? 0
Rohertrag: 6,17 €
Porto: 2,75 €
Deckungsbeitrag: 3,42 €

LIBRI: 2594869
LIBRI-EK*: 14.39 € (30%)
LIBRI-VK: 22,00 €
Libri-STOCK: 2
* EK = ohne MwSt.
P_SALEALLOWED: WORLD
DRM: 0
0 = Kein Kopierschutz
1 = PDF Wasserzeichen
2 = DRM Adobe
3 = DRM WMA (Windows Media Audio)
4 = MP3 Wasserzeichen
6 = EPUB Wasserzeichen

UVP: 0 
Warengruppe: 17840 

KNO: 90582578
KNO-EK*: 13.08 € (30%)
KNO-VK: 22,00 €
KNO-STOCK: 3

KNO-SAMMLUNG: ...für Dummies
KNOABBVERMERK: 2. Aufl. 2021. 432 S. 240 mm
KNOSONSTTEXT: 1171894 000
KNOZUSATZTEXT: Bisherige Ausg. siehe T.-Nr.33403984.
Einband: Kartoniert
Auflage: 2. Auflage
Sprache: Deutsch

Alle Preise inkl. MwSt. , innerhalb Deutschlands liefern wir immer versandkostenfrei . Informationen zum Versand ins Ausland .

Kostenloser Versand *

innerhalb eines Werktages

OHNE RISIKO

30 Tage Rückgaberecht

Käuferschutz

mit Geld-Zurück-Garantie